Dialog Ethik unterstützt Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens und Firmen bei der Sensibilisierung und Reflexion von ethisch relevanten Themen sowie bei schwierigen und komplexen Entscheidungssituationen.
Ethik-Cafés
Ethik-Cafés sind niederschwellige Angebote für alle Mitarbeitenden einer Institution. Sie sensibilisieren die Mitarbeitenden auf ethische Fragestellungen und den Umgang damit, bilden und vertiefen Ethikwissen und bieten eine Plattform für einen offenen Gedankenaustausch. Daraus ergeben sich häufig Themen für das Ethik-Forum.
Moderation / Ethische Fallbesprechungen
In ethisch komplexen Situationen kann Dialog Ethik für die Moderation von aktuellen Fallbesprechungen oder Fallnachbesprechungen beigezogen werden. Als Verfahren der ethischen Entscheidungsfindung verwenden wir u. a. unseren pdf «7-Schritte-Dialog» (147 KB) , der von zahlreichen Organisationen anerkannt ist und auch an Weiter- und Fortbildungsstätten vermittelt wird.
Kurse nach dem Baukastenprinzip
Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen können alle Bildungsmodule, Veranstaltungen und Kurse in beliebiger Kombination und Anzahl vom aktuellen Weiterbildungsprogramm von Dialog Ethik buchen.
Sie haben ausserdem die Möglichkeit, individuell gestaltete Bildungsmodule, Veranstaltungen und Kurse zu verschiedenen Themenfeldern zu erhalten.
Alle Themen und Angebote von Dialog Ethik können:
- in Modul- oder Veranstaltungsform
- in freiwählbarer Kombination
- massgeschneidert
- als interne oder externe Kurse von Organisationen
gebucht werden.
Die «Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Bildungsveranstaltungen des Instituts Dialog Ethik» finden Sie pdf hier (136 KB) .
Sie können pdf hier (393 KB) das Schutzkonzept für die Bildungsangebote der Stiftung Dialog Ethik abrufen.
Entwicklung ethischer Richtlinien,
Erarbeitung von Beratungsleitfäden
Die Entwicklung und Implementierung von Weisungen, Richtlinien, Empfehlungen und Beratungsleitfäden für den Umgang mit ethisch relevanten Themen in Firmen und Organisationen ist eines der Spezialgebiete von Dialog Ethik.
Richtlinien werden oft im Rahmen von multiprofessionellen Teams mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Berufskulturen entwickelt. Sowohl die Entwicklung als auch die Implementierung von Richtlinien braucht spezifisches Know-How.
Die Vorgehensweisen von Dialog Ethik bei der Richtlinienentwicklung werden kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt. Entwicklung und Implementierung von Leitbildern für Firmen und Organisationen setzen strategisches und ethisches Fachwissen voraus. Leitbildprozesse werden von Dialog Ethik auf den Wertvoraussetzungen des aufgeklärten Menschenbildes und der aktuellen Gesetzgebung gestaltet und gesteuert.
Durchführung
Bestimmte Angebote sind auch via Skype, Zoom oder Telefonkonferenz erhältlich. Gerne offerieren wir Ihnen ein massgeschneidertes Angebot.
Beispiele
- Empfehlungen zur Verteilung von intensivmedizinischen Ressourcen in der Schweiz (Richtlinien der SAMW / ASSM):
Deutsch: pdf «Intensivmedizinische Massnahmen (Medizin-ethische Richtlinien und Empfehlungen)» (729 KB)
Deutsch: pdf «Triage in der Intensivmedizin bei ausserordentlicher Ressourcenknappheit» (1.02 MB)
Französisch: pdf «Mesures de soins intensifs (Directives et recommandations médico-éthiques)» (726 KB)
Französisch: pdf «Triage en soins intensifs en cas de pénurie exceptionnelle des ressources» (1.01 MB)
Italienisch: pdf «Provvedimenti di medicina intensiva (Direttive medico-etiche e raccomandazioni)» (2.10 MB)
Italienisch: pdf «Triage in medicina intensiva in caso di straordinaria scarsità di risorse» (1.03 MB)
Englisch: pdf «Intensive-care interventions (Medical-ethical guidelines and recommendations)» (2.11 MB)
Englisch: pdf «Intensive care triage under exceptional resource scarcity» (1023 KB)
- pdf «Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen, Vorschlag für IPS-Triage bei Ressourcenknappheit, Covid-19-Pandemie» (127 KB) des Luzerner Kantonsspitals (2020)
- Aspekte der Palliative Care für alte und gebrechliche Menschen zu Hause und im Alters- und Pflegeheim (Richtlinien der FGPG, 2020):
Deutsch: pdf «Covid-19-Pandemie: Aspekte der Palliative Care für alte und gebrechliche Menschen zu Hause und im Alters- und Pflegeheim» (66 KB)
Französisch: pdf «Pandémie Covid-19: aspects des soins palliatifs pour les personnes âgées et vulnérables à domicile et en EMS» (69 KB)
Italienisch: pdf «Pandemia Covid-19: aspetti relativi alle cure palliative per persone anziane e inferme a casa e negli istituti per anziani e di cura» (65 KB)
Englisch: pdf «COVID-19 pandemic: palliative care for elderly and frail patients at home and in residential and nursing homes» (72 KB)
- pdf «COVID-19: Informationen und Empfehlungen für sozialmedizinische Institutionen wie Alters- und Pflegeheime» (315 KB) des Bundesamtes für Gesundheit BAG (2020)
- pdf «Empfehlungen für Therapiemassnahmen zu Hause oder im Pflegeheim bei schwerkranken Menschen mit COVID-19 in palliativer Situation» (86 KB) von Universität Basel (Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin), Universitätsspital Basel und Palliativzentrum Hildegard (2020)
- Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (2020):
pdf «Erläuterungen und Stellungnahme der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) betreffend das Verständnis von ‹nicht dringliche und verschiebbare Eingriffe und Behandlungen›» (358 KB)
pdf «Erläuterungen und Stellungnahme der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie betreffend dem Verständnis Chronische Lungenkrankheiten als Risiko für einen schwerwiegenden Verlauf bei Infektion mit SARS CoViD19» (240 KB)
pdf «Durchführung von Lungenfunktionstests während COVID-19 – Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie, SIG Functional Diagnostics and Sports Pneumology and SIG Obstructive Lung Diseases and Allergy» (52 KB)
- pdf «Coronavirus – Testen und Einfrieren: Eine Überlebensstrategie für die Schweizer Volkswirtschaft» (428 KB) der Universität Zürich, Departement of Economics (2020)
- Empfehlungen zur Verteilung von intensivmedizinischen Ressourcen im Ausland:
Belgien:
pdf «Ethical principles concerning proportionality of critical care during the 2020 COVID-19 pandemic in Belgium» (91 KB) der Belgian Society of Intensive care medicine (2020)
Deutschland:
pdf «Orientierungshilfe zur Allokation medizinischer Ressourcen am Beispiel der SARS-CoV-2-Pandemie im Falle eines Kapazitätsmangels» (298 KB) der Bundesärztekammer (2020)
pdf «Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und der Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie» (385 KB) der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin DIVI (2021)
pdf «Covid-19 Pandemie: So viel Zeit muss sein! Keine Experimente mit der alten und chronisch kranken Bevölkerung ohne wissenschaftliche Begleitung» (51 KB) des EbM-Netzwerks (2020)
Italien:
pdf «Empfehlungen zur klinischen Ethik für die Zulassung zur Intensivbehandlung und deren Aussetzung, unter aussergewöhnlichen Bedingungen des Ungleichgewichts zwischen Notwendigkeit und verfügbare Ressourcen» (81 KB) der Società Italiana di Anestesia Analgesia Rianimazione e Terapia Intensiva SIAARTI (Übersetzung des pdf italienischen Originaltextes (771 KB) , 2020)
Österreich:
pdf «Allokation intensivmedizinischer Ressourcen aus Anlass der Covid-19-Pandemie» (465 KB) der Arbeitsgruppe Ethik der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (2020)
USA:
pdf «Ethical Framework for Health Care Institutions Responding to Novel Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19)» (315 KB) des The Hastings Center (2020) - Umgang mit Patientenverfügungen
- Umgang mit Reanimationsentscheidungen
- Projekt «Kinderwunsch psychisch kranker Frauen» (2021)
- IVF-Projekt
- Transplantationsmedizin
- Suizidbeihilfe und Sterbefasten in öffentlichen und privaten Organisationen
- Positionspapier «Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Sterben und Tod» (2020)
- pdf Zusammenfassung des Schlussberichts «Qualitätskriterien für Patienteninformationsmaterialien und Entscheidungshilfe am Beispiel des interprofessionellen, sektorenübergreifenden Behandlungspfads Kolorektalkarzinom» (2018) (526 KB)
- pdf Literaturrecherche zu Suiziden und Suizidversuchen während und nach Psychiatrieaufenthalt: Schlussbericht (2018) (1.48 MB)
- Verhaltenskodex in der Standesordnung des Schweizerischen Apothekerverbandes «pharmaSuisse» (2017)
- pdf «Behandlungsvereinbarungen in der Luzerner Psychiatrie (lups): Eine Evaluationsstudie mit Mixed-Methods-Ansatz» (2017) (946 KB) und dazugehörige pdf Behandlungsvereinbarung der lups (829 KB)
- pdf «Ethische Orientierung und Entscheidungsfindung in den kommunalen Altersstellen (Eine qualitative Studie zum „guten Entscheiden und Handeln“ bei Wohn- und Lebensübergängen fragiler alter Menschen)» (2015) (290 KB)
- pdf Schlussbericht der Studie «Vulnerable Gruppen und DRG» (2013) (265 KB)
- pdf «Ethische Leitlinien für die interprofessionelle und interorganisationale Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Atemunterstützung und Heimventilation» (2013) (1.28 MB) , Konzept für eine Kooperation zwischen dem Pflegeheim Steinhof und dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil
- Beratungsordner «Psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen» (2010 / aktualisiert 2016) und dazugehörige pdf Checkliste (1.31 MB)