pdf Flyer zum Kurs (ausfüllbare PDF-Datei) (2.33 MB)
Täglich sind Behandlungsteams in Spitälern und Einrichtungen der Langzeitpflege sowie Behindertenarbeit mit schwierigen Situationen konfrontiert, immer wieder müssen heikle Entscheidungen getroffen werden: Wie soll das Behandlungsteam beispielsweise mit einer Patientin umgehen, die ihre Medikamente nicht mehr einnehmen will? Wie sieht es aus, wenn ein Bewohner die tägliche Körperpflege verweigert?
Die Ethik bietet in der Auseinandersetzung mit schwierigen Situationen eine zusätzliche Perspektive zur eigenen fachlichen. In diesem eintägigen Kurs «Basiswissen praktische Ethik» geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ethisches Handwerkzeug mitzugeben, Handwerkzeug, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen erleichtert.
Sie können diesen Kurs am 6. April 2022 oder 16. November 2022 (jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr) besuchen.
alle am Thema «Ethik» Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht nötig
Moral und Ethik
Werteprofile
ethische Fragen, Probleme und Dilemmas
deskriptive und normative Aussagen
Argumentationsmodelle
Die Teilnehmenden sind in der Lage
ethische Grundbegriffe richtig zu gebrauchen
Werteprofile zu erstellen
ethische Probleme als solche zu erkennen
deskriptive von normativen Aussagen zu unterscheiden
verschiedene ethische Argumentationsmodelle zu benennen
Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius
Studium der Fächer Biologie und Geographie für das Lehramt sowie der Diplom-Geographie mit den Nebenfächern Umweltpsychologie und Umweltethik. Doktorat am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich.
Langjährige Tätigkeit in Bildung und Forschung im Bereich Ethik.
Bei Dialog Ethik als Leiter des Fachbereichs Versorgungsforschung tätig.
Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
CH-8050 Zürich
CHF 390.– (inkl. Buch Mantelbüchlein Medizinethik I. Basiswissen und Kursunterlagen)
Sie erhalten ein Kurszertifikat.
Bitte melden Sie sich frühzeitig mittels Anmeldetalon, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über diese Webseite als Gast an (Taste «Jetzt buchen»). Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung von uns.
Wir behalten uns vor, diesen Kurs bis 14 Tage vor Beginn bei ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen.
«Organentnahme: Wechsel von der erweiterten Zustimmungsregelung zur erweiterten Widerspruchsregelung – was müssen Inhaberinnen und Inhaber einer Patientenverfügung tun?»
Sie können das Merkblatt (PDF-Datei) hier abrufen.
Verein für gemeinnützige Hilfe für Kinder und Familien in der Ukraine
An dieser Stelle möchten wir Sie auf das «Hilfswerk Ukraine» von «Pallivia – Netzwerk für Kinder mit lebensverkürzenden Krankheiten» von Dr. med. Jürg Caspar Streuli hinweisen, das Hilfsgüter für die vom Krieg Betroffenen in der Ukraine sammelt:
16. November 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr, Stiftung Dialog Ethik
Wie soll ein Behandlungsteam mit einer Patientin umgehen, die ihre Medikamente nicht mehr einnehmen will? Wie sieht es aus, wenn ein Heimbewohner die tägliche Körperpflege verweigert? In diesem eintägigen Kurs geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen und heiklen Entscheidungen erleichtert.
Der Kurs steht allen Interessierten offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Den Kursflyer können Sie hier abrufen (ausfüllbare PDF-Datei). Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Das Positionspapier von Dialog Ethik ist in fünf Teile strukturiert. Der erste Teil stellt acht Thesen und sich daraus ergebende acht Forderungen auf. Der zweite Teil erklärt Begriffe, während im dritten Teil in einem Exkurs auf den selbstbestimmten Nahrungs- und Flüssigkeitsverzicht eingegangen wird. Der vierte Teil nennt die Voraussetzungen für die Entscheidungsfindung am Lebensende. Der fünfte Teil enthält eine Literaturübersicht zur vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik.
Sie können das Positionspapier als PDF-Dokument in unserem Shop bestellen. Beachten Sie bitte auch das Angebot für Organisationen oder Einzelpersonen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
11. November 2021, 13.30 bis 18.00 Uhr, Psychiatrie St. Gallen Nord, Wil
Einen Einblick in unsere Ethik-Foren-Treffen der vergangenen Jahre erhalten Sie hier.
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
pdf Weiter zum ganzen Text (79 KB) von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.