Literatur und Philosophie 2021
In modernen Gesellschaften gehört die Liebe zu den Leitsternen privaten Lebens. Sinn und Ziel unseres Daseins buchstabieren wir mittels des Codes der Liebe. Liebesmangel gilt als Unglück, Liebesentzug als Strafe, Liebeslust als Bedeutungszugewinn, Liebesintensität als Ideal geglückten Lebens. Viele Menschen verirren sich jedoch in den Labyrinthen der Liebe.
Bildungsprogramm: MitarbeiterInnen der Spitex
lic. theol. Walter Anghileri, Theologiestudium, dipl. Experte Intensivpflege NDS HF, Lehrbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen.
Weiter- und Fortbildung für Drogistinnen und Drogisten
Drogisten sind in ihrem Arbeitsalltag täglich beratend tätig. In dieser Beratungstätigkeit werden sie mit schwierigen Situationen konfrontiert, die je nach persönlichen Wertvorstellungen unterschiedlich beurteilt werden. Die Ethik als Reflexion der Moral und als Transferdisziplin stellt Entscheidungsfindungs- und Beratungsinstrumente zur Verfügung, welche es ermöglichen, ethische Fragen und Konflikte zu erkennen und im Gespräch zu lösen.
Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie einladen, eigene Beispiele aus Ihrem praktischen Alltag mitzubringen, auf die an geeigneter Stelle eingegangen werden kann.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte pdf hier (160 KB) .
Dieser Kurs wurde vom SDV validiert und ergibt bei aktivem Besuch 2 SDV-Punkte.
Die Weiterzubildenden erlangen im Kurs die notwendigen Grundkenntnisse zu genetischen Tests im «Lifestyle-Bereich», den Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft der Testergebnisse und lernen ferner Instrumente der Ethik kennen, mit denen sie reflektiert Kundinnen und Kunden in der Offizin zu Fragen der Lebensgestaltung beraten können. Zugleich befassen sie sich mit den ethisch relevanten Fragestellungen rund um genetische Untersuchungen im «Lifestyle-Bereich» (u. a. personalisierte Medizin, Datenschutz).
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Die Weiterzubildenden erlangen im Kurs die notwendigen Grundkenntnisse der Digitalisierung in Apotheken bzw. des Einsatzes digitaler Technologien zur Vernetzung im Gesundheitswesen und lernen ferner die Grundlagen der Praktischen Ethik kennen, die dabei helfen kann, die Beratung vom «digitalen Kunden» fundiert und reflektiert zu gestalten. Zugleich befassen sich die Weiterzubildenden mit relevanten ethischen und rechtlichen Fragen rund um das Thema Digitalisierung im Allgemeinen (u. a. Umgang mit «Big Data», Datenschutz).
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Live-Talk zum Film «DIALOG im Krisenjahr 2020» von Ciril Camen.
Der Live-Talk wird von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle moderiert und als Youtube-Livestreaming übertragen.
Weitere Informationen zu diesem Kurs und das Anmeldeformular finden Sie auf dieser Website.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Sie können das Dokument hier abrufen.
Per 1. Juli 2021 vermieten wir in Untermiete ein Einzelbüro (18 m2) an zentraler Lage an der Schaffhauserstrasse 418 in Zürich-Oerlikon.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen darüber finden Sie hier.
Die Verfahren zur Zulassung von Medikamenten und Impfstoffen haben durch Corona eine neue Dynamik entwickelt. Das hat uns in dieser Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus» dazu motiviert, genauer hinzuschauen und verschiedene Aspekte zu beleuchten.
Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie hier.
Thema der nächsten Ausgabe
(Nr. 148, 15. Juni 2021):
«Genialität und Eitelkeit – Macht und Machenschaften in der hochspezialisierten Medizin»
Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Sterben und Tod
Acht Thesen und Forderungen für den Umgang mit Suizid und Suizidbeihilfe
von Stiftung Dialog Ethik (Hrsg.)
Dialog Ethik setzt sich mit diesem neuen Positionspapier für eine humane Sterbekultur im Sinne von professioneller Palliative Care ein. Fokussiert wird darin schwerpunktmässig auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Suizidbeihilfe aus einer sozialethischen Perspektive. Nachgegangen wird auch der Frage, ob es Gefängnisinsassen möglich sein soll, mit Suizidbeihilfe aus dem Leben zu scheiden.
Sie können das neue Positionspapier als PDF-Dokument in unserem Webshop bestellen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Webshop.
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
«DIALOG im Krisenjahr 2020»: Abschlussarbeit von Ciril Camen (SAE Zürich) mit einem Interview mit Ruth Baumann-Hölzle (3.3.2021).
«Ausnahmezustand: Tod und Trauer»: Online-Veranstaltung vom 24.2.2021 mit Ruth Baumann-Hölzle und Steffen Eychmüller (Leitender Arzt Palliativzentrum, Inselspital Bern). Veranstalter: «Polit-Forum Bern im Käfigturm».
Weitere Dokumente von Inclusion Handicap finden Sie hier.