Corporate Governance

Dia­log Ethik be­rät und un­ter­stützt Or­ga­ni­sa­ti­o­nen bei der Ent­wick­lung, dem Auf­bau und der kon­ti­nu­i­er­li­chen Ak­ti­vie­rung einer be­wuss­ten und re­flek­tier­ten Or­ga­ni­sa­ti­ons­kul­tur (z. B. «Ethik-Forum»).

Unser Angebot

  • Erweiterung der Kom­petenzen be­züg­lich Re­flexion, ethischer Ent­schei­dungs­findung und Kom­muni­kation mit­tels Kursen in der je­wei­ligen Or­ga­ni­sation
  • Ent­wick­lung, Auf­bau und Be­trieb von Struk­tu­ren der Re­fle­xion, Kom­mu­ni­ka­tion und ethi­schen Ent­schei­dungs­fin­dung (Mo­dell «Ethik-Forum»)
  • Beratung von Leitungsgremien
  • Kooperations­mo­delle mit an­de­ren Or­ga­ni­sa­ti­o­nen ent­lang der Ver­sor­gungs­kette

Unsere An­ge­bote sind nach Ver­ein­ba­rung auch via Skype, Zoom oder Te­le­fon­kon­fe­renz er­hält­lich. Gerne offe­rie­ren wir Ihnen ein mass­ge­schnei­der­tes An­ge­bot.

Die «All­ge­meinen Ge­schäfts­be­din­gun­gen für Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen des In­sti­tuts Dialog Ethik» fin­den sie pdf hier (136 KB) .

  • Massgeschneidertes Bildungsangebot
    Massgeschneidertes Bildungsangebot

    Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­wesen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote zu The­men von Dia­log Ethik zum Bei­spiel als:

    • Ethik-Beratung für Organisationen
    • Kurse in unserem Seminarraum
    • Kurse in Ihrer Organisation
    • Privatunterricht
    • Gruppenunterricht
    • Zoom-Videokonferenz
    • Referate

    Eine Auswahl möglicher Themen:

    Beachten Sie bitte auch unser ak­tu­el­les Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm.

     

    Die «All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen für Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen des In­sti­tuts Dia­log Ethik» fin­den Sie  pdfhier (136 KB) .

  • Schulungen für Behörden
    Schulungen für Behörden

    Ange­bote zu ethischen Kern­fragen in der Behörden­praxis der neuen Kindes- und Erwachsenen­schutz­behörden (KESB)

    • Vor­träge (auf Anfrage): Ethische Kern­fra­gen, Span­nungs­fel­der und Um­gangs­for­men
    • Intensiv-Kurs «Ethik und Kindes- und Er­wach­se­nen­schutz­recht»: Grund­lagen, In­stru­mente, Praxis­trans­fer (1 Tag)
    • Inhouse-Schu­lun­gen (auf An­frage)

    Intensiv-Kurs «Ethik und Kindes- und Er­wach­senen­schutz­recht»: Ent­schei­dungen in Medizin und Pflege

    Mit Ein­füh­rung des neuen Kin­des- und Er­wach­se­nen­schutz­rechts (KESR) sind die Be­hör­den auf­grund ihrer Auf­ga­ben mit grund­le­gen­den Fra­gen und ethi­schen Span­nungs­fel­dern im Be­reich Me­di­zin und Pflege kon­fron­tiert.

    Wer ent­schei­det über das Pa­ti­en­ten­wohl, wenn sich die Nach­kom­men un­eins sind? Nach welchen Kri­te­rien und Leit­li­nien sol­len solche Ent­scheide ge­fällt wer­den? Soll die Pa­ti­en­tin auf die In­ten­siv­sta­tion ver­legt wer­den, wenn sie in ihrer Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung fest­ge­hal­ten hat, sie möchte keine le­bens­er­hal­ten­den Mass­nah­men er­hal­ten? Darf die Toch­ter stell­ver­tre­tend für ihre im Pflege­heim le­ben­de, in­folge De­menz ur­teils­un­fä­hige Mut­ter auf eine Re­ani­ma­tion verz­ich­ten, auch wenn die Mut­ter sich ganz offen­sicht­lich noch sehr am Le­ben freut?

    Im In­te­resse eines kom­pe­ten­ten und si­che­ren Um­gangs und einer re­flek­ti­erte Be­hör­den­pra­xis wer­den die we­sent­li­chen ethi­schen Kern­fra­gen des neuen Kin­des- und Er­wach­se­nen­schutz­rechts (KESR) vor­ge­stellt und dis­ku­ti­ert. Wir zei­gen an­hand von Fall­bei­spie­len aus Me­di­zin und Pflege die Di­lem­mata auf und stel­len In­stru­mente zur Struk­tu­rie­rung von kom­ple­xen ethi­schen Ent­schei­dungs­si­tu­a­ti­o­nen vor. Im Pra­xis­teil be­steht die Mög­lich­keit, die ethi­sche Gü­ter­ab­wä­gung an­hand von Fra­gen aus dem eige­nen Be­hör­den­all­tag ein­zu­üben.

     

    Kursinhalt:

    Ethische Grundlagen – Aus der Praxis von Medizin und Pflege

    • ethische Kern­fragen in Medizin und Pflege
    • Chancen, Probleme und neue ethische Heraus­for­de­rungen durch die Stell­ver­treter­re­gelung
    • ethisches Spannungs­feld zwischen Ab­wehr­rechten des In­di­vi­duums und Für­sorge­pflicht des Staates

    Praxis-Transfer – Ko­operation Be­hör­den und Ge­sund­heits­in­sti­tu­tionen

    • Verfahren der ethischen Ent­schei­dungs­findung und Mo­delle für die Praxis
    • Umsetzungs­instrumente (u. a. Patienten­ver­fügungen, Be­hand­lungs­verein­barungen)
    • inter­dis­zi­plinäre Gesprächs­führung

    Organisation: Gestalten und Führen von Schnitt­stellen

    • ethische Ver­ant­wor­tung gegen­über urteils­un­fähigen Menschen in Familie, Spitälern, Heimen und In­sti­tu­ti­o­nen: Basis­struk­turen und Pro­zesse zur ethischen Ent­schei­dungs­findung
    • Menschen­bild und In­ten­tion des Er­wach­se­nen­schutz­rechts

    TeilnehmerInnen-Kreis

    • Mitglieder und MitarbeiterInnen der Kindes- und Er­wachsenen­schutz­behörden (KESB)
    • am Thema in­te­res­si­erte Fach­per­sonen aus der Praxis

    Kurs­kosten:
    CHF 400.– pro Teil­nehmerIn

     

    Kurszeiten und Dauer:
    Kurs­zei­ten in Ab­sprache mit den in­te­res­si­er­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen. Die Kurse dauern je­weils einen Tag.

  • Coaching für Führungs- und Fachkräfte
    Coaching für Führungs- und Fachkräfte

    Dialog Ethik ist spe­zi­a­li­siert auf ethi­sche Fra­gen im Ge­sundheits­wesen. An den Schnitt­stellen zum Gesund­heits­wesen ver­mittelt Dialog Ethik auch Kom­pe­ten­zen im Sozial­wesen. 

    Unser Coaching richtet sich an Füh­rungs­kräfte und Fach­per­so­nen aus dem Akut-, Langzeit-, Spitex- und Hospiz-Bereich, eben­so an Qua­li­täts­be­auf­trag­te und Lehr­ende im Be­reich Aus- und Weiter­bil­dung.

    Es be­in­hal­tet die Ein­schät­zung und Ent­wick­lung per­sön­li­cher Kom­pe­ten­zen und Per­spek­ti­ven, die För­de­rung der Selbst­re­fle­xion und die Hil­fe, Kon­flik­te zu iden­ti­fi­zie­ren, zu be­schrei­ben und zu be­wer­ten. Mit dem Coa­ching für Fach­kräf­te er­hal­ten Sie fach­li­che Un­ter­stüt­zung, Be­glei­tung und Sti­mu­la­tion für Ihre per­sön­li­che und be­ruf­li­che Ent­wick­lung. 

    Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie auf diesem  pdfFlyer (785 KB) .

 

Ethik-Forum

consulting neuDialog Ethik bietet unter der Be­zeich­nung «Ethik-Forum» (auch «kli­nische Ethik-Kom­mis­sion» ge­nannt) un­ter­schied­liche For­men ethi­scher Unter­stüt­zung für Or­ga­ni­sa­ti­o­nen an.

Ein Ethik-Forum ist ein «multi­dis­zi­pli­nä­rer Raum», in dem kon­krete Kli­en­ten- und Pa­ti­en­ten­si­tu­a­ti­o­nen sowie Fra­gen und Ent­wick­lun­gen in­ner­halb einer In­sti­tu­tion ethisch re­flek­tiert wer­den. Ziel dabei ist es, den Mit­ar­bei­ten­den so­wie der Lei­tung einer Or­ga­ni­sa­tion Hilfe­stel­lung in schwie­rigen und kom­ple­xen Fra­gen zu ge­ben und eine Kul­tur ethisch ver­ant­wort­ba­ren Han­delns zu im­ple­men­tie­ren.

In den in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Ethik-Foren trifft sich die­selbe Gruppe von Mit­ar­bei­ten­den zu re­gel­mäs­si­gen Be­spre­chun­gen. Unter­stützt werden sie von einer Fach­per­son in ethi­schen Fra­gen.

Neben dem Ver­fas­sen von ethi­schen Richt­li­nien, Hal­tun­gen, Leit­bil­dern or­ga­ni­sie­ren Ethik-Foren in­ter­ne Schu­lun­gen und öf­fent­liche Ver­an­stal­tun­gen.

Ein Ethik-Forum nimmt be­ste­hende Struk­tu­ren einer Or­ga­ni­sa­tion auf, för­dert und unter­stützt sie für die Schaf­fung einer ethi­schen Kultur, indem es ethische In­halte hin­zu­fügt, behält die Über­sicht über die je­wei­li­gen ethi­schen Struk­tu­ren (Ethik-Cafés, ethische Fall­be­spre­chun­gen, the­men­ori­en­ti­erte ethische Ar­beits­grup­pen etc.) und ver­netzt sie mit­ei­nan­der.

Hier er­fah­ren Sie, bei wel­chen Or­ga­ni­sa­ti­o­nen Dia­log Ethik je­weils ein Ethik-Fo­rum lei­tet oder be­glei­tet.

Ethik-Foren-Treffen

Dia­log Ethik ver­an­stal­tet jähr­lich ein Ethik-Foren-Treffen mit nam­haf­ten Re­fe­ren­ten als In­for­ma­tions- und Aus­tausch­platt­form für Fach­leute aller Pro­fes­si­o­nen aus dem Ge­sund­heits­we­sen. Es fin­det in einer Or­ga­ni­sa­tion statt, die sel­ber ein Ethik-Forum be­treibt und dem Ethik-Foren-Treffen gross­zü­gig Gast­recht ge­währt. Mitt­ler­weile ha­ben über zwan­zig Ethik-Foren-Treffen statt­ge­funden.

Das Ethik-Foren-Treffen rich­tet sich an alle in Or­ga­ni­sa­ti­o­nen des Ge­sund­heits­we­sens tätigen Fach­per­so­nen. Diese Ver­an­stal­tung ist kos­ten­los für Mit­ar­bei­ten­de von Or­ga­ni­sa­ti­onen mit einem Ethik-Forum in Zu­sam­men­ar­beit mit Dialog Ethik sowie für Ein­zel­mit­glie­der des För­der­ver­eins Dialog Ethik.

Das nächste Ethik-Foren-Treffen fin­det am 30. No­vem­ber 2023 ab 13.30 Uhr zum Thema «Für­sorge – Sorge für­ei­nan­der im Ge­sund­heits­we­sen» an­läss­lich des 20-jäh­ri­gen Be­ste­hens des Ethik-Forums im Kan­tons­spi­tal Aarau (KSA) statt. Wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen zur Ver­an­stal­tung und An­mel­dung werden wir so bald wie möglich hier veröffentlichen.

Beispiele

Hier er­hal­ten Sie einen Ein­blick in un­sere Ethik-Foren-Treffen

News

Ausgabe Nr. 155 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

Ausgabe Nr. 155 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

«Pflegefachpersonal – Arbeitsmarktsituation auf der Intensivstation», unter die­sen Ti­tel ha­ben wir die ak­tu­el­le Aus­ga­be un­se­res Ma­ga­zins «Thema im Fokus» ge­stellt.

mehr…

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Die in die­sem Buch ver­sam­mel­ten Kom­men­tare be­fas­sen sich mit den sich ver­än­dern­den Pa­ra­dig­men in Ge­sell­schaft und Me­di­zin, denn wie jedes mensch­li­che Tun er­weist sich auch der me­di­zi­ni­sche Fort­schritt in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf das In­di­vi­duum und die Ge­sell­schaft als am­bi­va­lent.

mehr…

Unser Shop

Unser Shop

Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publi­kati­onen, Abon­ne­ments, Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen, Stu­dien­be­richte, In­for­ma­tions­bro­schüren so­wie das «Per­sön­liche Vor­sorge­dossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.

mehr…

Engagieren Sie sich mit uns!

Engagieren Sie sich mit uns!

Wir vom Förder­verein Dialog Ethik engagieren uns für ein Ge­sundheits­wesen, das sich durch Ver­ant­wor­tung, Respekt und Ge­rechtig­keit aus­zeich­net. Und zwar da­durch, dass wir Dialog Ethik fi­nan­zi­ell und ide­ell unter­stüt­zen.

mehr…

Aktuell

«Tag der offenen Tür» bei Dialog Ethik

AdobeStock 213059746 small

27. Juni 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Wir la­den Sie herz­lich zum «Tag der of­fe­nen Tür» ein. Eine An­mel­dung ist nicht not­wen­dig. Wei­tere In­for­ma­tio­nen zu die­sem An­lass fin­den Sie hier.

 

 

Projekt «Inklusive Medizin»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

Weitere In­for­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung, Pflege und Be­treu­ung fin­den Sie hier.

Den Pro­jekt­be­richt kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Die Me­dien­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Se­minar­reihe «Für mehr Ge­sund­heit und Teil­habe» ab 20. Sep­tem­ber 2023.

 

 

Revidiertes Erbrecht: mehr Freiheiten ab 2023

Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.

 

 

Kurs­angebote 2023

Unsere nächs­ten Kurse und Ver­an­stal­tun­gen se­hen Sie hier.

Die aktuellen Kurs- und Seminar­flyer können Sie hier he­run­ter­laden.

 

 

Info-Nachmittag «Patienten­ver­fügung und Vorsorge­dokumente» 2023

Beratung small

28. Sep­tem­ber 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier.

 

 

Kurs «Basis­wissen praktische Ethik 2023»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

15. No­vem­ber 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser ein­tä­gige Kurs ist für je­de am Thema «Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in­te­res­si­er­te Per­son of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier. Den Kurs­fly­er kön­nen Sie hier ab­ru­fen.

 

 

Massgeschneidertes Bildungsangebot

african african american bangkok black bridge business 1456313 pxherecom

Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote. Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.

 

 

Rückschau zum «Ethik-Foren-Treffen 2022»

 DSC2914

24. November 2022, 13.30 bis 17.00 Uhr, Schützenhalle, Thalwil

Die Rück­schau mit den Re­fe­ra­ten und Bil­dern die­ses An­las­ses fin­den Sie hier. Einen Ein­blick in die Ethik-Fo­ren-Tref­fen der letz­ten Jahre er­hal­ten Sie hier.

 

 

Publikationen von
Dialog Ethik

AdobeStock 108947649

Die aus­füll­ba­re, in­ter­ak­ti­ve Lis­te aller Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dia­log Ethik kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Diese Liste fin­den Sie auch in un­se­rem Shop.

 

 

Dialog Ethik auf
Social Media

Instagram AppIcon Aug2017 Facebook Logo small

Sie finden uns auf Instagram und Facebook

Wir freuen uns, Sie auf Insta­gram und Face­book über unser En­ga­ge­ment zu in­for­mie­ren. Sie fin­den dort re­gel­mäs­sig Posts mit vie­len In­for­ma­ti­o­nen zu ak­tuel­len The­men im Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen.

Kommentare

ruth baumann ethik 7796 P

Kommentare zur Zeit

 

Widerspruchslösung bei der Organspende

Kommentar von Ruth Bau­mann-Hölzle zur Ab­stim­mung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Be­din­gun­gen der Organ­ent­nahme (17. Mai 2022):

logo organspende zustimmung

Dialog Ethik unter­stützt das Re­fe­ren­dum zur Ein­füh­rung der Erweiterter-Wider­spruchs-Regelung bei der Organ­ent­nahme

Weil die Ge­setzes­än­de­rung eine hohe ethi­sche Ein­griffs­tiefe hat, un­ter­stützt die Stif­tung Dia­log Ethik das Re­fe­ren­dum zur Ge­set­zes­än­de­rung bei der Or­gan­ent­nahme von der «Er­wei­ter­te-Zu­stim­mungs-Re­ge­lung» zur «Er­wei­ter­ter-Wi­der­spruchs-Re­ge­lung».

Weiter zum gan­zen Text von Dr. theol. Ruth Bau­mann-Hölzle.

Livenet-Talk-Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):

Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle zur Wider­spruchs­re­ge­lung bei der Or­gan­ent­nahme und zur Impf­pflicht:

Ethik­zeit­schrift «Thema im Fokus»:

Stellungnahmen:

mehr…

 

Die Zeitschrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Corona-Situation

Coronavirus weisser Hintergrund

 

Kommentar

pdf «Zur Be­sin­nung kom­men» (124 KB) (von Ruth Bau­mann-Hölzle, 11. Ja­nuar 2023)

 

Bericht

pdf «Bericht über die Hea­rings ‹Per­spek­ti­ven­viel­falt› zur Co­vid-19-Pan­de­mie des Kan­tons Grau­bün­den» (481 KB) (7. No­vem­ber 2022, he­raus­ge­ge­ben von der Stif­tung Dia­log Ethik). Siehe auch die Re­gie­rungs­mit­tei­lung vom 15. De­zem­ber 2022 des Kan­tons Grau­bün­den.

 

Bücher

 

 

Stellungnahmen

mehr…

 

Videos / Filme

  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Leben, Tod und Würde», Po­dium vom 7. De­zem­ber 2022:
  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Die Rolle der Pharma­in­dus­trie», Po­dium vom 24. No­vem­ber 2022:

mehr…

 

Merkblätter / Empfehlungen / Richtlinien

 

Medien­mit­teilungen

mehr…

Neuster Tweet