WEITERE INFORMATIONEN DAZU FOLGEN SPÄTER.
Seminar für Menschen mit Beeinträchtigung, Angehörige und Mitarbeitende von Gesundheitsligen
Das Seminar soll Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen darin unterstützen, bei medizinischen Behandlungen zu guten Entscheidungen zu kommen. Es soll sie ermutigen, sich rechtzeitig Hilfe und Unterstützung zu suchen. Zum anderen vermittelt das Seminar die Grundlagen zum Patienten- und Vertretungsrecht für Fragen zur medizinischen Entscheidungsfindung und der Vorausplanung. Im Seminar werden Instrumente für die Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen vorgestellt und mit Personen mit eigenen Erfahrungen diskutiert.
Zielgruppe: Menschen mit Beeinträchtigungen, Angehörige und Mitarbeitende von Gesundheitsligen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei geringen finanziellen Möglichkeiten und Bezug von Sozialhilfe werden die Kosten des Seminars übernommen.
(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)
Die Beratung und Begleitung von schwer kranken Patienten- und Patientinnen und ihrer Familien ist mit persönlichen und beruflichen Herausforderungen verbunden. Durch diese Erfahrung werden Fachpersonen auch mit der eigenen Sterblichkeit konfrontiert. Im ersten Teil dieses Kurses wird über die eigene Rolle in der Beratung und Begleitung sowie die dazu gehörenden Stressfaktoren (inkl. moralischer Stress) und Risiken anhand von Fallbeispielen reflektiert und diskutiert. Der Fokus des zweiten Teils ist Self-Care, Selbstwahrnehmung und Vorbeugung von Burnout.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Der Kurs gibt mittels Kurzreferaten einen Überblick über die häufigsten psychiatrischen Diagnosen und die dazu gehörigen Verhaltensweisen der Patienten sowie über die ethischen Fragestellungen, die sich daraus ergeben. Im Rahmen des Kurses lernen die Teilnehmenden anhand von Rollenspielen, wie sie mit Patienten mit psychiatrisch bedingten Verhaltensauffälligkeiten umgehen können und worauf sie jeweils besonders zu achten haben. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit den auftretenden ethischen Dilemmasituationen auseinander.
Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie einladen, eigene Beispiele aus Ihrem praktischen Alltag mitzubringen, auf die an geeigneter Stelle mit Diskussion oder Rollenspiel eingegangen werden kann.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Ziele des Kurses:
Das ehemalige Careteam am Flughafen Zürich wird vorgestellt. Berichte über die Ernstfälle, die zu bewältigen waren.
Emotionale Erste Hilfe:
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Die Weiterzubildenden erlangen im Kurs die notwendigen Grundkenntnisse zu genetischen Tests im «Lifestyle-Bereich», den Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft der Testergebnisse und lernen ferner Instrumente der Ethik kennen, mit denen sie reflektiert Kundinnen und Kunden in der Offizin zu Fragen der Lebensgestaltung beraten können. Zugleich befassen sie sich mit den ethisch relevanten Fragestellungen rund um genetische Untersuchungen im «Lifestyle-Bereich» (u. a. personalisierte Medizin, Datenschutz).
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
«Medizin und Kommunikation», unter diesen Titel haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Magazins «Thema im Fokus» gestellt.
Die in diesem Buch versammelten Kommentare befassen sich mit den sich verändernden Paradigmen in Gesellschaft und Medizin, denn wie jedes menschliche Tun erweist sich auch der medizinische Fortschritt in seinen Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft als ambivalent.
Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publikationen, Abonnements, Patientenverfügungen, Studienberichte, Informationsbroschüren sowie das «Persönliche Vorsorgedossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.
Wir vom Förderverein Dialog Ethik engagieren uns für ein Gesundheitswesen, das sich durch Verantwortung, Respekt und Gerechtigkeit auszeichnet. Und zwar dadurch, dass wir Dialog Ethik finanziell und ideell unterstützen.
Weitere Informationen über dieses Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in der ambulanten und stationären medizinischen Behandlung, Pflege und Betreuung finden Sie hier.
Den Projektbericht können Sie hier herunterladen. Die Medienmitteilung finden Sie hier.
Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Seminarreihe «Für mehr Gesundheit und Teilhabe» ab 20. September 2023.
Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
Sie finden uns auf Instagram und Facebook
Wir freuen uns, Sie auf Instagram und Facebook über unser Engagement zu informieren. Sie finden dort regelmässig Posts mit vielen Informationen zu aktuellen Themen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Kommentar von Ruth Baumann-Hölzle zur Abstimmung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Bedingungen der Organentnahme (17. Mai 2022):
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
Weiter zum ganzen Text von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
zum Thema «Fürsorge – Sorge füreinander im Gesundheitswesen»
30. November 2023, 13.30 bis 17.30 Uhr, Kantonsspital Aarau
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. Einen Einblick in die Ethik-Foren-Treffen der letzten Jahre erhalten Sie hier.
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils leitet diese Seminarreihe, die ab 17. Februar 2024 an fünf Samstagen jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfindet. Der Vormittag ist der Philosophie gewidmet, der Nachmittag der Literatur. Diese Seminarreihe steht allen am Thema Interessierten offen und ist nur als Ganzes buchbar. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier. Den Seminarflyer können Sie pdf hier (358 KB) abrufen.
Interaktion vor Intervention
13. März 2024, 14.00 bis 18.00 Uhr, Universität Zürich Zentrum, Aula KOL-G-201
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie pdf hier (349 KB) .
Dieser eintägige Kurs ist für jede am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
pdf
(127 KB)
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte auf das Datum. Den Kursflyer können Sie pdf hier (764 KB) abrufen.
An unseren beiden Info-Nachmittagen mit je maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente. Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte auf das Datum:
Wir bieten Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen massgeschneiderte Bildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie hier.