Für Menschen, die für ihre medizinischen, finanziellen, rechtlichen und administrativen Angelegenheiten vorsorgen möchten, bietet Dialog Ethik ein «Persönliches Vorsorgedossier» an.
«Entscheiden Sie selber, bevor andere es für Sie tun müssen»
Die meisten Menschen möchten bis zum Schluss alles selber regeln. Wenn jemand nicht mehr urteilsfähig ist, verliert er die Fähigkeit dazu. Dann müssen andere Personen entscheiden, was geschieht.
Um Ihnen eine komplette Vorsorgelösung anzubieten, hat Dialog Ethik ein neues, unter Mitarbeit von Experten entstandenes Vorsorgedossier geschaffen. Das «Persönliche Vorsorgedossier» bietet eine Gesamtlösung für die Vorsorge an. Es ist in Kooperation mit der Schweizerischen Herzstiftung und dem Schweizerischen Verband für Seniorenfragen erarbeitet worden. Die Vorsorgedokumente wurden so verfasst, dass sich keine Widersprüche bei Fragen der Umsetzung ergeben können. Sie bestehen dadurch auch vor der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB).
Zu diesem Thema beachten Sie bitte auch unsere Videos der Informationsveranstaltung «Persönlich vorsorgen – was es dazu braucht», die Sie hier anschauen können.
Das «Persönliche Vorsorgedossier» von Dialog Ethik
Mit dem «Persönlichen Vorsorgedossier» von Dialog Ethik können Sie folgende Fragen regeln:
Patientenverfügung (inkl. Wegleitung und Notfallausweis)
Wie möchte ich in Situationen der Urteilsunfähigkeit medizinisch behandelt werden?

Vorsorgeauftrag
Wer soll für mich meine finanziellen, administrativen und rechtlichen Angelegenheiten regeln?
Wenn Sie urteilsunfähig werden und keinen Vorsorgeauftrag erstellt haben, wird die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) einen Beistand ernennen, der für Sie Ihre administrativen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten erledigt. Dies gilt für Single und Konkubinatspartner sowie – für bestimmte Handlungen – auch für Verheiratete und eingetragene Partner.

Anordnungen für den Todesfall
Wie soll meine Bestattung erfolgen?

Testament
Was soll mit meinem Vermögen nach meinem Tod geschehen?
Beachten Sie bitte unser pdf Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» (140 KB) .

Checkliste
Wo sind meine wichtigen Dokumente aufbewahrt?
Wie kann ich meinen digitalen Nachlass regeln?
Flyer
Auf unserem Flyer finden Sie weitere Informationen zum Vorsorgedossier. Sie können den Flyer pdf hier (2.21 MB) herunterladen.
Beachten Sie bitte auch diese Flyer für:
Bestellung des kompletten gedruckten Vorsorgedossiers
Sie können das «Persönliche Vorsorgedossier» hier in unserem Webshop bestellen.
Preis: CHF 38.50 (inkl. 7,7% MwSt., exkl. Porto)
Ab 10 Exemplaren profitieren Sie von einem Spezialrabatt. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. +41 44 252 42 01.
AKTIONFür jedes bestellte «Persönliche Vorsorgedossier» erhalten Sie gratis die Broschüre «Arzt-Patienten-Partnerschaft» in gedruckter Form (im Wert von CHF 12.50).
Unsere Beratungsdienstleistungen
Unser pdf Flyer (160 KB) informiert Sie ausführlich über unsere Beratungsdienstleistungen zum Thema «Patientenverfügung und Vorsorgedokumente».
Telefonische Beratung für Patienten und Angehörige
Für kürzere Anliegen beraten wir Sie gerne telefonisch montags bis freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr unter folgender Telefonnummer:
0900 418 814 (CHF 2.– pro Minute ab Festnetz. Für Mitglieder des Fördervereins Dialog Ethik auf Anfrage kostenlos).
Persönliche Online-Beratung
Videokonferenz via Skype oder Zoom: CHF 2.40 pro Minute (Mitglieder des Fördervereins Dialog Ethik erhalten 70% Rabatt).
Wenn Sie eine persönliche Beratung als Videokonferenz wünschen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu vereinbaren: Tel. +41 44 252 42 01 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Persönliche Beratung bei Dialog Ethik
Wenn Sie eine umfassendere persönliche Beratung wünschen, können Sie gerne einen Termin bei uns im Institut vereinbaren (CHF 160.– Stunde, 70% Rabatt für Mitglieder des Fördervereins Dialog Ethik. Bei Sozialleistungen nach Vereinbarung).
Kontaktaufnahme unter Tel. +41 44 252 42 01 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Persönliche Beratung vor Ort
CHF 260.– pro Stunde (zzgl. Wegkosten von CHF 70.– pro Stunde, Mitglieder des Fördervereins Dialog Ethik erhalten 70% Rabatt).
Erste Kontaktaufnahme unter Tel. 0900 418 814 (CHF 2.– pro Minute ab Festnetz).
Dialog Ethik ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Organisation. Mit einer Spende helfen Sie uns, Beratungen für sozial benachteiligte Menschen zu günstigen Konditionen anzubieten.
Gruppenberatung
In der Gruppenberatung mit maximal 12 Teilnehmenden vermitteln wir Basiswissen über Patientenverfügung und Vorsorgedokumente und unterstützen Sie beim Ausfüllen Ihrer Patientenverfügung. In der Gruppe profitieren Sie auch von den Anliegen der anderen Teilnehmenden (CHF 80.– pro Person, Dauer 2,5 Stunden, 70% Rabatt für Mitglieder des Fördervereins Dialog Ethik).
Termine unserer Gruppenberatung «Patientenverfügung und Vorsorgedokumente» im 2022:
Anmeldung:
Bitte senden Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an (Tel. +41 44 252 42 01).
Das «Persönliche Vorsorgedossier» für Organisationen und Firmen
Sind Sie eine Organisation des Gesundheits- oder Sozialwesens oder eine Firma und möchten Sie unser «Persönliches Vorsorgedossier» für Ihre Patienten, Kunden oder Angestellten mit Ihrem eigenen Logo herausgeben? Im Gespräch mit Ihnen erarbeiten wir gemeinsam ein Angebot, das Ihren Bedürfnissen entspricht:
pdf Angebot für Organisationen des Gesundheits- oder Sozialwesens (1.42 MB)
pdf Angebot für Firmen (1.88 MB)
Für jeden Bestellauftrag erhalten Sie kostenlos ein Exemplar des Buches Patientenverfügungen in der Schweiz (im Wert von CHF 58.–).
Ihre Kontaktperson
Patrizia Kalbermatten-Casarotti, lic. phil. und MAS
Leitung des Fachbereichs «Patientenverfügungen und Arzt-Patient-Dialog»
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. +41 44 252 42 01