Dialog Ethik untersucht Fragen im Bereich der Betreuung von betagten, kranken oder behinderten Menschen und erarbeitet evidenzbasierte Konzepte für den Pflegealltag.
Hierbei stehen Themen wie Autonomie und Partizipation sowie Fürsorge und Verantwortung im Vordergrund. Das Ziel der Forschung von Dialog Ethik ist, durch kritische Reflexion von Erkenntnissen aus der Theorie und Praxis angemessene Wege der Behandlung und Betreuung in einer sich wandelnden Gesellschaft zu finden.
Unsere Dienstleistungen auf der Ebene des Individuums, der Organisation und der Gesellschaft umfassen Auftragsforschung mit Schwerpunkt auf qualitativen und quantitativen Methoden ebenso einem Mixed-Methods-Ansatz.
Gerne offerieren wir Ihnen ein massgeschneidertes Angebot.
Unser Angebot
- Literaturrecherchen
- Evaluationsforschung (Wirkungs- und Strukturanalysen)
- Erstellung von Themendossiers
- Erarbeitung von Werteprofilen und Leitbildern
- adressatengerechte Entwicklung von Instrumenten
Wir arbeiten mit Vorgehensweisen aus der qualitativen, quantitativen und triangulierenden Sozialforschung und richten uns an folgenden Gütekriterien aus, welche die Indikatoren für die Evaluation unserer Projekte bilden:
- Perspektiven und Ansatzvarianz
- Praxisbezug
- dem Gegenstand angemessene Methodik
- Transparenz
- Kohärenz
- Relevanz
Anerkennung von Dialog Ethik als Forschungsstätte
Innosuisse, die «Schweizerische Agentur für Innovationsförderung», hat die Stiftung Dialog Ethik als «nichtkommerzielle Forschungsstätte ausserhalb des Hochschulbereichs» anerkannt. Die offizielle Liste mit allen anerkannten Forschungsstätten können Sie pdf hier (305 KB) abrufen.
Beispiele
- Projekt «Inklusive Medizin» (2023)
- Projekt «Kinderwunsch psychisch kranker Frauen» (2021)
- pdf Zusammenfassung des Schlussberichts «Qualitätskriterien für Patienteninformationsmaterialien und Entscheidungshilfe am Beispiel des interprofessionellen, sektorenübergreifenden Behandlungspfads Kolorektalkarzinom» (2018) (526 KB)
- pdf Literaturrecherche zu Suiziden und Suizidversuchen während und nach Psychiatrieaufenthalt: Schlussbericht (2018) (1.48 MB)
- pdf «Behandlungsvereinbarungen in der Luzerner Psychiatrie (lups): Eine Evaluationsstudie mit Mixed-Methods-Ansatz» (2017) (946 KB) und dazugehörige pdf Behandlungsvereinbarung der lups (829 KB)
- pdf Synthesebericht des Nationalen Forschungsprogramms «Lebensende» (NFP 67) (6.82 MB) , weitere Informationen zu NFP 67: www.nfp67.ch
- pdf «Kindeswohl im Spital (Eine qualitative Studie zum Wohlbefinden hospitalisierter Kinder und Jugendlicher)» (2016) (2.82 MB)
- pdf «Ethische Orientierung und Entscheidungsfindung in den kommunalen Altersstellen (Eine qualitative Studie zum „guten Entscheiden und Handeln“ bei Wohn- und Lebensübergängen fragiler alter Menschen)» (2015) (290 KB)
- pdf «Ethische Leitlinien für die interprofessionelle und interorganisationale Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Atemunterstützung und Heimventilation» (2013) (1.28 MB) , Konzept für eine Kooperation zwischen dem Pflegeheim Steinhof und dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil