Herzlich willkommen im Download-Bereich. Dieser steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten der Zeitschrift «Thema im Fokus» zur Verfügung.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter info@dialog-ethik.ch oder Tel. +41 44 252 42 01 zur Verfügung.
ACHTUNG: Für das Login müssen Cookies in Ihrem Browser aktiviert sein. Erklären Sie sich bitte mit der Verwendung von Cookies EINVERSTANDEN.
Möchten Sie diese interessante Publikation ebenfalls regelmässig erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
24. November 2022, 13.30 bis 17.00 Uhr, Schützenhalle, Thalwil
Die Rückschau mit den Referaten und Bildern dieses Anlasses finden Sie hier. Einen Einblick in die Ethik-Foren-Treffen der letzten Jahre erhalten Sie hier.
Literatur und Philosophie 2023
Diese und weitere Fragen werden in der nächsten Seminarreihe von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils behandelt, die ab 11. Februar 2023 an fünf Samstagen im 2023 stattfindet. Das Seminar steht allen am Thema Interessierten offen und ist nur als Ganzes buchbar. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Den Seminarflyer können Sie hier abrufen. Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
14. März 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr oder 28. September 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr
An unserem Info-Nachmittag mit maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente.
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte auf das Datum.
29. März 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr oder 15. November 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr
Dieser eintägige Kurs ist für jede am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte auf das Datum. Den Kursflyer Sie hier abrufen.
Wir bieten Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen massgeschneiderte Bildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
Sie finden uns auf Instagram und Facebook
Wir freuen uns, Sie auf Instagram und Facebook über unser Engagement zu informieren. Sie finden dort regelmässig Posts mit vielen Informationen zu aktuellen Themen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Kommentar von Ruth Baumann-Hölzle zur Abstimmung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Bedingungen der Organentnahme (17. Mai 2022):
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
pdf Weiter zum ganzen Text (79 KB) von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
pdf «Bericht über die Hearings ‹Perspektivenvielfalt› zur Covid-19-Pandemie des Kantons Graubünden» (481 KB) (7. November 2022, herausgegeben von der Stiftung Dialog Ethik). Siehe auch die Regierungsmitteilung vom 15. Dezember 2022 des Kantons Graubünden.