Programm / News

Die Mit­glie­der des Förder­ver­eins tref­fen sich an der jähr­li­chen Ge­ne­ral­ver­samm­lung und an wei­te­ren An­läs­sen.

Generalver­sammlung des Förder­vereins und Ethik-Foren-Treffen 2023

pdf Begleitschreiben «Einladung und Informationen zur Generalversammlung am 30. November 2023» (1.84 MB)

Es freut uns, Sie er­neut zu einer Ge­ne­ral­ver­samm­lung (GV) vor Ort ein­zu­la­den. Diese wird am 30. November 2023 im Kan­tons­spi­tal Aarau (KSA, Haus 46, Raum Eiche) von 12.15 bis 13.00 Uhr statt­fin­den. Die Trak­tan­den­liste und den Ortsplan fin­den Sie pdf hier (1.84 MB) .

An­schlies­send an unsere GV ist das «Ethik-Foren-Treffen 2023» von 13.30 bis 17.30 Uhr an­ge­setzt zum Thema «Für­sorge – Sorge für­ei­nan­der im Ge­sund­heits­we­sen» an­läss­lich des 20-jäh­ri­gen Be­ste­hens des Ethik-Forums im Kan­tons­spi­tal Aarau (KSA). Wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen zur Ver­an­stal­tung und An­mel­dung finden Sie hier.

Als Mit­glied des För­der­ve­reins sind Sie herz­lich zur kos­ten­lo­sen Teil­nahme ein­ge­la­den. Wir freuen uns, Sie da­bei be­grüs­sen zu dür­fen. Sowohl für die Teil­nahme an der GV wie auch am «Ethik-Foren-Tref­fen 2023» bit­ten wir Sie um Ihre An­mel­dung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Flyer zum Ethik-Foren-Treffen 2023

Generalver­sammlung des Förder­vereins und Ethik-Foren-Treffen 2022

pdf Begleitschreiben «Einladung und Informationen zur Generalversammlung 2022» (559 KB)

Nach­dem wir nun unsere General­ver­sammlung des Vereins bereits zwei­mal vir­tuell durch­füh­ren muss­ten, freuen wir uns, Sie die­ses Jahr an­läss­lich des Ethik-Foren-Treffens vom 24. No­vem­ber 2022 in der Schützen­halle in Thal­wil um 11.30 Uhr erst­mals wieder vor Ort be­grüssen zu kön­nen. An der GV wird Dr. Ruth Bau­mann-Hölzle einen kurzen In­put zu den neuen me­di­zin­ethi­schen Richt­li­nien der SAMW ge­ben.

Das Thema des Ethik-Foren-Treffens die­ses Jahres ist «Me­di­zi­ni­sche Be­hand­lung, Pflege und The­ra­pie von Men­schen mit einer Be­ein­träch­ti­gung (Ethi­sche He­raus­for­de­run­gen im am­bu­lan­ten und sta­ti­o­nä­ren Set­ting)». Co-Organisatorin der Ver­an­stal­tung ist die «Stif­tung Wohn­raum für junge Be­hin­der­te».

Wie im­mer sind Sie als Mit­glied des För­der­vereins ein­ge­la­den, kos­ten­los am Ethik-Foren-Treffen teil­zu­neh­men. Wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen zur Ver­an­stal­tung und An­mel­dung fin­den Sie hier.

Flyer zum Ethik-Foren-Treffen 2022

Generalversammlung, Jahresversand des Fördervereins und Ethik-Foren-Treffen 2021

pdf Begleitschreiben «Einladung und Informationen zur Generalversammlung 2021» (1.43 MB)

Aufgrund der leider nach wie vor vorherrschenden Situation rund um Corona sehen wir uns leider gezwungen, die Generalversammlung des Vereins auch dieses Jahr schriftlich durchzuführen.

Sie werden die entsprechenden Unterlagen im Mai 2021 per E-Mail oder Briefpost erhalten.

Das nächste Ethik-Foren-Treffen findet am 11. November 2021 von 13.30 bis 18.00 Uhr statt in der Psychiatrie St.Gallen Nord in Wil in einem fei­er­li­chen Rah­men mu­si­ka­lisch be­glei­tet statt (mit an­schlies­sen­dem Apéro riche). Diese Ver­an­stal­tung wird ge­mischt als Vi­deo­kon­fe­renz und in Prä­senz durch­ge­führt.

Das Thema dieser Veranstaltung ist «Per­son und Kom­mu­ni­kation: Therapie­be­zie­hung im Praxis­all­tag zwischen Ideal und Wir­klich­keit». Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­los für Ein­zel­mit­glie­der des För­der­ver­eins Dialog Ethik. Wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen zu dieser Ver­an­stal­tung und fin­den Sie hier.

Flyer zum Ethik-Foren-Treffen 2021

Generalversammlung, Jahresversand des Fördervereins und Ethik-Foren-Treffen 2020

pdf Begleitschreiben «Generalversammlung 2020» (334 KB)

Aufgrund des Corona-Virus hat der Vorstand früh im Jahr beschlossen, mit der Abhaltung der ordentlichen GV zuzuwarten. Da sich die Situation seither nur wenig verbessert hat, haben wir uns nun dazu entschlossen, die GV wie viele andere Organisationen schriftlich abzuhalten.

Sie werden die entsprechenden Unterlagen im August 2020 per E-Mail oder Briefpost erhalten.

Es tut uns sehr leid, dass wir dieses Jahr die ordentliche Generalversammlung nicht im üblichen Rahmen abhalten und mit einem ins Gebiet von Dialog Ethik fallenden Anlass verbinden können. Wir hoffen, dass dies nächstes Jahr wieder anders sein wird.

2020 will der Förderverein die essentielle und wichtige Basisarbeit der Stiftung Dialog Ethik unterstützen, insbesondere im Hinblick auf die bedeutsame Patientenverfügung in all ihren Aspekten, sowie die vertiefte Arbeit am Berufsethos.

Das nächste Ethik-Foren-Treffen findet am 26. No­vem­ber 2020 ab 13.30 Uhr im Lu­zer­ner Kan­tons­spi­tal zum The­ma «Suizid­bei­hil­fe und Ster­be­fas­ten in öf­fent­li­chen und pri­va­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen» statt. Wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen da­rüber fin­den Sie hier. Diese Ver­an­stal­tung ist kos­ten­los für Ein­zel­mit­glie­der des För­der­ver­eins Dialog Ethik.

Flyer zum Ethik-Foren-Treffen 2020

Jubiläums-Ethik-Foren-Treffen 2019 zum Thema «Von der Information zum Dialog – mehrdimensionale Kommunikation in Spital und Heim»

Donnerstag, 28. November 2019
13.30 bis 18.00 Uhr

Kinderspital Zürich
Vorlesungssaal ausgeschildert
Steinwiesstrasse 75
8032 Zürich

Das Jubiläums-Ethik-Foren-Treffen am Kinderspital Zürich zu «20 Jahre Dialog Ethik» beschäftigt sich mit den verschiedenen Facetten des Verhältnisses von Information und Dialog in Spital und Heim. Weitere Informationen darüber finden Sie hier.

Diese Veranstaltung ist kostenlos für alle Ein­zel­mit­glie­der des För­der­ver­eins Dialog Ethik. Wir bitten Sie um eine An­mel­dung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Flyer zum Jubiläums-Ethik-Foren-Treffen 2019

Generalversammlung 2019 und Jubiläums­ver­an­staltung zum Thema «Persönlich vorsorgen –­ was es dazu braucht»

Donnerstag, 26. September 2019
13.15 bis 13.50 Uhr: Generalversammlung des Fördervereins Dialog Ethik

Kulturpark Zürich
Saal
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich

14.00 bis 18.00 Uhr: Jubiläumsveranstaltung
Nach der Generalversammlung sind Sie ganz herzlich zur Jubiläumsveranstaltung «Persönlich vorsorgen – was es dazu braucht» eingeladen. Expertinnen und Experten geben dabei Auskunft über medizinische und rechtliche Fragen zur Vorsorge.

Diese kostenlose Veranstaltung findet anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums von Dialog Ethik statt und ersetzt in diesem Jahr das alljährliche Förderverein-Kolloquium. Da die Platz­zahl be­schränkt ist, bitten wir Sie um eine An­mel­dung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

pdf Flyer zur Jubiläumsveranstaltung vom 26. September 2019 (1.43 MB)

Sie können hier die Videos der Referate anschauen und die Referate jeweils als PDF-Datei herunterladen.

Präsidiumwechsel im 2018

Prof. Dr. med. David Nadal hat die Nachfolge von Dr. med. Beat Knecht beim Prä­sidium des Fördervereins Dialog Ethik angetreten. Beide haben dies­be­züg­lich eine Stel­lung­na­hme ver­fasst, die Sie hier ab­ru­fen kön­nen:

pdf Stel­lung­nah­me von Prof. Dr. med. David Nadal (150 KB)

pdf Stellungnahme von Dr. med. Beat Knecht (149 KB)

Generalversammlung 2018 und Kolloquium zum Thema «Ethos der Gesundheitsberufe»

Montag, 28. Mai 2018
Seminarraum von Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418, 8050 Zürich

17.15 Uhr: Generalversammlung des Fördervereins Dialog Ethik (für Mitglieder)
18.00 Uhr: Kolloquium
19.45 Uhr: Apéro riche

Gesundheit ist ein hohes Gut des Menschen. Damit beschäftigen sich verschiedene Gesundheitsberufe. Sie alle wollen die bestmögliche Gesundheit eines Patienten zu seinem Wohle erhalten oder erreichen. Das eigene berufliche Interesse, die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und die zunehmende «Ökonomisierung» können aber das Patientenwohl gefährden.

Ist das Berufsethos eine Chance für die einzelnen Berufsgruppen, sich gegen berufsfremde und die Ehre des Berufs schädigende Verhaltenserwartungen wie z. B. die «Ökonomisierung» zu wehren?

Der Förderverein Dialog Ethik widmet sich an seinem Kolloquium dieser und weiteren Fragen zum Thema «Ethos der Gesundheitsberufe».

ReferentInnen:

  • Ruth Baumann-Hölzle, Dr. theol., Leitung Institut Dialog Ethik
  • Maria Hitziger, Fachapothekerin Offizinpharmazie FPH, Geschäftsleitung ApoDoc, Hardbrücke, Zürich
  • Jean-Pierre Wils, Prof. Dr., Ordinarius für Praktische Philosophie (Radboud, Universität Nijmegen, NL) und wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Dialog Ethik

pdf Folien zum Vortrag von Frau Maria Hitziger (2.40 MB)

Generalversammlung und Kolloquium 2017:
«Behandlungsentscheidungen bei betagten Menschen»

19. Juni 2017
17.15 bis 19.45 Uhr (Referate ab 18.15 Uhr)

Seminarraum von Dialog Ethik, Zürich

Kann der Eintritt ins Pflegeheim gegen den Willen der Betroffenen gerechtfertigt sein? Wann müsste ein medizinischer Beistand angestrebt werden? Wann ist die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) einzuschalten? Die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist für alle involvierten Personen oft schwierig. Der Förderverein Dialog Ethik widmet sich diesen und weiteren Fragen zu «Behandlungsentscheidungen bei betagten Menschen» an seinem Kolloquium.

Referenten:

  • Daniel Grob, Facharzt für Innere Medizin, ehemaliger Chefarzt der universitären Klinik für Akutgeriatrie im Stadtspital Waid in Zürich.
  • Hildegard Huber, Intensivpflegefachfrau und Pflegeexpertin. Sie arbeitet bei Dialog Ethik als Dozentin für Fallbesprechungen und interdisziplinäre ethische Entscheidungsfindungen sowie als Forscherin im Bereich «Case Management und Pflegebedürftigkeit im Alter».

pdf Zusammenfassung des Referats von Dr. med. Daniel Grob (134 KB)

pdf Zusammenfassung des Referats von Hildegard Huber (62 KB)

Symposium 2016: «Wir schaffen’s» Spitzenmedizin – Behinderung – Rehabilitation

16. November 2016
8.30 bis 17.00 Uhr
Stadthaussaal, Bern

Gemeinsam mit der Swiss Academy of Childhood Disability (SACD) organisiert der Förderverein Dialog Ethik in Bern das diesjährige SACD-Symposium «Wir schaffen’s: Spitzenmedizin – Behinderung – Rehabilitation» mit dem Schwerpunkt Kinder mit einer Behinderung und in der Rehabilitation. Referentinnen und Referenten aus Ethik, Politik, Ökonomie, Medizin und Gesellschaft beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und diskutieren ethische Fragen und Konsequenzen der Spitzenmedizin praxisnah.

pdf Programm Symposium 2016 (602 KB)

pdf Bericht zum Symposium vom 16. November 2016 (55 KB)  

 

News

Ausgabe Nr. 157 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

Ausgabe Nr. 157 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

«Medizin und Kommunikation», unter die­sen Ti­tel ha­ben wir die ak­tu­el­le Aus­ga­be un­se­res Ma­ga­zins «Thema im Fokus» ge­stellt.

mehr…

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Die in die­sem Buch ver­sam­mel­ten Kom­men­tare be­fas­sen sich mit den sich ver­än­dern­den Pa­ra­dig­men in Ge­sell­schaft und Me­di­zin, denn wie jedes mensch­li­che Tun er­weist sich auch der me­di­zi­ni­sche Fort­schritt in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf das In­di­vi­duum und die Ge­sell­schaft als am­bi­va­lent.

mehr…

Unser Shop

Unser Shop

Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publi­kati­onen, Abon­ne­ments, Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen, Stu­dien­be­richte, In­for­ma­tions­bro­schüren so­wie das «Per­sön­liche Vor­sorge­dossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.

mehr…

Engagieren Sie sich mit uns!

Engagieren Sie sich mit uns!

Wir vom Förder­verein Dialog Ethik engagieren uns für ein Ge­sundheits­wesen, das sich durch Ver­ant­wor­tung, Respekt und Ge­rechtig­keit aus­zeich­net. Und zwar da­durch, dass wir Dialog Ethik fi­nan­zi­ell und ide­ell unter­stüt­zen.

mehr…

Aktuell

Aktionstag «Welt Hospiz- und Palliative Care-Tag»

PB Hospiztag 2023 final d

Dialog Ethik wird an die­sem Aktions­tag am Sams­tag, dem 14. Ok­to­ber 2023, von 10 bis 17 Uhr im «Bahn­hof­platz Bern», da­bei sein. Den Flyer dazu fin­den Sie hier.

 

 

Projekt «Inklusive Medizin»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

Weitere In­for­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung, Pflege und Be­treu­ung fin­den Sie hier.

Den Pro­jekt­be­richt kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Die Me­dien­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Se­minar­reihe «Für mehr Ge­sund­heit und Teil­habe» ab 20. Sep­tem­ber 2023.

 

 

Revidiertes Erbrecht: mehr Freiheiten ab 2023

Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.

 

 

Kurs­angebote 2023

Unsere nächs­ten Kurse und Ver­an­stal­tun­gen se­hen Sie hier.

Die aktuellen Kurs- und Seminar­flyer können Sie hier he­run­ter­laden.

 

 

Info-Nachmittag «Patienten­ver­fügung und Vorsorge­dokumente» 2023

Beratung small

28. Sep­tem­ber 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier.

 

 

Kurs «Basis­wissen praktische Ethik 2023»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

15. No­vem­ber 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser ein­tä­gige Kurs ist für je­de am Thema «Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in­te­res­si­er­te Per­son of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier. Den Kurs­fly­er kön­nen Sie hier ab­ru­fen.

 

 

Ethik-Foren-Treffen 2023

zum Thema «Für­sorge – Sorge füreinander im Gesundheits­we­sen»

 DSC2914

30. November 2023, 13.30 bis 17.30 Uhr, Kantonsspital Aarau

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. Einen Ein­blick in die Ethik-Fo­ren-Tref­fen der letz­ten Jahre er­hal­ten Sie hier.

 

 

Massgeschneidertes Bildungsangebot

african african american bangkok black bridge business 1456313 pxherecom

Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote. Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.

 

 

Publikationen von
Dialog Ethik

AdobeStock 108947649

Die aus­füll­ba­re, in­ter­ak­ti­ve Lis­te aller Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dia­log Ethik kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Diese Liste fin­den Sie auch in un­se­rem Shop.

 

 

Dialog Ethik auf
Social Media

Instagram AppIcon Aug2017 Facebook Logo small

Sie finden uns auf Instagram und Facebook

Wir freuen uns, Sie auf Insta­gram und Face­book über unser En­ga­ge­ment zu in­for­mie­ren. Sie fin­den dort re­gel­mäs­sig Posts mit vie­len In­for­ma­ti­o­nen zu ak­tuel­len The­men im Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen.

Kommentare

ruth baumann ethik 7796 P

Kommentare zur Zeit

 

Widerspruchslösung bei der Organspende

Kommentar von Ruth Bau­mann-Hölzle zur Ab­stim­mung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Be­din­gun­gen der Organ­ent­nahme (17. Mai 2022):

logo organspende zustimmung

Dialog Ethik unter­stützt das Re­fe­ren­dum zur Ein­füh­rung der Erweiterter-Wider­spruchs-Regelung bei der Organ­ent­nahme

Weil die Ge­setzes­än­de­rung eine hohe ethi­sche Ein­griffs­tiefe hat, un­ter­stützt die Stif­tung Dia­log Ethik das Re­fe­ren­dum zur Ge­set­zes­än­de­rung bei der Or­gan­ent­nahme von der «Er­wei­ter­te-Zu­stim­mungs-Re­ge­lung» zur «Er­wei­ter­ter-Wi­der­spruchs-Re­ge­lung».

Weiter zum gan­zen Text von Dr. theol. Ruth Bau­mann-Hölzle.

Livenet-Talk-Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):

Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle zur Wider­spruchs­re­ge­lung bei der Or­gan­ent­nahme und zur Impf­pflicht:

Ethik­zeit­schrift «Thema im Fokus»:

Stellungnahmen:

mehr…

 

Die Zeitschrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Corona-Situation

Coronavirus weisser Hintergrund

 

Kommentar

pdf «Zur Be­sin­nung kom­men» (124 KB) (von Ruth Bau­mann-Hölzle, 11. Ja­nuar 2023)

 

Bericht

pdf «Bericht über die Hea­rings ‹Per­spek­ti­ven­viel­falt› zur Co­vid-19-Pan­de­mie des Kan­tons Grau­bün­den» (481 KB) (7. No­vem­ber 2022, he­raus­ge­ge­ben von der Stif­tung Dia­log Ethik). Siehe auch die Re­gie­rungs­mit­tei­lung vom 15. De­zem­ber 2022 des Kan­tons Grau­bün­den.

 

Bücher

 

 

Stellungnahmen

mehr…

 

Videos / Filme

  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Leben, Tod und Würde», Po­dium vom 7. De­zem­ber 2022:
  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Die Rolle der Pharma­in­dus­trie», Po­dium vom 24. No­vem­ber 2022:

mehr…

 

Merkblätter / Empfehlungen / Richtlinien

 

Medien­mit­teilungen

mehr…

Neuster Tweet