TIF 138: Qualitätskriterien für Patienteninformation und Beratung im Gesundheitswesen – gegenseitig informiert und orientiert entscheiden

TiF 138-Cover Rahmen
CHF 36.00 pro Stück
Auswahl:

In den Warenkorb Zur Wunschliste hinzufügen!

Beschreibung

Ausgabe 138 – Dezember 2018

  • Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
  • Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)

Wir freu­en uns, Ih­nen in die­ser Spe­zi­al­aus­ga­be von The­ma im Fo­kus, das in Zu­sam­men­ar­beit der Schwei­ze­ri­schen Aka­de­mie für Qua­li­tät in der Me­di­zin (SAQM), der Ver­bin­dung der Schwei­zer Ärz­tin­nen und Ärz­te (FMH) und des In­sti­tuts für Ethik im Ge­sund­heits­we­sen der Stif­tung Dia­log Ethik ent­stan­de­ne Pi­lot­pro­jekt «Qua­li­täts­kri­te­ri­en für Pa­ti­en­ten­in­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­a­li­en und Ent­schei­dungs­hil­fe am Bei­spiel des in­ter­pro­fes­si­o­nel­len, sek­to­ren­über­grei­fen­den Be­hand­lungs­pfads Ko­lo­rek­tal­kar­zi­nom» vor­stel­len zu kön­nen.

Im Rah­men die­ses Pro­jek­tes wur­den Qua­li­täts­kri­te­ri­en für Pa­ti­en­ten­in­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­a­li­en und Be­ra­tungs­pro­zes­se für Be­hand­lung, Pfle­ge und Be­treu­ung ent­wi­ckelt, die auch in ei­nem ge­mein­sa­men Bei­trag der Stif­tung Dia­log Ethik und der Ver­bin­dung der Schwei­zer Ärz­tin­nen und Ärz­te be­schrie­ben wer­den. Ein in die­sem Bei­trag ge­nann­tes Re­fe­renz­mo­dell für die Be­hand­lungs-, Pfle­ge- und Be­treu­ungs­be­zie­hung zwi­schen Fach­per­son und Pa­ti­en­tin oder Pa­ti­ent – der «part­ner­schaft­lich un­ter­stüt­zen­de Pa­ti­en­ten­coach» – wird in ei­nem Ar­ti­kel von Dr. Ruth Baum­ann-Hölz­le, Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rot­ti, Dr. Da­ni­el Gre­go­ro­wi­us und Hil­de­gard Hu­ber nä­her er­läu­tert. Dr. med. Chris­toph Boss­hard, Vi­ze-Prä­si­dent der FMH, schil­dert im Ge­spräch die Ent­ste­hung die­ses in­sti­tu­ti­o­nen­über­grei­fen­den Pro­jekts.

Die Di­a­gno­se ei­ner Er­kran­kung trifft Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten oft schwer und ist im­mer wie­der mit Angst und Un­ge­wiss­heit ver­bun­den. Bei an­ste­hen­den Ent­schei­dun­gen zu Be­hand­lung, Pfle­ge und Be­treu­ung sind sie viel­fach nicht in der La­ge, die für sie wich­ti­gen Fra­gen zu stel­len. Da­von be­rich­tet Eri­ka Zil­te­ner, Prä­si­den­tin des Dach­ver­bands Schwei­ze­ri­scher Pa­ti­en­ten­stel­len, im In­ter­view. Dr. med. Ju­dit Pók Lund­quist hat wäh­rend ih­rer Tä­tig­keit als Frau­en­ärz­tin er­fah­ren, wie die Pa­ti­en­tin­nen auf Di­a­gno­sen re­agie­ren und da­bei an die Gren­zen des Ver­ste­hens ge­lan­gen kön­nen. Prof. Dr. An­ge­li­ka Ze­ge­lin wie­de­rum setzt sich in Deutsch­land für Qua­li­täts­stan­dards von Pa­ti­en­ten­in­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­a­li­en und die Aus­bil­dung von Fach­per­so­nen zu einer «spre­chen­den Pfle­ge» ein. Die Psy­cho­the­ra­peu­tin M. A. An­ni­na Hess-Ca­bal­zar be­glei­te­te Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten in einem so­ma­ti­schen Spi­tal und spricht sich im In­ter­view für die Be­hand­lung nach ei­nem ganz­heit­li­chen Men­schen­bild aus.

Den Schlussbericht zur Studie «Qualitätskriterien für Patienteninformationsmaterialien und Entscheidungshilfe am Beispiel des interprofessionellen, sektorenübergreifenden Behandlungspfads Kolorektalkarzinom» können Sie in unserem Webshop als gedruckte Version oder als PDF-Version kaufen.

Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:

  • Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
  • Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.

Preis- und Bestellliste

Hier können Sie die Liste aller Publikationen als ausfüllbare PDF-Datei herunterladen.

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer

Wunschliste

Die Wunschliste ist leer

News

Ausgabe Nr. 155 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

Ausgabe Nr. 155 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

«Pflegefachpersonal – Arbeitsmarktsituation auf der Intensivstation», unter die­sen Ti­tel ha­ben wir die ak­tu­el­le Aus­ga­be un­se­res Ma­ga­zins «Thema im Fokus» ge­stellt.

mehr…

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Die in die­sem Buch ver­sam­mel­ten Kom­men­tare be­fas­sen sich mit den sich ver­än­dern­den Pa­ra­dig­men in Ge­sell­schaft und Me­di­zin, denn wie jedes mensch­li­che Tun er­weist sich auch der me­di­zi­ni­sche Fort­schritt in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf das In­di­vi­duum und die Ge­sell­schaft als am­bi­va­lent.

mehr…

Unser Shop

Unser Shop

Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publi­kati­onen, Abon­ne­ments, Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen, Stu­dien­be­richte, In­for­ma­tions­bro­schüren so­wie das «Per­sön­liche Vor­sorge­dossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.

mehr…

Engagieren Sie sich mit uns!

Engagieren Sie sich mit uns!

Wir vom Förder­verein Dialog Ethik engagieren uns für ein Ge­sundheits­wesen, das sich durch Ver­ant­wor­tung, Respekt und Ge­rechtig­keit aus­zeich­net. Und zwar da­durch, dass wir Dialog Ethik fi­nan­zi­ell und ide­ell unter­stüt­zen.

mehr…

Aktuell

«Tag der offenen Tür» bei Dialog Ethik

AdobeStock 213059746 small

27. Juni 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Wir la­den Sie herz­lich zum «Tag der of­fe­nen Tür» ein. Eine An­mel­dung ist nicht not­wen­dig. Wei­tere In­for­ma­tio­nen zu die­sem An­lass fin­den Sie hier.

 

 

Projekt «Inklusive Medizin»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

Weitere In­for­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung, Pflege und Be­treu­ung fin­den Sie hier.

Den Pro­jekt­be­richt kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Die Me­dien­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Se­minar­reihe «Für mehr Ge­sund­heit und Teil­habe» ab 20. Sep­tem­ber 2023.

 

 

Revidiertes Erbrecht: mehr Freiheiten ab 2023

Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.

 

 

Kurs­angebote 2023

Unsere nächs­ten Kurse und Ver­an­stal­tun­gen se­hen Sie hier.

Die aktuellen Kurs- und Seminar­flyer können Sie hier he­run­ter­laden.

 

 

Info-Nachmittag «Patienten­ver­fügung und Vorsorge­dokumente» 2023

Beratung small

28. Sep­tem­ber 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier.

 

 

Kurs «Basis­wissen praktische Ethik 2023»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

15. No­vem­ber 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser ein­tä­gige Kurs ist für je­de am Thema «Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in­te­res­si­er­te Per­son of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier. Den Kurs­fly­er kön­nen Sie hier ab­ru­fen.

 

 

Massgeschneidertes Bildungsangebot

african african american bangkok black bridge business 1456313 pxherecom

Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote. Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.

 

 

Rückschau zum «Ethik-Foren-Treffen 2022»

 DSC2914

24. November 2022, 13.30 bis 17.00 Uhr, Schützenhalle, Thalwil

Die Rück­schau mit den Re­fe­ra­ten und Bil­dern die­ses An­las­ses fin­den Sie hier. Einen Ein­blick in die Ethik-Fo­ren-Tref­fen der letz­ten Jahre er­hal­ten Sie hier.

 

 

Publikationen von
Dialog Ethik

AdobeStock 108947649

Die aus­füll­ba­re, in­ter­ak­ti­ve Lis­te aller Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dia­log Ethik kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Diese Liste fin­den Sie auch in un­se­rem Shop.

 

 

Dialog Ethik auf
Social Media

Instagram AppIcon Aug2017 Facebook Logo small

Sie finden uns auf Instagram und Facebook

Wir freuen uns, Sie auf Insta­gram und Face­book über unser En­ga­ge­ment zu in­for­mie­ren. Sie fin­den dort re­gel­mäs­sig Posts mit vie­len In­for­ma­ti­o­nen zu ak­tuel­len The­men im Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen.

Kommentare

ruth baumann ethik 7796 P

Kommentare zur Zeit

 

Widerspruchslösung bei der Organspende

Kommentar von Ruth Bau­mann-Hölzle zur Ab­stim­mung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Be­din­gun­gen der Organ­ent­nahme (17. Mai 2022):

logo organspende zustimmung

Dialog Ethik unter­stützt das Re­fe­ren­dum zur Ein­füh­rung der Erweiterter-Wider­spruchs-Regelung bei der Organ­ent­nahme

Weil die Ge­setzes­än­de­rung eine hohe ethi­sche Ein­griffs­tiefe hat, un­ter­stützt die Stif­tung Dia­log Ethik das Re­fe­ren­dum zur Ge­set­zes­än­de­rung bei der Or­gan­ent­nahme von der «Er­wei­ter­te-Zu­stim­mungs-Re­ge­lung» zur «Er­wei­ter­ter-Wi­der­spruchs-Re­ge­lung».

Weiter zum gan­zen Text von Dr. theol. Ruth Bau­mann-Hölzle.

Livenet-Talk-Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):

Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle zur Wider­spruchs­re­ge­lung bei der Or­gan­ent­nahme und zur Impf­pflicht:

Ethik­zeit­schrift «Thema im Fokus»:

Stellungnahmen:

mehr…

 

Die Zeitschrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Corona-Situation

Coronavirus weisser Hintergrund

 

Kommentar

pdf «Zur Be­sin­nung kom­men» (124 KB) (von Ruth Bau­mann-Hölzle, 11. Ja­nuar 2023)

 

Bericht

pdf «Bericht über die Hea­rings ‹Per­spek­ti­ven­viel­falt› zur Co­vid-19-Pan­de­mie des Kan­tons Grau­bün­den» (481 KB) (7. No­vem­ber 2022, he­raus­ge­ge­ben von der Stif­tung Dia­log Ethik). Siehe auch die Re­gie­rungs­mit­tei­lung vom 15. De­zem­ber 2022 des Kan­tons Grau­bün­den.

 

Bücher

 

 

Stellungnahmen

mehr…

 

Videos / Filme

  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Leben, Tod und Würde», Po­dium vom 7. De­zem­ber 2022:
  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Die Rolle der Pharma­in­dus­trie», Po­dium vom 24. No­vem­ber 2022:

mehr…

 

Merkblätter / Empfehlungen / Richtlinien

 

Medien­mit­teilungen

mehr…

Neuster Tweet