Dialog Ethik – Diálogos
Seit über zwanzig Jahren begleitet Dialog Ethik Patientinnen, Patienten, Angehörige und Behandlungsteams bei schwierigen Entscheidungen in Spitälern und Heimen.
Mit diesem Film will die Stiftung Dialog Ethik die Wichtigkeit von wahrhaftigen Begegnungen und Beziehungen und somit die Besonderheit des Menschseins hervorheben, auch im Hinblick auf die Qualität des Gesundheitswesens (Regie: Maximilian Speidel, 23. Mai 2019).
Unser Kurzfilm «Diálogos» ist in das Finale der Kategorie «Edi.19 Shortlist: Branded Content – Storytelling / Fiktion» des Edi-Filmwettbewerbs gekommen, wie man hier entnehmen kann, und hat den vierten Rang erreicht.
Allgemeine Informationen zum Filmwettbewerb «Edi.» (Patronat des Eidgenössischen Departements des Innern) finden Sie hier.
Informationsveranstaltung «Persönlich vorsorgen – was es dazu braucht» vom 26. September 2019
1) Einführungsreferat
von Hildegard Huber (Pflegeexpertin HöFa II/FH/MAS) und lic. phil., MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti
(
pdf
PDF-Download
(6.62 MB)
)
2) Warum ist eine Patientenverfügung wichtig? – Sicht eines Mediziners
Referat von Prof. Dr. med. Gregor Schubiger
(
pdf
PDF-Download
(1.28 MB)
)
3) Urteilsfähigkeit im medizinischen Alltag
Referat von Dr. med., lic. theol. Diana Meier-Allmendinger
(
pdf
PDF-Download
(2.62 MB)
)
4) Wer entscheidet, wenn ich es selber nicht mehr tun kann? Gesundheitliche Vorsorge
Referat von Hildegard Huber (Pflegeexpertin HöFa II/FH/MAS)
(
pdf
PDF-Download
(6.31 MB)
)
5) Selbstbestimmung am Lebensende – rechtliche Grundlagen
Referat von lic. phil., MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti
(
pdf
PDF-Download
(27.54 MB)
)
6) Erste Fragerunde
mit Hildegard Huber, Patrizia Kalbermatten-Casarotti, Diana Meier-Allmendinger und Gregor Schubiger
7) Organe wachsen (noch nicht?) auf den Bäumen – es braucht dafür Spender
Referat von Prof. Dr. med. Reto Stocker
(
pdf
PDF-Download
(3.58 MB)
)
8) Regelung der Organentnahme
Referat von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle
(
pdf
PDF-Download
(1.72 MB)
)
9) Vorsorgeauftrag und Testament – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Referat von lic. iur. Monica Pfyffer von Altishofen
(
pdf
PDF-Download
(7.22 MB)
)
10) Das komplette Vorsorgedossier von Dialog Ethik
Referat von lic. phil., MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti
Weitere Informationen zum Vorsorgedossier finden Sie hier.
11) Zweite Fragerunde
mit Ruth Baumann-Hölzle, Monica Pfyffer von Altishofen und Reto Stocker
12) Zusammenfassung und Schlusswort
von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle
Ärzte-Vereidigung
Vereidigung gemäss dem «Schweizer Eid» (5. April 2019).
Der «Schweizer Eid» der Stiftung Dialog Ethik – Haltung und Selbstverständnis des ärztlichen Berufs
Referat von Prof. Dr. med. Bernhard Egger zum «Schweizer Eid» (29. November 2018).
Gratis-App «Brust-Selbstcheck – werden Sie Expertin für Ihre Brust»
Drei renommierte Schweizer Ärztinnen, darunter Brida von Castelberg (wissenschaftliche Beirätin von Dialog Ethik), haben eine App entwickelt, die Frauen zeigt, wie sie ihre Brust kontrollieren können. Diese App kann man gratis im App-Store von Apple herunterladen.