pdf Flyer zur Veranstaltung (mit Programm) (1.43 MB)
Anlässlich unseres 20-Jahr-Jubiläums laden wir Sie ganz herzlich zu unserer Informationsveranstaltung über medizinische und rechtliche Fragen der Vorsorge ein. Dabei werden Expertinnen und Experten Auskunft über verschiedene Aspekte geben.
Diese Veranstaltung ist gratis. Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir Sie um eine Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der stetige medizinische Fortschritt ermöglicht es, schwerkranke und verunfallte Menschen Wochen und Monate am Leben zu erhalten. Möchte ich aber alle zur Verfügung stehenden medizinischen Möglichkeiten zur Lebenserhaltung für mich ausschöpfen? Was kann ich in einer Patientenverfügung für solche Situationen regeln? Wer kümmert sich um meine administrativen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, wenn ich urteilsunfähig bin? Und kommt eine Organspende für mich in Frage?
An unserem Anlass erhalten Sie die Möglichkeit, sich über diese Themen zur Vorsorge zu informieren und persönliche Fragen mit Expertinnen und Experten zu klären.
Dialog Ethik ist eine unabhängige, interprofessionelle Non-Profit-Organisation. Vor 20 Jahren hat das Institut der Stiftung Dialog Ethik begonnen, sich mit ethischen Fragen des Gesundheitswesens auseinanderzusetzen.
Der Förderverein Dialog Ethik unterstützt die Stiftung Dialog Ethik ideell und finanziell.
Es freut uns, Sie an unserer Jubiläumsveranstaltung begrüssen zu dürfen.
Ihr Dialog-Ethik-Team
Kulturpark Zürich
Saal
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle
Leiterin des Instituts Dialog Ethik
Hildegard Huber, Pflegeexpertin Höfa II/FH/MAS
Stabstelle, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin bei Dialog Ethik
lic. phil. und MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti
Leiterin des Fachbereichs Patientenverfügung und Arzt-Patienten-Dialog bei Dialog Ethik
Dr. med., lic. theol. Diana Meier-Allmendinger
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Dozentin und Ethikbeauftragte bei Dialog Ethik
lic. iur. Monica Pfyffer von Altishofen
Legal Consultant, Clinical Trial Coordinator an der Clinical Trial Unit der Klinik Hirslanden Zürich und Mitglied des Stiftungsrats bei Dialog Ethik
Prof. Dr. med. Gregor Schubiger
Co-Leiter des Ethik-Forums des Luzerner Kantonsspitals, Luzern
Prof. Dr. med. Reto Stocker
Leiter des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Leiter Lehre und Forschung an der Klinik Hirslanden Zürich sowie Mitglied des Stiftungsrats bei Dialog Ethik
Wir bieten Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen massgeschneiderte Bildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Schulthess Forum «Digitalisierung des Gesundheitswesens 2022» vom 31. August 2022 im Metropol Zürich erwarten Sie spannende und top-aktuelle Vorträge zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik, im klinischen Alltag und in der Beurteilung der Leistungsfähigkeit.
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle wird um 9.10 Uhr zum Thema «Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen» referieren und um 12.00 Uhr an der Diskussion mit den Referierenden des Vormittags teilnehmen.
16. November 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr, Stiftung Dialog Ethik
In diesem eintägigen Kurs geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen und heiklen Entscheidungen erleichtert.
Der Kurs ist für jede am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Den Kursflyer und die Daten von 2023 können Sie hier abrufen. Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Von Karl Heinz Brisch (Hrsg.)
Dieses Buch enthält einen Beitrag von Dr. theol. Ruth. Baumann-Hölzle und Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius zum Thema «Ur-Vertrauen und Ur-Angst – ein relevantes Spannungsfeld für Ethik und Moral».
Sie können das Buch hier bestellen. Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe finden Sie in diesem Flyer.
Von Joachim Küchenhoff, Martin Teising (Hrsg.)
Dieses Buch enthält einen Beitrag von Dr. theol. Ruth. Baumann-Hölzle, Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius und Dr. med. lic. phil. Diana Meier-Allmendinger zum Thema «Suizidbeihilfe und humane Sterbekultur (Acht Thesen und Forderungen mit Denkanstössen für die Psychiatrie)».
Sie können das Buch hier bestellen. Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe finden Sie in diesem Flyer.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
Wir freuen uns, Sie auf Instagram über unser Engagement zu informieren. Sie finden dort regelmässig Posts mit vielen Informationen zu aktuellen Themen im Gesundheits- und Sozialwesen. Folgen Sie uns auf:
instagram.com/stiftungdialogethik
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
pdf Weiter zum ganzen Text (79 KB) von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.