Datenschutz & Privatsphäre

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist:

Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
8050 Zürich
Schweiz

Tel. +41 44 252 42 01
Fax +41 44 252 42 13

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Haftungsausschluss

Die Stiftung Dialog Ethik freut sich über Ihren Besuch auf dieser Webseite und über Ihr Interesse unserer Institution. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, welches wir bei unseren Tätigkeiten berücksichtigen.

Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. Erhalten wir von Ihnen Daten via Internet, versichern wir Ihnen, dass wir diese nicht an Dritte weitergeben und nur für die gewünschten Zwecke nutzen.

Urheberrecht

Wir behalten uns alle Rechte an unserer Webseite vor. Alle Texte, Bilder, Grafiken, Audio-, Video- und Animationsdateien auf unserer Seite unterliegen dem Urheberrecht und anderen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen weder zur Weitergabe kopiert, noch verändert und/oder auf anderen Webseiten verwendet werden.

Haftung für Links

Unsere Webseite kann Links zu Webseiten Dritter beinhalten, die nicht von uns betrieben oder kontrolliert werden. Verweise und Links solcher Webseiten liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Möglicherweise werden auf Webseiten Dritter eigene Cookies platziert und personenbezogene Daten erhoben. Die Stiftung Dialog Ethik überwacht externe Webseiten nicht, selbst wenn deren Link auf unserer Seite integriert ist. Wir sind für Webseiten Dritter nicht verantwortlich und lehnen jegliche Haftung für deren Inhalt oder deren Datenschutzpraktiken ab. Der Zugriff und die Nutzung erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin. Wenn Sie über einen Link auf eine externe Webseite gelangen, ist es empfehlenswert, den dortigen Datenschutzhinweis zu lesen.

Web-Analytics, Cookies und Datennutzung

Es können Cookies oder andere Methoden zur Rückverfolgung der Webseitennutzung eingesetzt werden. Wir verwenden Cookies, um die Qualität unserer Dienstleistungen zu verbessern und um besser zu verstehen, wie die Besucher unserer Seite agieren. Die meisten Internet-Browser sind standardmässig so eingerichtet, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können über die Browsereinstellungen verhindern, dass Cookies auf Ihrem Computer abgespeichert werden. Wir verzichten hier auf die Anleitung zur Cookie-Einstellung, da diese je nach Browser (Explorer, Chrome, Safari, Firefox, etc.) variiert.

Google Analytics

Wir verwenden auf dieser Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Seite ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.


Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch.

Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt wird.

Bekanntgabe und Informationsaustausch

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergeleitet, mit Ausnahme der folgenden Fälle:

Die erhobenen personenbezogenen Daten können an Serviceprovider weitergeleitet werden, die uns beim Support unserer Webseite oder anderweitig bei unseren Geschäftstätigkeiten unterstützen. Die Serviceprovider verarbeiten die Daten ausschliesslich gemäss unserer Anweisungen und sind vertraglich zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Die Weiterleitung von personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben oder wird von einer staatlichen Behörde oder einem Gericht angeordnet.

Auskunfts-, Lösch-, Berichtigungs- und Widerspruchsrecht

Sie haben als Nutzer hat das Recht, mit einem eingeschriebenen Brief und unter Beilage einer Kopie eines amtlichen Ausweisdokuments jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten zu erhalten. Das Einschreiben ist am Standort der Stiftung Dialog Ethik zu richten.

Sie haben zudem das Recht, Ihre Personendaten zu berichtigen, wenn diese nicht korrekt sind oder nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Es steht Ihnen ausserdem das Recht zu, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen. Vorbehalten bleiben hier gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten der Stiftung Dialog Ethik.

Werbung und Newsletter

Die Stiftung Dialog Ethik ist berechtigt, erhobene Nutzerdaten für eigene Marketing- und Werbezwecke auszuwerten. Dies betrifft Daten, die der Nutzer mündlich, schriftlich oder auf elektronischem Weg bekannt gegeben hat, öffentlich zugängliche Daten sowie Daten, welche die Stiftung Dialog Ethik von Dritten bezieht. Dabei können Zielgruppen, bestehend aus Nutzern mit ähnlichen Nutzer- und Einkaufsdaten, gebildet werden (Cluster). Dies dient der Zustellung von individuellen Angeboten und Informationen, welche auf die Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten sind. Die Nutzerdaten einschliesslich Cluster werden nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit auf die Zustellung von Werbung durch eine Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. verzichten. Ein Newsletter kann jederzeit über den Link in jedem Newsletter widerrufen werden.

Verwendung von Social Plug-Ins (Soziale Netzwerke)


Auf unserer Webseite verwenden wir «Social Plug-ins» (im Folgenden: Plug-ins) von sozialen Netzwerken im Internet. Diese Plug-ins werden jeweils mit dem Logo des entsprechenden Netzwerks angezeigt.
Wenn Sie eine Webseite mit einem derartigen Plug-in aufrufen, wird eine direkte Verbindung mit den Servern des entsprechenden sozialen Netzwerks aufgebaut. Sind Sie zu diesem Zeitpunkt bei diesem Netzwerk mit Benutzernamen und Kennwort eingeloggt, wird dieses automatisch darüber informiert, dass Sie unsere Webseite besuchen. Diese Information kann ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet werden. Auch wenn Sie mit Plug-ins interagieren (also zum Beispiel die Funktionen «Gefällt mir» oder «Teilen» auf Facebook nutzen), werden die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Profil im jeweiligen Sozialen Netzwerk verlinkt. Andere Nutzer des Netzwerks können von dieser Interaktion erfahren. Die Stiftung Dialog Ethik ist weder irgendwie verbunden mit den Drittbetreibern, deren Webseiten mittels Plug-ins eingebunden sind, noch irgendwie verantwortlich für diese. Falls Sie nicht Mitglied des Sozialen Netzwerks sind oder dort nicht eingeloggt sind, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse übermittelt und dort gespeichert wird.

Für mittels Plug-ins eingebundene Webseiten von Drittbetreibern gelten spezifische Datenschutzrichtlinien und Haftungsregelungen. Die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch diese Seitenbetreiber kann den Umfang der Datenschutzerklärung der Stiftung Dialog Ethik überschreiten. Die Stiftung Dialog Ethik hat keine Kenntnis zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten – und auch keinen Einfluss darauf. Informieren Sie sich daher selber über die Datenschutzrichtlinien der Drittbetreiber.

Im Folgenden finden Sie eine Aufzählung der Sozialen Netzwerke, deren Plug-ins wir verwenden. Ebenfalls finden Sie hier Angaben zu den Betreibern sowie einen Link zu deren Datenschutzrichtlinien. Auf den jeweiligen Webseiten finden Sie Angaben zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Linkedin

Betreiber: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung

Twitter

Betreiber: Twitter Inc., 1355 Market St #900, San Francisco,California 94103, USA
Datenschutzerklärung

YouTube

Betreiber: Betreiber: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, California 94043, USA
Datenschutzerklärung

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, und empfehlen Ihnen deshalb, unsere Webseite regelmässig aufzurufen und die gültige Datenschutzerklärung zu lesen.


Letzte Aktualisierung: 19. Juni 2023

News

Ausgabe Nr. 157 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

Ausgabe Nr. 157 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

«Medizin und Kommunikation», unter die­sen Ti­tel ha­ben wir die ak­tu­el­le Aus­ga­be un­se­res Ma­ga­zins «Thema im Fokus» ge­stellt.

mehr…

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Die in die­sem Buch ver­sam­mel­ten Kom­men­tare be­fas­sen sich mit den sich ver­än­dern­den Pa­ra­dig­men in Ge­sell­schaft und Me­di­zin, denn wie jedes mensch­li­che Tun er­weist sich auch der me­di­zi­ni­sche Fort­schritt in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf das In­di­vi­duum und die Ge­sell­schaft als am­bi­va­lent.

mehr…

Unser Shop

Unser Shop

Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publi­kati­onen, Abon­ne­ments, Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen, Stu­dien­be­richte, In­for­ma­tions­bro­schüren so­wie das «Per­sön­liche Vor­sorge­dossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.

mehr…

Engagieren Sie sich mit uns!

Engagieren Sie sich mit uns!

Wir vom Förder­verein Dialog Ethik engagieren uns für ein Ge­sundheits­wesen, das sich durch Ver­ant­wor­tung, Respekt und Ge­rechtig­keit aus­zeich­net. Und zwar da­durch, dass wir Dialog Ethik fi­nan­zi­ell und ide­ell unter­stüt­zen.

mehr…

Aktuell

Aktionstag «Welt Hospiz- und Palliative Care-Tag»

PB Hospiztag 2023 final d

Dialog Ethik wird an die­sem Aktions­tag am Sams­tag, dem 14. Ok­to­ber 2023, von 10 bis 17 Uhr im «Bahn­hof­platz Bern», da­bei sein. Den Flyer dazu fin­den Sie hier.

 

 

Projekt «Inklusive Medizin»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

Weitere In­for­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung, Pflege und Be­treu­ung fin­den Sie hier.

Den Pro­jekt­be­richt kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Die Me­dien­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Se­minar­reihe «Für mehr Ge­sund­heit und Teil­habe» ab 20. Sep­tem­ber 2023.

 

 

Revidiertes Erbrecht: mehr Freiheiten ab 2023

Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.

 

 

Kurs­angebote 2023

Unsere nächs­ten Kurse und Ver­an­stal­tun­gen se­hen Sie hier.

Die aktuellen Kurs- und Seminar­flyer können Sie hier he­run­ter­laden.

 

 

Info-Nachmittag «Patienten­ver­fügung und Vorsorge­dokumente» 2023

Beratung small

28. Sep­tem­ber 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier.

 

 

Kurs «Basis­wissen praktische Ethik 2023»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

15. No­vem­ber 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser ein­tä­gige Kurs ist für je­de am Thema «Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in­te­res­si­er­te Per­son of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier. Den Kurs­fly­er kön­nen Sie hier ab­ru­fen.

 

 

Ethik-Foren-Treffen 2023

zum Thema «Für­sorge – Sorge füreinander im Gesundheits­we­sen»

 DSC2914

30. November 2023, 13.30 bis 17.30 Uhr, Kantonsspital Aarau

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. Einen Ein­blick in die Ethik-Fo­ren-Tref­fen der letz­ten Jahre er­hal­ten Sie hier.

 

 

Massgeschneidertes Bildungsangebot

african african american bangkok black bridge business 1456313 pxherecom

Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote. Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.

 

 

Publikationen von
Dialog Ethik

AdobeStock 108947649

Die aus­füll­ba­re, in­ter­ak­ti­ve Lis­te aller Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dia­log Ethik kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Diese Liste fin­den Sie auch in un­se­rem Shop.

 

 

Dialog Ethik auf
Social Media

Instagram AppIcon Aug2017 Facebook Logo small

Sie finden uns auf Instagram und Facebook

Wir freuen uns, Sie auf Insta­gram und Face­book über unser En­ga­ge­ment zu in­for­mie­ren. Sie fin­den dort re­gel­mäs­sig Posts mit vie­len In­for­ma­ti­o­nen zu ak­tuel­len The­men im Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen.

Kommentare

ruth baumann ethik 7796 P

Kommentare zur Zeit

 

Widerspruchslösung bei der Organspende

Kommentar von Ruth Bau­mann-Hölzle zur Ab­stim­mung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Be­din­gun­gen der Organ­ent­nahme (17. Mai 2022):

logo organspende zustimmung

Dialog Ethik unter­stützt das Re­fe­ren­dum zur Ein­füh­rung der Erweiterter-Wider­spruchs-Regelung bei der Organ­ent­nahme

Weil die Ge­setzes­än­de­rung eine hohe ethi­sche Ein­griffs­tiefe hat, un­ter­stützt die Stif­tung Dia­log Ethik das Re­fe­ren­dum zur Ge­set­zes­än­de­rung bei der Or­gan­ent­nahme von der «Er­wei­ter­te-Zu­stim­mungs-Re­ge­lung» zur «Er­wei­ter­ter-Wi­der­spruchs-Re­ge­lung».

Weiter zum gan­zen Text von Dr. theol. Ruth Bau­mann-Hölzle.

Livenet-Talk-Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):

Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle zur Wider­spruchs­re­ge­lung bei der Or­gan­ent­nahme und zur Impf­pflicht:

Ethik­zeit­schrift «Thema im Fokus»:

Stellungnahmen:

mehr…

 

Die Zeitschrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Corona-Situation

Coronavirus weisser Hintergrund

 

Kommentar

pdf «Zur Be­sin­nung kom­men» (124 KB) (von Ruth Bau­mann-Hölzle, 11. Ja­nuar 2023)

 

Bericht

pdf «Bericht über die Hea­rings ‹Per­spek­ti­ven­viel­falt› zur Co­vid-19-Pan­de­mie des Kan­tons Grau­bün­den» (481 KB) (7. No­vem­ber 2022, he­raus­ge­ge­ben von der Stif­tung Dia­log Ethik). Siehe auch die Re­gie­rungs­mit­tei­lung vom 15. De­zem­ber 2022 des Kan­tons Grau­bün­den.

 

Bücher

 

 

Stellungnahmen

mehr…

 

Videos / Filme

  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Leben, Tod und Würde», Po­dium vom 7. De­zem­ber 2022:
  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Die Rolle der Pharma­in­dus­trie», Po­dium vom 24. No­vem­ber 2022:

mehr…

 

Merkblätter / Empfehlungen / Richtlinien

 

Medien­mit­teilungen

mehr…

Neuster Tweet