Institutsleitung
-
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle
Institutsleiterin bei der Stiftung Dialog Ethik
Vorstandsmitglied des Fördervereins Dialog Ethik
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Mitbegründerin und Leiterin des «Interdisziplinären Instituts für Ethik im Gesundheitswesen» der Stiftung Dialog Ethik. Sie ist Expertin für Ethik in Organisation und Gesellschaft.
Schwerpunkt ihrer Arbeit heute: interdisziplinäre, interprofessionelle und interorganisationale ethische Entscheidungsfindung im Gesundheits- und Sozialwesen und an gesellschaftlichen Schnittstellen; im Speziellen die Entwicklung von Verfahren der ethischen Entscheidungsfindung.
Sie war und ist an Forschungsprojekten des Nationalfonds sowie von Innosuisse im Bereich «Medizin, Pflege und Ethik aus der Praxis und für die Praxis» beteiligt. Sie berät zahlreiche Organisationen bei heiklen Entscheidungen und moderiert komplexe Prozesse der Entscheidungsfindung. Als Dozentin ist sie im In- und Ausland tätig. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen.
Studium der Theologie in Zürich und Genf, von 1984 bis 1986 Auslandaufenthalt in den USA mit einem Forschungsstipendium an der «Harvard Divinity School» in Cambridge (MA) und am «The Hastings Institute» in New York (USA). Autorin zahlreicher Publikationen. Für ihre Dissertation «Human-Gentechnologie und moderne Gesellschaft» hat sie 1991 den Hauptpreis des Stehr-Boldt-Fonds der Universität Zürich, eine Auszeichnung für interdisziplinäre Forschung im Bereich der Medizin, erhalten. Im Jahr 2000 Verleihung des Heilpädagogikpreises der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik (SZH) für ihr Engagement in vielen Bereichen im Gesundheitswesen. Seit 1998 Mitglied der Kantonalen Ethikkommission Zürich und von 2001 bis 2013 Mitglied der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin. Sie ist Stiftungsrätin der «Stiftung Cerebral», Präsidentin des «Vereins Ganzheitliche Beratung und kritische Information zu pränataler Diagnostik» und Mitglied des Advisory Boards des «Forums Gesundheit Luzern».
«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil die Menschen im Gesundheitswesen als Person respektiert und verantwortlich umsorgt werden sollen.»
pdf Publikationsliste und Curriculum Vitae von Ruth Baumann-Hölzle (1.24 MB)
image Portraitfoto von Ruth Baumann-Hölzle (für Medien) (4.30 MB)
image Portraitfoto von Ruth Baumann-Hölzle mit Hintergrund (für Medien) (13.20 MB)
- 1
Institutsteam
-
lic. theol. Walter Anghileri
Fachbereich Bildung und Beratung
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Theologiestudium, dipl. Experte Intensivpflege NDS HF, Lehrbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen. Bei Dialog Ethik in den Bereichen «Bildung und Beratung», «Ethik-Foren», «Moderation ethischer Fallbesprechungen» und «Ethik-Cafés» tätig.
«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil Dialog Ethik den Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen eine zusätzliche fachliche Perspektive anbietet, dank der sie den ihnen anvertrauten Menschen eine bessere Lebensqualität ermöglichen können.»
-
lic. phil. / MA UZH Carmelo Di Stefano
Leiter Kommunikation, Marketing und Informatik
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Carmelo Di Stefano hat nach einer Lehre als Metallkundelaborant die Matura auf dem zweiten Bildungsweg nachgeholt und an der Universität Zürich Philosophie, Italienische Literaturwissenschaft und Soziologie studiert. In seiner Lizentiatsarbeit untersucht er den Einfluss des Orphismus und der Philosophie von Friedrich Nietzsche im literarischen Werk des italienischen Poeten Dino Campana mit qualitativen und quantitativen Methoden. Er hat neben seinem Studium unter anderem als Sachbearbeiter in der Software- und Kommunikationsbranche gearbeitet.
«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil ein menschenwürdiges Gesundheitswesen jedem von uns zugutekommt.»
-
Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius
Leiter Fachbereich Versorgungsforschung
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Studium der Biologie und Geographie für das Lehramt sowie der Diplom-Geographie mit den Nebenfächern Umweltpsychologie und Umweltethik (Systematische Theologie) an den Universitäten Bochum und Zürich. 2005 Diplomarbeit in der Angewandten Geographie an der Universität Bochum über raumplanerische und ökologische Aspekte der geplanten Offshore-Windkraft in der Deutschen Bucht. Von 2007 bis 2011 Doktorat am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich über die ökologische und umweltethische Debatte zu gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft. Zeitgleich Promotionsstudium am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Später als wissenschaftlicher Assistent an der LMU München und der Universität Zürich im Bereich Umweltethik und Medizinethik sowie als Projektleiter bei der Stiftung Risiko-Dialog tätig.
«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil mich die Erforschung von Zusammenhängen im Gesundheits- und Sozialwesen interessiert und ich mit diesem Wissen Menschen helfen möchte.»
pdf Publikationsliste und Curriculum Vitae von Daniel Gregorowius (925 KB)
-
lic. phil. und MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti
Leiterin Fachbereich Patientenverfügungen und
Arzt-Patient-Dialog / HumanDokument
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Genf. Fernlehrgang «Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen» Nürnberg und MAS «Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft».
«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil Aufklärung, eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation und auf das Patientenwohl gerichtete Haltung unabdingbare Voraussetzungen für mehr Menschlichkeit und Besonnenheit in Medizin und Pflege sind.»
pdf Publikationsliste von Patrizia Kalbermatten-Casarotti (116 KB)
-
Eliette Pianezzi
Leiterin Administration / Koordination
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil ich einen Beitrag dazu leisten will, dass wir ein faires und menschenwürdiges Gesundheits- und Sozialwesen bekommen, wo jeder Hilfesuchende mit Würde, Achtung und Respekt behandelt wird.»
- 1
Freie Mitarbeiter
-
Dr. phil. Jürg Burkhard
Fachbereich Publikationen
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Studium der Germanistik, Sozialgeschichte und Schweizergeschichte in Zürich und Heidelberg. Er hat als Deutsch- und Geschichtslehrer, Korrektor bei der NZZ und Lektor wissenschaftlicher Publikationen gearbeitet. Seine Dissertation über einen Roman Uwe Johnsons, eines Autors aus der ehemaligen DDR, beschäftigte sich mit den Eigendynamiken einer Leistungsgesellschaft und deren Auswirkungen auf den Menschen sowie den Folgen von Nationalsozialismus, Zweitem Weltkrieg und totalitärem Staat für die Bevölkerung.
-
Jil Lüscher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Publikationen
Mob. +41 76 570 19 93
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Jil Lüscher hat nach der KV-Ausbildung in die Administration des Schweizer Fernsehens gewechselt und dort ihre Leidenschaft für die Medienwelt entdeckt. Auf ihrem Weg zur Kommunikationsspezialistin hat sie unter anderem ein Nachdiplomstudium in Dienstleistungsmarketing und -management an der Hochschule für Wirtschaft in Luzern abgeschlossen. Nach einem mehrjährigen, beruflich selbständigen Engagement in Japan leitete Jil Lüscher die Verlagsredaktion der Luzerner Zeitung und sie war Chefredaktorin der Wochenzeitung «Anzeiger Luzern». Ausserdem kehrte sie zurück zur SRG. Sie ist im Teilzeitmandat Mitglied der Sportredaktion bei Radio SRF1. Ihre Passion für Sport und Bewegung lebt sie auch als Fitnessinstruktorin bei Kieser Training AG und bei Mrs. Sporty. Als Bloggerin für die Plattform «stylish.ch» macht sie Menschen Mut, auch im fortgeschrittenen Alter aktiv am Leben teilzunehmen.
«Die redaktionelle Verantwortung für das Magazin Thema im Fokus, eine Publikation der Stiftung Dialog Ethik, tragen zu dürfen, bereitet mir viel Freude.»
-
Dr. med., lic. theol. Diana Meier-Allmendinger
Dozentin und Ethikbeauftragte der Ethik-Foren am Kantonsspital Aarau und an der Clienia Schlössli AG
Kontakt: Ambulatorium der Klinik Schützen Rheinfelden, Bahnhofplatz 3H / Gleis 0, 5000 Aarau
Tel. +41 58 255 44 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Psychiaterin und Theologin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ehemalige Leitende Ärztin des Ambulatoriums der Klinik Schützen Rheinfelden in Aarau. Mitglied der «Akademie für Ethik in der Medizin» in Göttingen, Mitbegründerin und Mitglied des Arbeitskreises «Ethik in der Medizin» der Universität Ulm, Dozentin und Ethikbeauftragte der Ethik-Foren am Kantonsspital Aarau und an der Clienia Schlössli AG.
«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil ich für eine Medizin einstehe, die sich auszeichnet durch patientengerechte, auf Autonomie und Fürsorge basierende Behandlungsentscheide, und für ein Gesundheitswesen, in dem das Menschen- und Sachgerechte einen dauerhaften Bezugsrahmen bildet.»
-
M. A. Lydia Rufer
Kursleiterin, Fachbereich Bildung
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Studium der Rhetorik, Politikwissenschaften und Germanistik an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung an der Universität Bern. Dozentin u. a. beim Deutschen Hochschulverband, beim Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich (ZAG) und bei der Universität St. Gallen (HSG). Themenschwerpunkte: Diskussionsleitung und Moderation, Rhetorik und Vortragstechnik für Hochschullehrende, Hochschuldidaktik und Problemorientiertes Lernen, Konflikt- und Selbstmanagement.
«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil der 7-Schritte-Dialog für mich das beste Hilfsmittel zur individualethischen Entscheidungsfindung ist.»
- 1