pdf Flyer zur Veranstaltung (mit Programm) (1.43 MB)
Anlässlich unseres 20-Jahr-Jubiläums laden wir Sie ganz herzlich zu unserer Informationsveranstaltung über medizinische und rechtliche Fragen der Vorsorge ein. Dabei werden Expertinnen und Experten Auskunft über verschiedene Aspekte geben.
Diese Veranstaltung ist gratis. Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir Sie um eine Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der stetige medizinische Fortschritt ermöglicht es, schwerkranke und verunfallte Menschen Wochen und Monate am Leben zu erhalten. Möchte ich aber alle zur Verfügung stehenden medizinischen Möglichkeiten zur Lebenserhaltung für mich ausschöpfen? Was kann ich in einer Patientenverfügung für solche Situationen regeln? Wer kümmert sich um meine administrativen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, wenn ich urteilsunfähig bin? Und kommt eine Organspende für mich in Frage?
An unserem Anlass erhalten Sie die Möglichkeit, sich über diese Themen zur Vorsorge zu informieren und persönliche Fragen mit Expertinnen und Experten zu klären.
Dialog Ethik ist eine unabhängige, interprofessionelle Non-Profit-Organisation. Vor 20 Jahren hat das Institut der Stiftung Dialog Ethik begonnen, sich mit ethischen Fragen des Gesundheitswesens auseinanderzusetzen.
Der Förderverein Dialog Ethik unterstützt die Stiftung Dialog Ethik ideell und finanziell.
Es freut uns, Sie an unserer Jubiläumsveranstaltung begrüssen zu dürfen.
Ihr Dialog-Ethik-Team
Kulturpark Zürich
Saal
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle
Leiterin des Instituts Dialog Ethik
Hildegard Huber, Pflegeexpertin Höfa II/FH/MAS
Stabstelle, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin bei Dialog Ethik
lic. phil. und MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti
Leiterin des Fachbereichs Patientenverfügung und Arzt-Patienten-Dialog bei Dialog Ethik
Dr. med., lic. theol. Diana Meier-Allmendinger
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Dozentin und Ethikbeauftragte bei Dialog Ethik
lic. iur. Monica Pfyffer von Altishofen
Legal Consultant, Clinical Trial Coordinator an der Clinical Trial Unit der Klinik Hirslanden Zürich und Mitglied des Stiftungsrats bei Dialog Ethik
Prof. Dr. med. Gregor Schubiger
Co-Leiter des Ethik-Forums des Luzerner Kantonsspitals, Luzern
Prof. Dr. med. Reto Stocker
Leiter des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Leiter Lehre und Forschung an der Klinik Hirslanden Zürich sowie Mitglied des Stiftungsrats bei Dialog Ethik
Literatur und Philosophie 2021
Das Thema der nächsten Seminarreihe am Samstag lautet: «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht». Sie wird von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils geleitet und an folgenden Samstagen von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfinden: 20. Februar, 24. April, 26. Juni, 25. September und 27. November 2021. Das Samstagsseminar ist nur als Ganzes buchbar. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf diesem Flyer (ausfüllbare PDF-Datei) und dieser Website.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Sie können das Dokument hier abrufen.
Weitere Informationen darüber finden Sie hier.
Suizid und Beihilfe zum Suizid im Spannungsfeld von Recht, Gesellschaft, Medizin und Ethik – um diese Themen geht es in der dieser Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus», das wir Ihnen herzlich zur Lektüre empfehlen.
Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie hier.
Thema der nächsten Ausgabe
(Nr. 147, 15. März 2021):
«Verfahren zur Zulassung von Medikamenten und Impfstoffen»
Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Sterben und Tod
Acht Thesen und Forderungen für den Umgang mit Suizid und Suizidbeihilfe
von Stiftung Dialog Ethik (Hrsg.)
Dialog Ethik setzt sich mit diesem neuen Positionspapier für eine humane Sterbekultur im Sinne von professioneller Palliative Care ein. Fokussiert wird darin schwerpunktmässig auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Suizidbeihilfe aus einer sozialethischen Perspektive. Es wird auch der Frage nachgegangen, ob es Gefängnisinsassen möglich sein soll, mit Suizidbeihilfe aus dem Leben zu scheiden.
Sie können das neue Positionspapier als PDF-Dokument in unserem Webshop bestellen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Webshop.
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
«Menschen mit Behinderungen aus intensivmedizinischen Behandlungen ausgeschlossen»
Weitere Dokumente von Inclusion Handicap finden Sie hier.
Voir le communiqué de presse en français.