Die Mitglieder des Fördervereins treffen sich an der jährlichen Generalversammlung und an weiteren Anlässen.
Generalversammlung des Fördervereins und Ethik-Foren-Treffen 2022
pdf Begleitschreiben «Einladung und Informationen zur Generalversammlung 2022» (559 KB)
Nachdem wir nun unsere Generalversammlung des Vereins bereits zweimal virtuell durchführen mussten, freuen wir uns, Sie dieses Jahr anlässlich des Ethik-Foren-Treffens vom 24. November 2022 in der Schützenhalle in Thalwil um 11.30 Uhr erstmals wieder vor Ort begrüssen zu können. An der GV wird Dr. Ruth Baumann-Hölzle einen kurzen Input zu den neuen medizinethischen Richtlinien der SAMW geben.
Das Thema des Ethik-Foren-Treffens dieses Jahres ist «Medizinische Behandlung, Pflege und Therapie von Menschen mit einer Beeinträchtigung (Ethische Herausforderungen im ambulanten und stationären Setting)». Co-Organisatorin der Veranstaltung ist die «Stiftung Wohnraum für junge Behinderte».
Wie immer sind Sie als Mitglied des Fördervereins eingeladen, kostenlos am Ethik-Foren-Treffen teilzunehmen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.
Flyer zum Ethik-Foren-Treffen 2022
Generalversammlung, Jahresversand des Fördervereins und Ethik-Foren-Treffen 2021
pdf Begleitschreiben «Einladung und Informationen zur Generalversammlung 2021» (1.43 MB)
Aufgrund der leider nach wie vor vorherrschenden Situation rund um Corona sehen wir uns leider gezwungen, die Generalversammlung des Vereins auch dieses Jahr schriftlich durchzuführen.
Sie werden die entsprechenden Unterlagen im Mai 2021 per E-Mail oder Briefpost erhalten.
Das nächste Ethik-Foren-Treffen findet am 11. November 2021 von 13.30 bis 18.00 Uhr statt in der Psychiatrie St.Gallen Nord in Wil in einem feierlichen Rahmen musikalisch begleitet statt (mit anschliessendem Apéro riche). Diese Veranstaltung wird gemischt als Videokonferenz und in Präsenz durchgeführt.
Das Thema dieser Veranstaltung ist «Person und Kommunikation: Therapiebeziehung im Praxisalltag zwischen Ideal und Wirklichkeit». Die Veranstaltung ist kostenlos für Einzelmitglieder des Fördervereins Dialog Ethik. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und finden Sie hier.
Flyer zum Ethik-Foren-Treffen 2021
Generalversammlung, Jahresversand des Fördervereins und Ethik-Foren-Treffen 2020
pdf Begleitschreiben «Generalversammlung 2020» (334 KB)
Aufgrund des Corona-Virus hat der Vorstand früh im Jahr beschlossen, mit der Abhaltung der ordentlichen GV zuzuwarten. Da sich die Situation seither nur wenig verbessert hat, haben wir uns nun dazu entschlossen, die GV wie viele andere Organisationen schriftlich abzuhalten.
Sie werden die entsprechenden Unterlagen im August 2020 per E-Mail oder Briefpost erhalten.
Es tut uns sehr leid, dass wir dieses Jahr die ordentliche Generalversammlung nicht im üblichen Rahmen abhalten und mit einem ins Gebiet von Dialog Ethik fallenden Anlass verbinden können. Wir hoffen, dass dies nächstes Jahr wieder anders sein wird.
2020 will der Förderverein die essentielle und wichtige Basisarbeit der Stiftung Dialog Ethik unterstützen, insbesondere im Hinblick auf die bedeutsame Patientenverfügung in all ihren Aspekten, sowie die vertiefte Arbeit am Berufsethos.
Das nächste Ethik-Foren-Treffen findet am 26. November 2020 ab 13.30 Uhr im Luzerner Kantonsspital zum Thema «Suizidbeihilfe und Sterbefasten in öffentlichen und privaten Organisationen» statt. Weitere Informationen darüber finden Sie hier. Diese Veranstaltung ist kostenlos für Einzelmitglieder des Fördervereins Dialog Ethik.
Flyer zum Ethik-Foren-Treffen 2020
Jubiläums-Ethik-Foren-Treffen 2019 zum Thema «Von der Information zum Dialog – mehrdimensionale Kommunikation in Spital und Heim»
Donnerstag, 28. November 2019
13.30 bis 18.00 Uhr
Kinderspital Zürich
Vorlesungssaal ausgeschildert
Steinwiesstrasse 75
8032 Zürich
Das Jubiläums-Ethik-Foren-Treffen am Kinderspital Zürich zu «20 Jahre Dialog Ethik» beschäftigt sich mit den verschiedenen Facetten des Verhältnisses von Information und Dialog in Spital und Heim. Weitere Informationen darüber finden Sie hier.
Diese Veranstaltung ist kostenlos für alle Einzelmitglieder des Fördervereins Dialog Ethik. Wir bitten Sie um eine Anmeldung über
Flyer zum Jubiläums-Ethik-Foren-Treffen 2019
Generalversammlung 2019 und Jubiläumsveranstaltung zum Thema «Persönlich vorsorgen – was es dazu braucht»
Donnerstag, 26. September 2019
13.15 bis 13.50 Uhr: Generalversammlung des Fördervereins Dialog Ethik
Kulturpark Zürich
Saal
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
14.00 bis 18.00 Uhr: Jubiläumsveranstaltung
Nach der Generalversammlung sind Sie ganz herzlich zur Jubiläumsveranstaltung «Persönlich vorsorgen – was es dazu braucht» eingeladen. Expertinnen und Experten geben dabei Auskunft über medizinische und rechtliche Fragen zur Vorsorge.
Diese kostenlose Veranstaltung findet anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums von Dialog Ethik statt und ersetzt in diesem Jahr das alljährliche Förderverein-Kolloquium. Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir Sie um eine Anmeldung über
pdf Flyer zur Jubiläumsveranstaltung vom 26. September 2019 (1.43 MB)
Sie können hier die Videos der Referate anschauen und die Referate jeweils als PDF-Datei herunterladen.
Präsidiumwechsel im 2018
Prof. Dr. med. David Nadal hat die Nachfolge von Dr. med. Beat Knecht beim Präsidium des Fördervereins Dialog Ethik angetreten. Beide haben diesbezüglich eine Stellungnahme verfasst, die Sie hier abrufen können:
pdf Stellungnahme von Prof. Dr. med. David Nadal (150 KB)
pdf Stellungnahme von Dr. med. Beat Knecht (149 KB)
Generalversammlung 2018 und Kolloquium zum Thema «Ethos der Gesundheitsberufe»
Montag, 28. Mai 2018
Seminarraum von Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418, 8050 Zürich
17.15 Uhr: Generalversammlung des Fördervereins Dialog Ethik (für Mitglieder)
18.00 Uhr: Kolloquium
19.45 Uhr: Apéro riche
Gesundheit ist ein hohes Gut des Menschen. Damit beschäftigen sich verschiedene Gesundheitsberufe. Sie alle wollen die bestmögliche Gesundheit eines Patienten zu seinem Wohle erhalten oder erreichen. Das eigene berufliche Interesse, die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und die zunehmende «Ökonomisierung» können aber das Patientenwohl gefährden.
Ist das Berufsethos eine Chance für die einzelnen Berufsgruppen, sich gegen berufsfremde und die Ehre des Berufs schädigende Verhaltenserwartungen wie z. B. die «Ökonomisierung» zu wehren?
Der Förderverein Dialog Ethik widmet sich an seinem Kolloquium dieser und weiteren Fragen zum Thema «Ethos der Gesundheitsberufe».
ReferentInnen:
- Ruth Baumann-Hölzle, Dr. theol., Leitung Institut Dialog Ethik
- Maria Hitziger, Fachapothekerin Offizinpharmazie FPH, Geschäftsleitung ApoDoc, Hardbrücke, Zürich
- Jean-Pierre Wils, Prof. Dr., Ordinarius für Praktische Philosophie (Radboud, Universität Nijmegen, NL) und wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Dialog Ethik
pdf Folien zum Vortrag von Frau Maria Hitziger (2.40 MB)
Generalversammlung und Kolloquium 2017:
«Behandlungsentscheidungen bei betagten Menschen»
19. Juni 2017
17.15 bis 19.45 Uhr (Referate ab 18.15 Uhr)
Seminarraum von Dialog Ethik, Zürich
Kann der Eintritt ins Pflegeheim gegen den Willen der Betroffenen gerechtfertigt sein? Wann müsste ein medizinischer Beistand angestrebt werden? Wann ist die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) einzuschalten? Die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist für alle involvierten Personen oft schwierig. Der Förderverein Dialog Ethik widmet sich diesen und weiteren Fragen zu «Behandlungsentscheidungen bei betagten Menschen» an seinem Kolloquium.
Referenten:
- Daniel Grob, Facharzt für Innere Medizin, ehemaliger Chefarzt der universitären Klinik für Akutgeriatrie im Stadtspital Waid in Zürich.
- Hildegard Huber, Intensivpflegefachfrau und Pflegeexpertin. Sie arbeitet bei Dialog Ethik als Dozentin für Fallbesprechungen und interdisziplinäre ethische Entscheidungsfindungen sowie als Forscherin im Bereich «Case Management und Pflegebedürftigkeit im Alter».
pdf Zusammenfassung des Referats von Dr. med. Daniel Grob (134 KB)
pdf Zusammenfassung des Referats von Hildegard Huber (62 KB)
Symposium 2016: «Wir schaffen’s» Spitzenmedizin – Behinderung – Rehabilitation
16. November 2016
8.30 bis 17.00 Uhr
Stadthaussaal, Bern
Gemeinsam mit der Swiss Academy of Childhood Disability (SACD) organisiert der Förderverein Dialog Ethik in Bern das diesjährige SACD-Symposium «Wir schaffen’s: Spitzenmedizin – Behinderung – Rehabilitation» mit dem Schwerpunkt Kinder mit einer Behinderung und in der Rehabilitation. Referentinnen und Referenten aus Ethik, Politik, Ökonomie, Medizin und Gesellschaft beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und diskutieren ethische Fragen und Konsequenzen der Spitzenmedizin praxisnah.
pdf Programm Symposium 2016 (602 KB)
pdf Bericht zum Symposium vom 16. November 2016 (55 KB)