Dialog Ethik ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie Unterstützung im Heim oder Spital, bei der Patientenverfügung oder Ihrer Vorsorgelösung oder bei medizinischen und pflegerischen Entscheidungen benötigen.
Dialog Ethik ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie Unterstützung im Heim oder Spital, bei der Patientenverfügung oder Ihrer Vorsorgelösung oder bei medizinischen und pflegerischen Entscheidungen benötigen.
Für Menschen, die festhalten möchten, wie sie wünschen, medizinisch behandelt zu werden, wenn sie einmal nicht mehr urteilsfähig sein sollten, bietet Dialog Ethik eine differenzierte Patientenverfügung und eine Patientenvollmacht an.
Für Menschen, die für ihre medizinischen, finanziellen, rechtlichen und administrativen Angelegenheiten vorsorgen möchten, bietet Dialog Ethik ein «Persönliches Vorsorgedossier» an.
Dialog Ethik berät, unterstützt und begleitet Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen beim Gespräch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, beim Treffen komplexer Therapieentscheidungen und vermittelt bei Konflikten.
Die partnerschaftliche Kommunikation und Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) zwischen Fachpersonen und Patientinnen und Patienten sind Dialog Ethik ein besonderes Anliegen und stellen auch für die Therapieplanung (Advanced Care Planning) eine grundlegende Voraussetzung dar. Unsere Angebote sind stets auf die individuellen Bedürfnisse von Fachpersonen, Patientinnen und Patienten sowie auf die jeweilige Organisation zugeschnitten.
Literatur und Philosophie 2021
Das Thema der nächsten Seminarreihe am Samstag lautet: «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht». Sie wird von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils geleitet und an folgenden Samstagen von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfinden: 20. Februar, 24. April, 26. Juni, 25. September und 27. November 2021. Das Samstagsseminar ist nur als Ganzes buchbar. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf diesem Flyer (ausfüllbare PDF-Datei) und dieser Website.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Sie können das Dokument hier abrufen.
Weitere Informationen darüber finden Sie hier.
Suizid und Beihilfe zum Suizid im Spannungsfeld von Recht, Gesellschaft, Medizin und Ethik – um diese Themen geht es in der dieser Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus», das wir Ihnen herzlich zur Lektüre empfehlen.
Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie hier.
Thema der nächsten Ausgabe
(Nr. 147, 15. März 2021):
«Verfahren zur Zulassung von Medikamenten und Impfstoffen»
Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Sterben und Tod
Acht Thesen und Forderungen für den Umgang mit Suizid und Suizidbeihilfe
von Stiftung Dialog Ethik (Hrsg.)
Dialog Ethik setzt sich mit diesem neuen Positionspapier für eine humane Sterbekultur im Sinne von professioneller Palliative Care ein. Fokussiert wird darin schwerpunktmässig auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Suizidbeihilfe aus einer sozialethischen Perspektive. Es wird auch der Frage nachgegangen, ob es Gefängnisinsassen möglich sein soll, mit Suizidbeihilfe aus dem Leben zu scheiden.
Sie können das neue Positionspapier als PDF-Dokument in unserem Webshop bestellen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Webshop.
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
«Menschen mit Behinderungen aus intensivmedizinischen Behandlungen ausgeschlossen»
Weitere Dokumente von Inclusion Handicap finden Sie hier.
Voir le communiqué de presse en français.