pdf Flyer mit detailliertem Programm (1.31 MB)
Ethische Herausforderungen im ambulanten und stationären Setting
Die ambulanten und die stationären Behandlungs- und Pflegeprozesse sollen heute möglichst effizient gestaltet werden. Doch was geschieht mit Menschen, die, weil sie beeinträchtigt sind, mehr Ressourcen für die Entscheidungsfindung, Behandlung und Pflege benötigen, als durchschnittlich geplant werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der erste Teil des diesjährigen Ethik-Foren-Treffens. Die sich stellenden ethischen Herausforderungen bei medizinischen Behandlungen werden sowohl aus der Sicht der Patientinnen und Patienten als auch der der Gesundheitsfachpersonen und Organisationen aufgezeigt. Dialog Ethik stellt diesbezüglich die Ergebnisse eines zweijährigen Projekts zum Umgang mit Menschen mit einer Beeinträchtigung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung vor.1
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um Probleme der Therapieplanung und um das Instrument der Behandlungsvereinbarung. Die Frage, wie mit fehlender Urteilsfähigkeit bei medizinischen Entscheidungen umgegangen werden kann, wird ebenso zur Sprache kommen.
Durch die Veranstaltung führen Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius, Leiter des Fachbereichs Versorgungsforschung der Stiftung Dialog Ethik, und Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Institutsleiterin der Stiftung Dialog Ethik.
Co-Organisatorin der Veranstaltung ist die «Stiftung Wohnraum für jüngere Behinderte».
Das Ethik-Foren-Treffen steht allen Interessierten offen.
1 Das Projekt zum Umgang mit Menschen mit einer Behinderung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung konnte mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Cerebral, der U. W. Linsi-Stiftung, der Schweizer Bundesagentur Innosuisse, dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB und dem Lotteriefonds des Kantons Luzern durchgeführt werden.
Foto: Stiftung Cerebral (Sina Lüthi)
Schützenhalle
Dorfstrasse 65
8800 Thalwil
https://www.thalwil.ch/sehenswuerdigkeiten/11640
Diese Veranstaltung ist kostenlos für:
Preis für die anderen Teilnehmenden: CHF 95.–
Überweisen Sie bitte den Betrag auf:
Bank: Zürcher Kantonalbank, 8010 Zürich
IBAN: CH61 0070 0115 5001 9992 2
Vermerk: «Ethik-Foren-Treffen 2022»
Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Rechnung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an
Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung von uns. Bei technischen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
«Pflegefachpersonal – Arbeitsmarktsituation auf der Intensivstation», unter diesen Titel haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Magazins «Thema im Fokus» gestellt.
Die in diesem Buch versammelten Kommentare befassen sich mit den sich verändernden Paradigmen in Gesellschaft und Medizin, denn wie jedes menschliche Tun erweist sich auch der medizinische Fortschritt in seinen Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft als ambivalent.
Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publikationen, Abonnements, Patientenverfügungen, Studienberichte, Informationsbroschüren sowie das «Persönliche Vorsorgedossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.
Wir vom Förderverein Dialog Ethik engagieren uns für ein Gesundheitswesen, das sich durch Verantwortung, Respekt und Gerechtigkeit auszeichnet. Und zwar dadurch, dass wir Dialog Ethik finanziell und ideell unterstützen.
Wir suchen per sofort eine studentische Hilfskraft für etwa drei Monate im Rahmen eines laufenden wissenschaftlichen Projektes zur gesundheitlichen Vorausplanung. Weitere Informationen und den Kontakt für die Bewerbung finden Sie hier.
27. Juni 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zum «Tag der offenen Tür» ein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen zu diesem Anlass finden Sie hier.
Weitere Informationen über dieses Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in der ambulanten und stationären medizinischen Behandlung, Pflege und Betreuung finden Sie hier.
Den Projektbericht können Sie hier herunterladen. Die Medienmitteilung finden Sie hier.
Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Seminarreihe «Für mehr Gesundheit und Teilhabe» ab 20. September 2023.
Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
28. September 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr
An unserem Info-Nachmittag mit maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente.
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
15. November 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr
Dieser eintägige Kurs ist für jede am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier. Den Kursflyer können Sie hier abrufen.
Wir bieten Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen massgeschneiderte Bildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie hier.
24. November 2022, 13.30 bis 17.00 Uhr, Schützenhalle, Thalwil
Die Rückschau mit den Referaten und Bildern dieses Anlasses finden Sie hier. Einen Einblick in die Ethik-Foren-Treffen der letzten Jahre erhalten Sie hier.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
Sie finden uns auf Instagram und Facebook
Wir freuen uns, Sie auf Instagram und Facebook über unser Engagement zu informieren. Sie finden dort regelmässig Posts mit vielen Informationen zu aktuellen Themen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Kommentar von Ruth Baumann-Hölzle zur Abstimmung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Bedingungen der Organentnahme (17. Mai 2022):
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
Weiter zum ganzen Text von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
pdf «Bericht über die Hearings ‹Perspektivenvielfalt› zur Covid-19-Pandemie des Kantons Graubünden» (481 KB) (7. November 2022, herausgegeben von der Stiftung Dialog Ethik). Siehe auch die Regierungsmitteilung vom 15. Dezember 2022 des Kantons Graubünden.