Arzt-Patient-Dialog

Die part­ner­schaft­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ent­schei­dungs­fin­dung (Sha­red De­ci­si­on Ma­king) zwi­schen Fach­per­so­nen und Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten sind Dia­log Ethik ein be­son­de­res An­lie­gen und stel­len auch für die The­ra­pie­pla­nung (Ad­van­ced Ca­re Plan­ning) eine grund­le­gen­de Vo­raus­set­zung dar. Un­se­re An­ge­bo­te sind stets auf die in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se von Fach­per­so­nen, Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten so­wie auf die je­wei­li­ge Or­ga­ni­sa­ti­on zu­ge­schnit­ten.

Unsere Dienstleistungen

VD Cover gerahmtDie Dienst­leis­tun­gen im Be­reich Arzt-Pa­ti­ent-Dia­log rich­ten sich auf der einen Seite an Fach­per­so­nen und Or­ga­ni­sa­ti­o­nen und auf der an­de­ren Seite an Be­trof­fe­ne, An­ge­hö­ri­ge und Pa­ti­en­ten-Li­gen:

  • Ent­wick­lung von Ent­schei­dungs­hil­fen für Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten
  • Entwicklung von organisationsspezifischen Modellen der gemeinsamen Entscheidungsfindung
  • Vor­trä­ge, In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Work­shops und Trai­nings zum Thema «Sha­red De­ci­sion Ma­king» und Kom­mu­ni­ka­tion in der Arzt-Pa­ti­ent-Be­zie­hung
  • Mo­de­ra­tion von Fall­be­spre­chun­gen bei kom­ple­xen The­ra­pie­ent­schei­dun­gen
  • Un­ter­stüt­zung von Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten beim Ge­spräch mit den be­han­deln­den Ärz­tin­nen und Ärz­ten im Sinne des Sha­red De­ci­sion Ma­king
  • Auftragsforschung

Unsere Kompetenzen

Jahr­zehn­te­lange Er­fah­rung mit in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Team­ge­sprä­chen, Pa­ti­en­ten­be­ra­tung und Ver­fah­ren der ethischen Ent­schei­dungs­fin­dung zeich­nen die Ar­beit von Dia­log Ethik aus. Un­se­re An­ge­bote sind stets auf die in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nisse von Fach­per­so­nen, Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten so­wie auf die je­wei­lige Or­ga­ni­sa­tion zu­ge­schnit­ten. Die part­ner­schaft­liche Kom­mu­ni­ka­tion und Ent­schei­dungs­fin­dung (Sha­red De­ci­sion Ma­king) zwi­schen den ver­schie­de­nen Ak­teu­ren sind uns da­bei ein be­son­de­res An­lie­gen und stel­len auch für die The­ra­pie­pla­nung (Ad­van­ced Care Plan­ning) eine grund­le­gende Vo­raus­set­zung dar.

Warum Dia­log Ethik als Part­ner für das Thema «Sha­red De­ci­sion Ma­king»?

Dia­log Ethik ver­fügt ei­ner­seits über lang­jäh­rige Er­fah­rung in der Be­glei­tung von Be­hand­lungs­teams in Spi­tä­lern und In­sti­tu­ti­o­nen der Lang­zeit­pflege so­wie in der Ent­wick­lung von Ver­fah­ren der Ent­schei­dungs­fin­dung in ethischen Di­lemma-Si­tu­a­ti­o­nen. An­de­rer­seits un­ter­stüt­zen wir Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten so­wie ihre An­ge­hö­ri­gen bei me­di­zin­ethi­schen Ent­schei­dun­gen. Diese zwei­sei­tige Er­fah­rung ver­ei­nen wir in der Ent­wick­lung un­se­rer In­stru­mente und Schu­lun­gen. Des­halb zeich­nen sich un­sere An­ge­bote durch Per­spek­ti­ven­va­ri­anz und Pra­xis­be­zo­gen­heit aus. Un­sere Wei­ter­bil­dun­gen wer­den von er­fah­re­nen wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern ge­lei­tet, die über kli­ni­sches Wis­sen und lang­jäh­rige Pra­xis in der Be­ra­tung von Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten so­wie An­ge­hö­ri­gen ver­fü­gen.

Informationsbroschüre «Arzt-Patienten-Partnerschaft»

Arzt Pat Partn d Cover

Die Bro­schü­re Arzt-Pa­ti­en­ten-Part­ner­schaft ist so­wohl in ge­druck­ter Form (CHF 12.50, siehe: Deutsch, Français, Italiano) als auch elek­tro­nisch als PDF-Do­ku­ment (CHF 5.00 für Einzelpersonen, CHF 28.00 für Organisationen), siehe: Deutsch, Français, Italiano) in unserem Web­shop er­hält­lich.

Unsere Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner im Rah­men die­ser Bro­schüre se­hen Sie hier.

Weitere Publikationen

  • Olaf Schulz
  • Brida von Castelberg
  • Jürg Gassmann
  • Andrea Moser
  • Gregor Schubiger
  • Ich habe eine Patientenverfügung verfasst, weil ich sicher sein will, dass meine Haltungen und Wünsche auch dann auf meine Betreuung Einfluss haben, wenn ich mich nicht dazu äussern kann.

    In meiner Tätigkeit sehe ich, wie wichtig das Gespräch über Wünsche bei Krankheit und Sterben auch als Unterstützung für die Angehörigen ist.

    Olaf Schulz

    Pflegefachmann, Berufsbildner, Spez. In Onkologie / Palliative Care

  • Vielleicht kommt in meinem Leben der Moment, in dem Ärzte und Angehörige entscheiden müssen, ob ich am Leben erhalten  oder am Sterben gehindert werden soll. Ich bin froh wenn in dieser Situation mein Wunsch für alle klar ist. Deswegen habe ich eine Patientenverfügung.

    Dr. med. Brida von Castelberg

    1993-2012 Chefärztin Frauenklinik Stadtspital Triemli, Zürich

  • Gutes Leben und gutes Sterben – persönliche Werte weisen uns den Weg. Sie sollen auch bei schwerer Krankheit und am Lebensende respektiert werden. Eine Patientenverfügung bietet Gewähr dafür.

    Jürg Gassmann

    Lic.iur., Rechtsanwalt, Winterthur

  • In meinem Berufsalltag habe ich es oft mit Personen zu tun, welche ihren aktuellen Willen nicht mehr äussern können. Eine Patientenverfügung kann hilfreich sein, um etwas über die Werthaltung der Person in Bezug auf Leben und Sterben herauszufinden, sie beantwortet aber nicht alle Fragen.

    Andrea Moser

    Pflegefachfrau Intensivpflege

  • Ich habe eine Patientenvollmacht ausgestellt und eine vertretungsberechtigte Person ernannt. Da ich bei bester Gesundheit bin, möchte ich keine konkreten medizinischen Anweisungen formulieren. Meine Einstellung und Werthaltung waren aber Gegenstand einer ausführlichen Besprechung mit meiner Vertretung und Ersatzperson.

    Prof. Dr. med. Gregor Schubiger

    Co-Leitung Ethik-Forum Luzerner Kantonsspital

Aktuell

«Tag der offenen Tür» bei Dialog Ethik

AdobeStock 213059746 small

27. Juni 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Wir la­den Sie herz­lich zum «Tag der of­fe­nen Tür» ein. Eine An­mel­dung ist nicht not­wen­dig. Wei­tere In­for­ma­tio­nen zu die­sem An­lass fin­den Sie hier.

 

 

Projekt «Inklusive Medizin»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

Weitere In­for­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung, Pflege und Be­treu­ung fin­den Sie hier.

Den Pro­jekt­be­richt kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Die Me­dien­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Se­minar­reihe «Für mehr Ge­sund­heit und Teil­habe» ab 20. Sep­tem­ber 2023.

 

 

Revidiertes Erbrecht: mehr Freiheiten ab 2023

Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.

 

 

Kurs­angebote 2023

Unsere nächs­ten Kurse und Ver­an­stal­tun­gen se­hen Sie hier.

Die aktuellen Kurs- und Seminar­flyer können Sie hier he­run­ter­laden.

 

 

Info-Nachmittag «Patienten­ver­fügung und Vorsorge­dokumente» 2023

Beratung small

28. Sep­tem­ber 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier.

 

 

Kurs «Basis­wissen praktische Ethik 2023»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

15. No­vem­ber 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser ein­tä­gige Kurs ist für je­de am Thema «Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in­te­res­si­er­te Per­son of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier. Den Kurs­fly­er kön­nen Sie hier ab­ru­fen.

 

 

Massgeschneidertes Bildungsangebot

african african american bangkok black bridge business 1456313 pxherecom

Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote. Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.

 

 

Rückschau zum «Ethik-Foren-Treffen 2022»

 DSC2914

24. November 2022, 13.30 bis 17.00 Uhr, Schützenhalle, Thalwil

Die Rück­schau mit den Re­fe­ra­ten und Bil­dern die­ses An­las­ses fin­den Sie hier. Einen Ein­blick in die Ethik-Fo­ren-Tref­fen der letz­ten Jahre er­hal­ten Sie hier.

 

 

Publikationen von
Dialog Ethik

AdobeStock 108947649

Die aus­füll­ba­re, in­ter­ak­ti­ve Lis­te aller Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dia­log Ethik kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Diese Liste fin­den Sie auch in un­se­rem Shop.

 

 

Dialog Ethik auf
Social Media

Instagram AppIcon Aug2017 Facebook Logo small

Sie finden uns auf Instagram und Facebook

Wir freuen uns, Sie auf Insta­gram und Face­book über unser En­ga­ge­ment zu in­for­mie­ren. Sie fin­den dort re­gel­mäs­sig Posts mit vie­len In­for­ma­ti­o­nen zu ak­tuel­len The­men im Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen.

Kommentare

ruth baumann ethik 7796 P

Kommentare zur Zeit

 

Widerspruchslösung bei der Organspende

Kommentar von Ruth Bau­mann-Hölzle zur Ab­stim­mung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Be­din­gun­gen der Organ­ent­nahme (17. Mai 2022):

logo organspende zustimmung

Dialog Ethik unter­stützt das Re­fe­ren­dum zur Ein­füh­rung der Erweiterter-Wider­spruchs-Regelung bei der Organ­ent­nahme

Weil die Ge­setzes­än­de­rung eine hohe ethi­sche Ein­griffs­tiefe hat, un­ter­stützt die Stif­tung Dia­log Ethik das Re­fe­ren­dum zur Ge­set­zes­än­de­rung bei der Or­gan­ent­nahme von der «Er­wei­ter­te-Zu­stim­mungs-Re­ge­lung» zur «Er­wei­ter­ter-Wi­der­spruchs-Re­ge­lung».

Weiter zum gan­zen Text von Dr. theol. Ruth Bau­mann-Hölzle.

Livenet-Talk-Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):

Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle zur Wider­spruchs­re­ge­lung bei der Or­gan­ent­nahme und zur Impf­pflicht:

Ethik­zeit­schrift «Thema im Fokus»:

Stellungnahmen:

mehr…

 

Die Zeitschrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Corona-Situation

Coronavirus weisser Hintergrund

 

Kommentar

pdf «Zur Be­sin­nung kom­men» (124 KB) (von Ruth Bau­mann-Hölzle, 11. Ja­nuar 2023)

 

Bericht

pdf «Bericht über die Hea­rings ‹Per­spek­ti­ven­viel­falt› zur Co­vid-19-Pan­de­mie des Kan­tons Grau­bün­den» (481 KB) (7. No­vem­ber 2022, he­raus­ge­ge­ben von der Stif­tung Dia­log Ethik). Siehe auch die Re­gie­rungs­mit­tei­lung vom 15. De­zem­ber 2022 des Kan­tons Grau­bün­den.

 

Bücher

 

 

Stellungnahmen

mehr…

 

Videos / Filme

  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Leben, Tod und Würde», Po­dium vom 7. De­zem­ber 2022:
  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Die Rolle der Pharma­in­dus­trie», Po­dium vom 24. No­vem­ber 2022:

mehr…

 

Merkblätter / Empfehlungen / Richtlinien

 

Medien­mit­teilungen

mehr…

Neuster Tweet