Die Zeitschrift von Dialog Ethik

 TiF Logo sRGB2022 TiF 4 Cover Bild sRGBDie Zeit­schrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Die Zeit­schrift Thema im Fokus geht auf ge­sell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen ein, reagiert auf po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen, be­spricht neue wis­sen­schaft­liche Erkennt­nis­se und zeigt ethische He­raus­for­de­run­gen in der kon­kre­ten Pra­xis von Fach­per­sonen auf, zum Bei­spiel, in­dem sie je­weils ein konk­re­tes, anony­mi­sier­tes Fall­bei­spiel meist aus dem Ge­sund­heits­wesen vor­stellt.

Thema im Fokus ist im Jahr 2000 erst­mals her­aus­ge­kom­men. Es er­scheint vier­mal pro Jahr und wird im Kol­lek­tiv­abon­ne­ment Or­ga­ni­sa­tio­nen zur Wei­ter­ver­brei­tung in de­ren Haus (über Intra­net oder per E-Mail) und als Ein­zel­abon­ne­ment Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen so­wie in­te­res­sier­ten Le­sern zu­ge­stellt. Die Ethik­zeit­schrift wird in ge­druck­ter und elek­tro­ni­scher Ver­sion (PDF-Do­ku­ment) pu­bli­ziert.

Für Abon­nen­tin­nen und Abon­nen­ten sind alle Aus­ga­ben im pass­wort­ge­schütz­ten Down­load-Ar­chiv kos­ten­los zu­gäng­lich.

Eine Liste aller Aus­ga­ben der Zeit­schrift fin­den Sie hier un­ten. Jede Einzel­aus­gabe kos­tet CHF 36.– und kann im Web­shop von Dia­log Ethik oder via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. be­stellt wer­den.

Be­ach­ten Sie bit­te auch den pdf Flyer (848 KB) zum Thema im Fokus.

 

AKTION:
NEU­ABON­NEN­TEN ER­HAL­TEN KOS­TEN­LOS EIN MAN­TEL­BÜCH­LEIN ME­DI­ZIN­ETHIK II IM WERT VON CHF 48.–.

 

Inserate im «Thema im Fokus» und Mediadaten

Möchten Sie gerne in der Zeit­schrift Thema im Fokus in­se­rie­ren? Da­mit er­rei­chen Sie eine Le­ser­schaft von über 23 000 Per­so­nen, unter an­de­rem vie­le Ent­schei­dungs­trä­ger in Spi­tä­lern und Hei­men. Die Zeit­schrift liegt zu­dem in Orga­ni­sa­tio­nen des Ge­sund­heits­wesens und Arzt­pra­xen auf und fin­det da­mit bei einem brei­ten Pub­li­kum Be­ach­tung.

Unsere pdf Media­daten (122 KB) ge­ben Aus­kunft über die ak­tu­el­len Prei­se und Er­schei­nungs­daten.

Ausgaben

Bild Produkt
TIF 157: Medizin und Kommunikation
TIF 156: Auszug aus dem eigenen Körper – die Rolle der Medizin
TIF 155: Pflegefachpersonal – Arbeitsmarktsituation auf der Intensivstation
TIF 154: Eile mit Weile – Pflege von Menschen mit geistiger und körperlicher Einschränkung
TIF 153: Women in Health Care
TIF 152: Wahnsinn Leistungssteigerung – Gesellschaft im Höchstleistungs-Modus
TIF 151: Faire Ressourcenverteilung in der Medizin
TIF 150: Kinderwunsch psychisch erkrankter Frauen
TIF 149: Moralische Kosten der Covid-19-Pandemie
TIF 148: Genialität und Eitelkeit – Macht und Machenschaften in der hochspezialisierten Medizin
TIF 147: Verfahren zur Zulassung von Medikamenten und Impfstoffen
TIF 146: Suizidbeihilfe und Sterbefasten in öffentlichen und privaten Organisationen
TIF 145: Menschliche Reproduktionsmedizin – vom intimen Ereignis zum zertifizierten Produktionsprozess
TIF 144: Verantwortung bei Epidemien und Pandemien – entscheiden und handeln in gesellschaftlichen Ausnahmesituationen
TIF 143: Gesundheitsregionen: Das Center da sanda Engiadina Bassa – ein aus der Not geborenes Erfolgsmodell
TIF 142: «Von der Infor­mation zum Dialog» – mehr­dimensionale Kom­muni­kation in Organi­sationen des Gesund­heits­wesens
TIF 141: Organspende in der Schweiz: sollte die Widerspruchslösung gelten?
TIF 140: Caring Communities: Gelebte Sorge­kultur
TIF 139: Humangenetik: Wissen­schaft­liche, soziale und ethische Perspektiven auf medi­zi­ni­sche Gentests
TIF 138: Qualitätskriterien für Patienteninformation und Beratung im Gesundheitswesen – gegenseitig informiert und orientiert entscheiden
TIF 137: Das Ge­sund­heits­wesen im digitalen Wandel – Chancen oder Risiken?
TIF 136: «Advance Care Planning» und Patientenverfügung – Behandlung im Arzt-Patienten-Dialog planen
TIF 135: Chronische Suizidalität – Perspektiven auf Patientenwohl und interprofessionelle Behandlung
TIF 134: Unsterblich werden – der Traum von der Selbstoptimierung des Menschen
TIF 133: Der Reanimationsentscheid
TIF 132: Zivilcourage
TIF 131: Der Dialog
TIF 130: Lebenswelt Bett
TIF 129: Glück
TIF 128: Essen
TIF 127: Überfluss und Genügsamkeit
TIF 126: Über Grenzen der Präimplantationsdiagnostik
TIF 125: Demenz
TIF 124: Intuition (Das Herz, die geheimnisvolle Stätte der Weisheit)
TIF 123: Urteilsfähigkeit
TIF 122: Langsamer!
TIF 121: Der Eid (Auf dem Weg zu einem neuen Eid für Ärztinnen und Ärzte)
TIF 120: Gemeinsam zum Entscheid (Arzt und Patient auf Augenhöhe)
TIF 119: «Going to Switzerland» (Hilfe zur Selbsttötung in der Schweiz)
TIF 118: Autonomie im Alter
TIF 117: Care-Arbeit von Angehörigen (Zwischen Sorge, Selbstsorge und Fürsorge)
TIF 116: Überbehandlung von Patienten (Im Mittelpunkt steht der Patient, nicht das medizinisch Machbare)
TIF 115: Roboter im Gesundheitswesen (Was Roboter können – was sie nicht können)
TIF 114: Ein Manifest für das Masshalten im Gesundheitswesen
TIF 113: Reanimieren verboten?
TIF 112: Mein Leib
TIF 111: Vulnerable Gruppen und DRG
TIF 110: Die Healthbank
TIF 109: Zwangsmassnahmen
TIF 108: Sinn und Zukunft des Gesundheitswesens
TIF 107: Die Patientenverfügung
TIF 106: Über das gute Leben und das gute Sterben
TIF 105: Die Kontroverse um die Knabenbeschneidung
TIF 104: Einforderungsrecht
TIF 103: Das Erwachsenenschutzrecht
TIF 102: Organerhaltende Massnahmen vor dem Tod
TIF 101: Gewissenskonflikte
TIF 100: Zum 100. Mal «Thema im Fokus» – eine Jubiläumsausgabe
TIF 99: Gewalt gegenüber Ärzten, Pflegenden und Betreuerinnen
TIF 98: Hirntod und Organspende
TIF 97: Intersexualität
TIF 96: Medizintechnik
TIF 95: Ethik und Heilpädagogik
TIF 94: Tiefe Hirnstimulation
TIF 93: Zwang in der Medizin (inkl. Gratis-Buch)
TIF 92: Palliative Care (inkl. Gratis-Buch)
TIF 91: Medizin und Globalisierung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 90: Adipositas (inkl. Gratis-Buch)
TIF 89: Forschung am Menschen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 88: Neuro-Enhancement (inkl. Gratis-Buch)
TIF 87: Betreuung demenzkranker Menschen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 86: Kostenkontrolle im Gesundheitswesen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 85: Kollektive Verantwortung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 84: Ethik-Institutionen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 83: Umgang mit Zeitressourcen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 82: Beratung in der Pränatalen Diagnostik (inkl. Gratis-Buch)
TIF 81: Synthetische Biologie (inkl. Gratis-Buch)
TIF 80: Ethische Fragen in der Spitex (inkl. Gratis-Buch)
TIF 79: Modelle für ethische Entscheidungsfindung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 78: Men­schen­wür­de (inkl. Gratis-Buch)
TIF 77: Auswirkungen des neuen Finanzausgleichs auf den IV-Bereich (inkl. Gratis-Buch)
TIF 76: Spitalqualität (inkl. Gratis-Buch)
TIF 75: Regenerative Medizin (inkl. Gratis-Buch)
TIF 74: Transplantationsgesetz (inkl. Gratis-Buch)
TIF 73: Ernährungsautonomie (inkl. Gratis-Buch)
TIF 72: Pflegefinanzierung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 71: Solidarität (inkl. Gratis-Buch)
TIF 70: Umgang mit «schwierigen Patientinnen und Patienten» (inkl. Gratis-Buch)
TIF 69: Prävention (inkl. Gratis-Buch)
TIF 68: Leiden (inkl. Gratis-Buch)
TIF 67: Konfliktfeld «sesam» (inkl. Gratis-Buch)
TIF 66: Notfallmedizin (inkl. Gratis-Buch)
TIF 65: Selbstschädigung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 64: Neuroethik (inkl. Gratis-Buch)
TIF 63: Sexualität und Behinderung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 62: Placebos in der Praxis (inkl. Gratis-Buch)
TIF 61: E-Health (inkl. Gratis-Buch)
TIF 60: Pflegequalität (inkl. Gratis-Buch)
TIF 59: Zürcher Patientinnen- und Patientengesetz (inkl. Gratis-Buch)
TIF 58: Entscheiden am Lebensende (inkl. Gratis-Buch)
TIF 57: Pharmakogenomik (inkl. Gratis-Buch)
TIF 56: Patientenverfügungen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 55: Gewalt in Ehe und Partnerschaft (inkl. Gratis-Buch)
TIF 54: Patente in der Medizin (inkl. Gratis-Buch)
TIF 53: Ambulante Psychiatrie (inkl. Gratis-Buch)
TIF 52: Gesundheit (inkl. Gratis-Buch)
TIF 51: Autonomie hinterfragt (inkl. Gratis-Buch)
TIF 50: Kultur-sensible Medizin und Pflege (inkl. Gratis-Buch)
TIF 49: Komplementärmedizin (inkl. Gratis-Buch)
TIF 48: Nanotechnologie (inkl. Gratis-Buch)
TIF 47: Umgang mit medizinischen Informationen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 46: Depression (inkl. Gratis-Buch)
TIF 45: Kosten sparen im Gesundheitswesen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 44: Gewissensfreiheit des Personals (inkl. Gratis-Buch)
TIF 43: Lebendorganspende (inkl. Gratis-Buch)
TIF 42: Hirnchips (inkl. Gratis-Buch)
TIF 41: Akutmedizin und Behinderung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 40: Palliative Medizin und Pflege (inkl. Gratis-Buch)
TIF 39: Fehlende Urteilsfähigkeit (inkl. Gratis-Buch)
TIF 38: Medikamente für Kinder (inkl. Gratis-Buch)
TIF 37: Demenz (inkl. Gratis-Buch)
TIF 36: Ethik im Spital (inkl. Gratis-Buch)
TIF 35: Umgang mit Behandlungsfehlern (inkl. Gratis-Buch)
TIF 34: Erfolgsbilanz ungewiss (inkl. Gratis-Buch)
TIF 33: Alters- und Pflegeheime (inkl. Gratis-Buch)
TIF 32: Alter (inkl. Gratis-Buch)
TIF 31: Medizin und Behinderung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 30: Streit um Prozente – Risikoberechnungen in der Schwangerschaft (inkl. Gratis-Buch)
TIF 29: Das «Zürcher Modell» zur Urteilsbildung in der Neonatologie – Teil II: Das 7-Schritte-Modell (inkl. Gratis-Buch)
TIF 28: Das «Zürcher Modell» zur Urteilsbildung in der Neonatologie – Teil I: Das ethische Dilemma (inkl. Gratis-Buch)
TIF 27: Vom Umgang mit Patientenverfügungen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 26: Patente auf Genen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 25: Von Tier zu Mensch: Xenotransplantation (inkl. Gratis-Buch)
TIF 24: Allgemeinmedizin – mehr als die Summe aller Spezialitäten (inkl. Gratis-Buch)
TIF 23: Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin (inkl. Gratis-Buch)
TIF 22: In Würde sterben – zur Problematik eines populär gewordenen Ideals (inkl. Gratis-Buch)
TIF 21: Selbstverantwortung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 20: Rationierung im Gesundheitswesen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 19: Zukunft Medizin Schweiz – das Projekt «Neu-Orientierung der Medizin» (inkl. Gratis-Buch)
TIF 18: Missbrauchtes Vertrauen – Grenzverletzungen und Grenzüberschreitungen im Gesundheitswesen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 17: Forschungsfreiheit mit Schattierungen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 16: Untersuchungen an Menschen zu Forschungszwecken (inkl. Gratis-Buch)
TIF 15: Klonen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 14: Wo bleibt der Raum für die Ethik? – Teil II: Pflege (inkl. Gratis-Buch)
TIF 13: Hirnforschung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 12: Wo bleibt der Raum für die Ethik? – Teil I: Medizin (inkl. Gratis-Buch)
TIF 11: Telemedizin (inkl. Gratis-Buch)
TIF 10: Datensätze aus der Arztpraxis (inkl. Gratis-Buch)
TIF 9: Patientenverfügungen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 8: Forschung an menschlichen Stammzellen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 7: Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft (inkl. Gratis-Buch)
TIF 6: Genetische Untersuchungen beim Menschen (inkl. Gratis-Buch)
TIF 5: Die Gentechnologie und der Stachel der Ambivalenz (inkl. Gratis-Buch)
TIF 4: Patientenautonomie (inkl. Gratis-Buch)
TIF 3: Sterilisation von urteilsunfähigen Menschen mit einer geistigen Behinderung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 2: Sterbehilfe (inkl. Gratis-Buch)
TIF 1: Künstliche Fortpflanzung (inkl. Gratis-Buch)
TIF 0: Transplantationsmedizin (inkl. Gratis-Buch)

Downloads

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer

News

Ausgabe Nr. 157 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

Ausgabe Nr. 157 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

«Medizin und Kommunikation», unter die­sen Ti­tel ha­ben wir die ak­tu­el­le Aus­ga­be un­se­res Ma­ga­zins «Thema im Fokus» ge­stellt.

mehr…

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Die in die­sem Buch ver­sam­mel­ten Kom­men­tare be­fas­sen sich mit den sich ver­än­dern­den Pa­ra­dig­men in Ge­sell­schaft und Me­di­zin, denn wie jedes mensch­li­che Tun er­weist sich auch der me­di­zi­ni­sche Fort­schritt in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf das In­di­vi­duum und die Ge­sell­schaft als am­bi­va­lent.

mehr…

Unser Shop

Unser Shop

Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publi­kati­onen, Abon­ne­ments, Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen, Stu­dien­be­richte, In­for­ma­tions­bro­schüren so­wie das «Per­sön­liche Vor­sorge­dossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.

mehr…

Engagieren Sie sich mit uns!

Engagieren Sie sich mit uns!

Wir vom Förder­verein Dialog Ethik engagieren uns für ein Ge­sundheits­wesen, das sich durch Ver­ant­wor­tung, Respekt und Ge­rechtig­keit aus­zeich­net. Und zwar da­durch, dass wir Dialog Ethik fi­nan­zi­ell und ide­ell unter­stüt­zen.

mehr…

Aktuell

Aktionstag «Welt Hospiz- und Palliative Care-Tag»

PB Hospiztag 2023 final d

Dialog Ethik wird an die­sem Aktions­tag am Sams­tag, dem 14. Ok­to­ber 2023, von 10 bis 17 Uhr im «Bahn­hof­platz Bern», da­bei sein. Den Flyer dazu fin­den Sie hier.

 

 

Projekt «Inklusive Medizin»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

Weitere In­for­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung, Pflege und Be­treu­ung fin­den Sie hier.

Den Pro­jekt­be­richt kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Die Me­dien­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Se­minar­reihe «Für mehr Ge­sund­heit und Teil­habe» ab 20. Sep­tem­ber 2023.

 

 

Revidiertes Erbrecht: mehr Freiheiten ab 2023

Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.

 

 

Kurs­angebote 2023

Unsere nächs­ten Kurse und Ver­an­stal­tun­gen se­hen Sie hier.

Die aktuellen Kurs- und Seminar­flyer können Sie hier he­run­ter­laden.

 

 

Info-Nachmittag «Patienten­ver­fügung und Vorsorge­dokumente» 2023

Beratung small

28. Sep­tem­ber 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier.

 

 

Kurs «Basis­wissen praktische Ethik 2023»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

15. No­vem­ber 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser ein­tä­gige Kurs ist für je­de am Thema «Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in­te­res­si­er­te Per­son of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier. Den Kurs­fly­er kön­nen Sie hier ab­ru­fen.

 

 

Ethik-Foren-Treffen 2023

zum Thema «Für­sorge – Sorge füreinander im Gesundheits­we­sen»

 DSC2914

30. November 2023, 13.30 bis 17.30 Uhr, Kantonsspital Aarau

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. Einen Ein­blick in die Ethik-Fo­ren-Tref­fen der letz­ten Jahre er­hal­ten Sie hier.

 

 

Massgeschneidertes Bildungsangebot

african african american bangkok black bridge business 1456313 pxherecom

Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote. Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.

 

 

Publikationen von
Dialog Ethik

AdobeStock 108947649

Die aus­füll­ba­re, in­ter­ak­ti­ve Lis­te aller Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dia­log Ethik kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Diese Liste fin­den Sie auch in un­se­rem Shop.

 

 

Dialog Ethik auf
Social Media

Instagram AppIcon Aug2017 Facebook Logo small

Sie finden uns auf Instagram und Facebook

Wir freuen uns, Sie auf Insta­gram und Face­book über unser En­ga­ge­ment zu in­for­mie­ren. Sie fin­den dort re­gel­mäs­sig Posts mit vie­len In­for­ma­ti­o­nen zu ak­tuel­len The­men im Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen.

Kommentare

ruth baumann ethik 7796 P

Kommentare zur Zeit

 

Widerspruchslösung bei der Organspende

Kommentar von Ruth Bau­mann-Hölzle zur Ab­stim­mung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Be­din­gun­gen der Organ­ent­nahme (17. Mai 2022):

logo organspende zustimmung

Dialog Ethik unter­stützt das Re­fe­ren­dum zur Ein­füh­rung der Erweiterter-Wider­spruchs-Regelung bei der Organ­ent­nahme

Weil die Ge­setzes­än­de­rung eine hohe ethi­sche Ein­griffs­tiefe hat, un­ter­stützt die Stif­tung Dia­log Ethik das Re­fe­ren­dum zur Ge­set­zes­än­de­rung bei der Or­gan­ent­nahme von der «Er­wei­ter­te-Zu­stim­mungs-Re­ge­lung» zur «Er­wei­ter­ter-Wi­der­spruchs-Re­ge­lung».

Weiter zum gan­zen Text von Dr. theol. Ruth Bau­mann-Hölzle.

Livenet-Talk-Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):

Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle zur Wider­spruchs­re­ge­lung bei der Or­gan­ent­nahme und zur Impf­pflicht:

Ethik­zeit­schrift «Thema im Fokus»:

Stellungnahmen:

mehr…

 

Die Zeitschrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Corona-Situation

Coronavirus weisser Hintergrund

 

Kommentar

pdf «Zur Be­sin­nung kom­men» (124 KB) (von Ruth Bau­mann-Hölzle, 11. Ja­nuar 2023)

 

Bericht

pdf «Bericht über die Hea­rings ‹Per­spek­ti­ven­viel­falt› zur Co­vid-19-Pan­de­mie des Kan­tons Grau­bün­den» (481 KB) (7. No­vem­ber 2022, he­raus­ge­ge­ben von der Stif­tung Dia­log Ethik). Siehe auch die Re­gie­rungs­mit­tei­lung vom 15. De­zem­ber 2022 des Kan­tons Grau­bün­den.

 

Bücher

 

 

Stellungnahmen

mehr…

 

Videos / Filme

  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Leben, Tod und Würde», Po­dium vom 7. De­zem­ber 2022:
  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Die Rolle der Pharma­in­dus­trie», Po­dium vom 24. No­vem­ber 2022:

mehr…

 

Merkblätter / Empfehlungen / Richtlinien

 

Medien­mit­teilungen

mehr…

Neuster Tweet