Forschung für eine humane Gesellschaft
Dialog Ethik forscht über die Chancen und Risiken ethisch relevanter Themen entlang dem Lebensbogen für eine menschengerechte Praxis in Medizin und Pflege.
Aus der Praxis für die Praxis: Dialog Ethik bietet fundierte Forschung, Recherchen, Evaluationen und Analysen zum Gesundheits- und Sozialwesen an – massgeschneidert auf Ihr Erkenntnisinteresse, Ihr Budget und Ihren Zeitplan. Seit 2018 ist Dialog Ethik von Innosuisse als «nichtkommerzielle Forschungsstätte ausserhalb des Hochschulbereichs» gemäss Artikel 5 des FIFG anerkannt.
Dialog Ethik forscht über die Chancen und Risiken ethisch relevanter Themen entlang dem Lebensbogen für eine menschengerechte Praxis in Medizin und Pflege.
Dialog Ethik unterstützt Organisationen und Unternehmen bei der Evaluation ihrer Tätigkeiten und bietet ihnen Forschung zu praxisrelevanten Themen an.
Dialog Ethik entwickelt Modelle der Reflexion und ethischen Entscheidungsfindung, um Fachpersonen für die Übernahme von Verantwortung zu stärken.
Dialog Ethik untersucht Fragen im Bereich der Betreuung von betagten, kranken oder behinderten Menschen und erarbeitet evidenzbasierte Konzepte für den Pflegealltag.
Wir bieten Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen massgeschneiderte Bildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Schulthess Forum «Digitalisierung des Gesundheitswesens 2022» vom 31. August 2022 im Metropol Zürich erwarten Sie spannende und top-aktuelle Vorträge zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik, im klinischen Alltag und in der Beurteilung der Leistungsfähigkeit.
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle wird um 9.10 Uhr zum Thema «Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen» referieren und um 12.00 Uhr an der Diskussion mit den Referierenden des Vormittags teilnehmen.
16. November 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr, Stiftung Dialog Ethik
In diesem eintägigen Kurs geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen und heiklen Entscheidungen erleichtert.
Der Kurs ist für jede am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Den Kursflyer und die Daten von 2023 können Sie hier abrufen. Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
Wir freuen uns, Sie ab sofort auf Instagram über unser Engagement zu informieren. Sie finden dort regelmässig Posts mit vielen Informationen zu aktuellen Themen im Gesundheits- und Sozialwesen. Folgen Sie uns auf:
instagram.com/stiftungdialogethik
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
pdf Weiter zum ganzen Text (79 KB) von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.