Institutsteam

Institutsleitung

Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle

Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle

Institutsleiterin bei der Stiftung Dialog Ethik
Vorstandsmitglied des Fördervereins Dialog Ethik
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt für Medienanfragen

Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle ist Mit­be­grün­de­rin und Lei­te­rin des «In­ter­dis­zi­pli­nä­ren In­sti­tuts für Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» der Stif­tung Dia­log Ethik. Sie ist Ex­per­tin für Ethik in Or­ga­ni­sa­ti­onen und in der Ge­sell­schaft und be­rät zahl­reiche Or­ga­ni­sa­ti­o­nen bei heik­len Ent­schei­dun­gen. Als Do­zen­tin ist sie im In- und Aus­land tä­tig. Sie ist Auto­rin zahl­rei­cher Pu­bli­ka­tio­nen.

Den Schwer­punkt ihrer Ar­beit bilden in­ter­dis­zi­pli­näre, in­ter­pro­fes­si­o­nelle und in­ter­or­ga­ni­sa­ti­o­nale ethi­sche Ent­schei­dungs­fin­dun­gen im Ge­sund­heits- und So­zi­al­we­sen und an ge­sell­schaft­li­chen Schnitt­stel­len, ins­be­son­de­re das Ent­wick­eln von Ver­fah­ren der ethi­schen Ent­schei­dungs­fin­dung und die Mo­de­ra­tion von kom­ple­xen Ent­schei­dungs­fin­dungs­pro­zes­sen.

Sie hat sich an For­schungs­pro­jek­ten des Na­ti­o­nal­fonds so­wie von In­no­suisse im Be­reich «Me­di­zin, Pfle­ge und Ethik aus der Pra­xis und für die Pra­xis» be­tei­ligt, was sie auch heute noch tut.

Dem Stu­di­um der Theo­lo­gie in Zürich und Genf schloss sich von 1984 bis 1986 ein Auf­ent­halt in den USA mit einem For­schungs­sti­pen­dium an der Har­vard Di­vi­ni­ty School in Cam­bridge (MA) und am The Has­tings In­sti­tute in New York an. Für ihre Dis­ser­ta­tion «Human-Gen­tech­no­lo­gie und mo­derne Ge­sell­schaft» hat sie 1991 den Haupt­preis des Stehr-Boldt-Fonds der Uni­ver­si­tät Zü­rich er­hal­ten, der für in­ter­dis­zi­pli­näre For­schung im Be­reich der Me­di­zin ver­lie­hen wird. Im Jahr 2000 wurde ihr En­ga­ge­ment in vielen Be­rei­chen des Ge­sund­heits­we­sens mit dem Heil­pä­da­go­gik­prei­s der Schwei­ze­ri­schen Zen­tral­stelle für Heil­pä­da­go­gik (SZH) ge­wür­digt.

Mitgliedschaften:

  • Seit 2022 Stif­tungs­rats­prä­si­den­tin der Stif­tung «Platt­form Mäan­der»
  • 2001 bis 2013: Nationale Ethik­kom­mis­sion (der Schweiz) im Be­reich der Hu­man­me­di­zin (NEK)
  • Kan­to­nale Ethik­kom­mis­sion Zürich (KEK)
  • Prä­si­den­tin des Ve­reins «Ganz­heit­liche Be­ra­tung und kri­ti­sche In­for­ma­tion zu prä­na­ta­ler Di­a­gnos­tik»
  • Vorstandsmitglied des «Vereins Schweizer Medizin Eid»
  • Stif­tungs­rä­tin der «Schweizerischen Stiftung für das cerebral gelähmte Kind»
  • Advi­sory Board der «Trend­tage Ge­sund­heit Lu­zern»
  • Aka­de­mie für Ethik in der Me­di­zin (AEM) in Göt­tin­gen (Deutsch­land)
  • Beirätin von «Parkinson Schweiz»
  • Beirätin von HOPOS (Dachverband Hämato-Onkologischer Patientenorganisationen Schweiz)

«Ich en­ga­giere mich bei Dia­log Ethik, weil die Men­schen im Ge­sund­heits­we­sen als Per­son res­pek­ti­ert und ver­ant­wor­tungs­voll um­sorgt wer­den sol­len. Meine Ar­beit emp­finde ich als Pri­vi­leg, denn ich er­le­be sie stets als sinn­voll. Wenn zu­sam­men mit Be­trof­fe­nen stim­mi­ge The­ra­pie­ent­scheide ge­fun­den wer­den, macht mich das glück­lich.»

 

 pdfPublikationsliste und Curriculum Vitae von Ruth Baumann-Hölzle (1.24 MB)

 imagePortraitfoto von Ruth Baumann-Hölzle (für Medien) (4.30 MB)

 imagePortraitfoto von Ruth Baumann-Hölzle mit Hintergrund (für Medien) (13.20 MB)

Institutsteam

lic. theol. Walter Anghileri (*31. Mai 1961 – ✝︎2. August 2021)

lic. theol. Walter Anghileri (*31. Mai 1961 – ✝︎2. August 2021)

Fachbereich Bildung und Beratung
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Theologiestudium, dipl. Experte Intensivpflege NDS / HF, Lehrbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen. Bei Dialog Ethik in den Bereichen «Bildung und Beratung», «Ethik-Foren», «Moderation ethischer Fallbesprechungen» und «Ethik-Cafés» tätig.

Betroffen und traurig, müssen wir Ihnen mitteilen, dass Walter Anghileri am 2. August 2021 nach langer Krankheit überraschend verstorben ist.

Walter Anghileri war ein überaus geschätzter, liebenswerter Kollege und Mitarbeiter der Stiftung Dialog Ethik. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

Den Nachruf auf ihn finden Sie  pdfhier (815 KB) .


lic. phil. / MA UZH Carmelo Di Stefano

lic. phil. / MA UZH Carmelo Di Stefano

Leiter Kommunikation, Marketing und Informatik
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carmelo Di Stefano hat nach einer Lehre als Metall­kunde­laborant die Ma­tu­ra auf dem zweiten Bildungs­weg nach­ge­holt und an der Uni­ver­si­tät Zürich Phi­lo­sophie, Ita­lie­nische Literatur­wis­sen­schaft und Soziologie studiert. In seiner Lizentiats­arbeit unter­sucht er den Ein­fluss des Orphis­mus und der Philo­sophie von Fried­rich Nietz­sche im li­te­ra­ri­schen Werk des ita­lie­ni­schen Poe­ten Dino Cam­p­ana mit qualitativen und quantitativen Me­tho­den. Er hat ne­ben seinem Studium als Sach­be­arbeiter in der Reise-, Soft­ware- und Kom­mu­ni­ka­tions­branche ge­arbeitet.

«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil ein menschenwürdiges Gesundheitswesen jedem von uns zugutekommt.»


Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius

Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius

Leiter Fachbereich Versorgungsforschung
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stu­dium der Bio­lo­gie und Geo­graphie für das Lehr­amt so­wie der Dip­lom-Geo­graphie mit den Ne­ben­fächern Umwelt­psycho­lo­gie und Umwelt­ethik (Syste­ma­tische Theo­logie) an den Uni­ver­si­täten Bochum und Zürich. 2005 Diplom­arbeit in der An­ge­wand­ten Geo­graphie an der Uni­ver­sität Bochum über raum­pla­nerische und öko­lo­gische As­pekte der ge­planten Off­shore-Wind­kraft in der Deutschen Bucht. Von 2007 bis 2011 Doktorat am Institut für Evo­lutions­bio­logie und Um­welt­wis­senschaften der Uni­ver­sität Zürich über die öko­lo­gische und umwelt­ethische De­bat­te zu gen­technisch ver­änderten Pflan­zen in der Land­wirt­schaft. Zeit­gleich Pro­mo­tions­studium am Uni­ver­si­tären Forschungs­schwer­punkt Ethik des Ethik-Zentrums der Uni­ver­sität Zürich. Spä­ter als wis­sen­schaft­licher As­sistent an der LMU München und der Uni­ver­sität Zürich im Be­reich Umwelt­ethik und Medizin­ethik so­wie als Projekt­leiter bei der Stif­tung Risiko-Dia­log tä­tig.

«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil mich die Erforschung von Zusammen­hängen im Ge­sundheits- und Sozial­wesen interessiert und ich mit diesem Wissen Menschen hel­fen möchte.»

 pdfPublikationsliste von Daniel Gregorowius (925 KB)


lic. phil. und MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti

lic. phil. und MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti

Leiterin Fachbereich Patientenverfügungen und
Arzt-Patient-Dialog
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stu­dium der Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät Genf. Fern­lehr­gang «Be­ra­te­rin für Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in Nürn­berg und MAS «Ethische Ent­schei­dungs­fin­dung in Or­ga­ni­sa­tion und Ge­sell­schaft».

«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil Aufklärung, eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation und auf das Patientenwohl gerichtete Haltung unabdingbare Voraussetzungen für mehr Menschlichkeit und Besonnenheit in Medizin und Pflege sind.»

 pdfPublikationsliste von Patrizia Kalbermatten-Casarotti (116 KB)


Eliette Pianezzi

Eliette Pianezzi

Leiterin Administration / Koordination
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil ich einen Beitrag dazu leisten will, dass wir ein faires und menschenwürdiges Gesundheits- und Sozialwesen bekommen, wo jeder Hilfesuchende mit Würde, Achtung und Respekt behandelt wird.»


Dr. med. Hannah Schmieg, M.A.

Dr. med. Hannah Schmieg, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Versorgungsforschung
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studium der Human­medizin an der «Albert-Ludwigs-Uni­versität Frei­burg» im Breis­gau (D). Experimentelle Pro­motion mit onko­logischem Schwer­punkt am dortigen «Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung Frei­burg». Ärztliche Tätig­keit am Uni­versitäts­klinikum Lübeck (D), am Uni­versitäts­spital Basel und am Luzerner Kantons­spital (LUKS) mit Erlangung des Fach­arzt­titels «All­gemeine Innere Medizin (FMH)». Seit 2021 als Ober­ärztin am LUKS tätig, mit Schwer­punkt «Palliative Care».
Berufs­be­gleitendes Master­studium «Medizin­ethik» an der «Johannes-Guten­berg Uni­versität Mainz» (D). Hier­nach zertifizierte Weiter­bildungen u. a. an der «Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)» zur Ethik­beraterin im Gesund­heits­wesen. Praktische Tätig­keit in der klinischen Ethik am Luzerner Kantons­spital, Lehr­auftrag in Medizin­ethik an der medi­zinischen Fakultät der Uni­versität Zürich.
Seit Mai 2023 bei Dialog Ethik als wissen­schaftliche Mit­arbeiterin tätig.

«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil ich wichtige ethische Fragen, die sich aus meiner klinisch-praktischen Tätig­keit ergeben, wissen­schaftlich reflektieren und Ant­worten finden will, die sich in der praktischen An­wendung wieder­finden (aus der Praxis für die Praxis).»

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. phil. Jürg Burkhard

Dr. phil. Jürg Burkhard

Fachbereich Publikationen
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studium der Germanistik, Sozial­geschichte und Schweizer­geschichte in Zürich und Heidelberg. Er hat als Deutsch- und Geschichts­lehrer, Korrektor bei der NZZ und Lektor wissen­schaftlicher Publikationen ge­arbeitet. Seine Dissertation über einen Roman Uwe John­sons, eines Autors aus der ehe­maligen DDR, be­schäftigte sich mit den Eigen­dynamiken einer Leistungs­gesellschaft und deren Aus­wirkungen auf den Men­schen sowie den Folgen von National­sozialismus, Zweitem Weltkrieg und totali­tärem Staat für die Be­völ­kerung.


Jil Lüscher

Jil Lüscher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Publikationen
Mob. +41 76 570 19 93
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jil Lüscher hat nach der KV-Aus­bildung in die Administration des Schweizer Fern­sehens ge­wechselt und dort ihre Leiden­schaft für die Medien­welt ent­deckt. Auf ihrem Weg zur Kommunikations­spezialistin hat sie unter anderem ein Nach­diplom­studium in Dienst­leistungs­marketing und -management an der Hoch­schule für Wirt­schaft in Luzern ab­ge­schlossen. Nach einem mehr­jährigen, beruflich selb­ständigen Engage­ment in Japan leitete Jil Lüscher die Verlags­redaktion der Luzerner Zeitung und sie war Chef­redaktorin der Wochen­zeitung «Anzeiger Luzern». Ausser­dem kehrte sie zurück zur SRG. Sie ist im Teil­zeit­mandat Mit­glied der Sport­re­daktion bei Radio SRF1. Ihre Passion für Sport und Be­wegung lebt sie auch als Fitness­instruktorin bei Kieser Training AG und bei Mrs. Sporty. Als Bloggerin für die Platt­form «stylish.ch» macht sie Menschen Mut, auch im fort­ge­schrit­tenen Alter aktiv am Leben teil­zu­nehmen.

«Die redaktionelle Ver­ant­wortung für das Magazin Thema im Fokus, eine Pu­blikation der Stiftung Dialog Ethik, tragen zu dürfen, be­reitet mir viel Freude.»


Dr. med., lic. theol. Diana Meier-Allmendinger

Dr. med., lic. theol. Diana Meier-Allmendinger

Dozentin und Ethikbeauftragte der Ethik-Foren am Kantons­spital Aarau und an der Clienia Schlössli AG
Kontakt: Ambulatorium der Klinik Schützen Rhein­felden, Bahnhofplatz 3H / Gleis 0, 5000 Aarau
Tel. +41 58 255 44 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Psy­chi­a­te­rin und Theo­lo­gin, Fachärztin für Psy­chi­a­trie und Psy­cho­the­ra­pie, ehe­ma­li­ge Lei­tende Ärz­tin des Am­bu­la­to­riums der Kli­nik Schüt­zen Rhein­felden in Aarau. Mit­glied der Aka­de­mie für Ethik in der Me­di­zin (AEM) in Göt­tin­gen, Mit­be­grün­de­rin und Mit­glied des Ar­beits­krei­ses «Ethik in der Me­di­zin» der Uni­ver­si­tät Ulm, Do­zen­tin und Ethik­be­auf­trag­te der Ethik-Foren am Kan­tons­spi­tal Aarau und an der Clie­nia Schlöss­li AG.

Weitere Mitgliedschaften:

  • FMH Verbindung der Schweizerischen Ärztinnen und Ärzte
  • AAV Aargauischer Ärzteverband
  • SGPP Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie
  • VSAO Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte
  • AVM-CH Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation Schweiz

«Ich engagiere mich bei Dialog Ethik, weil ich für eine Medizin einstehe, die sich aus­zeichnet durch patienten­gerechte, auf Auto­nomie und Für­sorge basierende Behandlungs­ent­scheide, und für ein Gesundheitswesen, in dem das Menschen- und Sach­gerechte einen dauerhaften Bezugs­rahmen bildet.»


Walter Meier, Pfarrer em.

Walter Meier, Pfarrer em.

Fachbereich Bildung
Tel. +41 44 252 42 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Walter Meier ver­fügt über jahr­zehn­te­lange Er­fah­rung im Be­reich «Emer­gency Team Spe­cial Care» und im Be­reich der Er­wach­se­nen­bil­dung. Er hat das Flug­ha­fen­pfarr­amt auf­ge­baut und wäh­rend zwan­zig Jah­ren ge­lei­tet. Zu­dem hat er Fach­wis­sen und Er­fah­run­gen im Be­reich der psy­chi­a­tri­sch-psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Kri­sen­in­ter­ven­tion.

Bei Dia­log Ethik als Do­zen­t tä­tig.

News

Ausgabe Nr. 155 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

Ausgabe Nr. 155 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

«Pflegefachpersonal – Arbeitsmarktsituation auf der Intensivstation», unter die­sen Ti­tel ha­ben wir die ak­tu­el­le Aus­ga­be un­se­res Ma­ga­zins «Thema im Fokus» ge­stellt.

mehr…

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Die in die­sem Buch ver­sam­mel­ten Kom­men­tare be­fas­sen sich mit den sich ver­än­dern­den Pa­ra­dig­men in Ge­sell­schaft und Me­di­zin, denn wie jedes mensch­li­che Tun er­weist sich auch der me­di­zi­ni­sche Fort­schritt in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf das In­di­vi­duum und die Ge­sell­schaft als am­bi­va­lent.

mehr…

Unser Shop

Unser Shop

Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publi­kati­onen, Abon­ne­ments, Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen, Stu­dien­be­richte, In­for­ma­tions­bro­schüren so­wie das «Per­sön­liche Vor­sorge­dossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.

mehr…

Engagieren Sie sich mit uns!

Engagieren Sie sich mit uns!

Wir vom Förder­verein Dialog Ethik engagieren uns für ein Ge­sundheits­wesen, das sich durch Ver­ant­wor­tung, Respekt und Ge­rechtig­keit aus­zeich­net. Und zwar da­durch, dass wir Dialog Ethik fi­nan­zi­ell und ide­ell unter­stüt­zen.

mehr…

Aktuell

«Tag der offenen Tür» bei Dialog Ethik

AdobeStock 213059746 small

27. Juni 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Wir la­den Sie herz­lich zum «Tag der of­fe­nen Tür» ein. Eine An­mel­dung ist nicht not­wen­dig. Wei­tere In­for­ma­tio­nen zu die­sem An­lass fin­den Sie hier.

 

 

Projekt «Inklusive Medizin»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

Weitere In­for­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung, Pflege und Be­treu­ung fin­den Sie hier.

Den Pro­jekt­be­richt kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Die Me­dien­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Se­minar­reihe «Für mehr Ge­sund­heit und Teil­habe» ab 20. Sep­tem­ber 2023.

 

 

Revidiertes Erbrecht: mehr Freiheiten ab 2023

Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.

 

 

Kurs­angebote 2023

Unsere nächs­ten Kurse und Ver­an­stal­tun­gen se­hen Sie hier.

Die aktuellen Kurs- und Seminar­flyer können Sie hier he­run­ter­laden.

 

 

Info-Nachmittag «Patienten­ver­fügung und Vorsorge­dokumente» 2023

Beratung small

28. Sep­tem­ber 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier.

 

 

Kurs «Basis­wissen praktische Ethik 2023»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

15. No­vem­ber 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser ein­tä­gige Kurs ist für je­de am Thema «Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in­te­res­si­er­te Per­son of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier. Den Kurs­fly­er kön­nen Sie hier ab­ru­fen.

 

 

Massgeschneidertes Bildungsangebot

african african american bangkok black bridge business 1456313 pxherecom

Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote. Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.

 

 

Rückschau zum «Ethik-Foren-Treffen 2022»

 DSC2914

24. November 2022, 13.30 bis 17.00 Uhr, Schützenhalle, Thalwil

Die Rück­schau mit den Re­fe­ra­ten und Bil­dern die­ses An­las­ses fin­den Sie hier. Einen Ein­blick in die Ethik-Fo­ren-Tref­fen der letz­ten Jahre er­hal­ten Sie hier.

 

 

Publikationen von
Dialog Ethik

AdobeStock 108947649

Die aus­füll­ba­re, in­ter­ak­ti­ve Lis­te aller Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dia­log Ethik kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Diese Liste fin­den Sie auch in un­se­rem Shop.

 

 

Dialog Ethik auf
Social Media

Instagram AppIcon Aug2017 Facebook Logo small

Sie finden uns auf Instagram und Facebook

Wir freuen uns, Sie auf Insta­gram und Face­book über unser En­ga­ge­ment zu in­for­mie­ren. Sie fin­den dort re­gel­mäs­sig Posts mit vie­len In­for­ma­ti­o­nen zu ak­tuel­len The­men im Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen.

Kommentare

ruth baumann ethik 7796 P

Kommentare zur Zeit

 

Widerspruchslösung bei der Organspende

Kommentar von Ruth Bau­mann-Hölzle zur Ab­stim­mung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Be­din­gun­gen der Organ­ent­nahme (17. Mai 2022):

logo organspende zustimmung

Dialog Ethik unter­stützt das Re­fe­ren­dum zur Ein­füh­rung der Erweiterter-Wider­spruchs-Regelung bei der Organ­ent­nahme

Weil die Ge­setzes­än­de­rung eine hohe ethi­sche Ein­griffs­tiefe hat, un­ter­stützt die Stif­tung Dia­log Ethik das Re­fe­ren­dum zur Ge­set­zes­än­de­rung bei der Or­gan­ent­nahme von der «Er­wei­ter­te-Zu­stim­mungs-Re­ge­lung» zur «Er­wei­ter­ter-Wi­der­spruchs-Re­ge­lung».

Weiter zum gan­zen Text von Dr. theol. Ruth Bau­mann-Hölzle.

Livenet-Talk-Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):

Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle zur Wider­spruchs­re­ge­lung bei der Or­gan­ent­nahme und zur Impf­pflicht:

Ethik­zeit­schrift «Thema im Fokus»:

Stellungnahmen:

mehr…

 

Die Zeitschrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Corona-Situation

Coronavirus weisser Hintergrund

 

Kommentar

pdf «Zur Be­sin­nung kom­men» (124 KB) (von Ruth Bau­mann-Hölzle, 11. Ja­nuar 2023)

 

Bericht

pdf «Bericht über die Hea­rings ‹Per­spek­ti­ven­viel­falt› zur Co­vid-19-Pan­de­mie des Kan­tons Grau­bün­den» (481 KB) (7. No­vem­ber 2022, he­raus­ge­ge­ben von der Stif­tung Dia­log Ethik). Siehe auch die Re­gie­rungs­mit­tei­lung vom 15. De­zem­ber 2022 des Kan­tons Grau­bün­den.

 

Bücher

 

 

Stellungnahmen

mehr…

 

Videos / Filme

  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Leben, Tod und Würde», Po­dium vom 7. De­zem­ber 2022:
  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Die Rolle der Pharma­in­dus­trie», Po­dium vom 24. No­vem­ber 2022:

mehr…

 

Merkblätter / Empfehlungen / Richtlinien

 

Medien­mit­teilungen

mehr…

Neuster Tweet