Bildungsprogramm: MitarbeiterInnen der Spitex
Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius
Studium der Fächer Biologie und Geographie für das Lehramt sowie der Diplom-Geographie mit den Nebenfächern Umweltpsychologie und Umweltethik. Doktorat am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich.
Langjährige Tätigkeit in Bildung und Forschung im Bereich Ethik.
Bei Dialog Ethik als Leiter des Fachbereichs Versorgungsforschung tätig.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Am Schulthess Forum «Digitalisierung des Gesundheitswesens 2022» erwarten Sie spannende und top-aktuelle Vorträge zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik, im klinischen Alltag und in der Beurteilung der Leistungsfähigkeit.
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle wird um 9.10 Uhr zum Thema «Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen» referieren und um 12.00 Uhr an der Diskussion mit den Referierenden des Vormittags teilnehmen.
Offizinpharmazeutinnen und -pharmazeuten sind in ihrem Arbeitsalltag täglich beratend und neu auch behandelnd tätig. In dieser Beratungstätigkeit werden sie mit schwierigen Situationen konfrontiert, die je nach persönlichen Wertvorstellungen unterschiedlich beurteilt werden. Die Ethik als Reflexion der Moral und als Transferdisziplin stellt Instrumente der Entscheidungsfindung und Beratung zur Verfügung, welche es ermöglichen, ethische Fragen und Konflikte zu erkennen und im Gespräch zu lösen.
Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie einladen, eigene Beispiele aus Ihrem praktischen Alltag mitzubringen, auf die an geeigneter Stelle eingegangen werden kann.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Die Weiterzubildenden erlangen im Kurs die notwendigen Grundkenntnisse der Digitalisierung in Apotheken bzw. des Einsatzes digitaler Technologien zur Vernetzung im Gesundheitswesen und lernen ferner die Grundlagen der Praktischen Ethik kennen, die dabei helfen kann, die Beratung vom «digitalen Kunden» fundiert und reflektiert zu gestalten. Zugleich befassen sich die Weiterzubildenden mit relevanten ethischen und rechtlichen Fragen rund um das Thema Digitalisierung im Allgemeinen (u. a. Umgang mit «Big Data», Datenschutz).
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Die Weiterzubildenden erlangen im Kurs die notwendigen Grundkenntnisse zu genetischen Tests im «Lifestyle-Bereich», den Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft der Testergebnisse und lernen ferner Instrumente der Ethik kennen, mit denen sie reflektiert Kundinnen und Kunden in der Offizin zu Fragen der Lebensgestaltung beraten können. Zugleich befassen sie sich mit den ethisch relevanten Fragestellungen rund um genetische Untersuchungen im «Lifestyle-Bereich» (u. a. personalisierte Medizin, Datenschutz).
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Wir bieten Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen massgeschneiderte Bildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Schulthess Forum «Digitalisierung des Gesundheitswesens 2022» vom 31. August 2022 im Metropol Zürich erwarten Sie spannende und top-aktuelle Vorträge zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik, im klinischen Alltag und in der Beurteilung der Leistungsfähigkeit.
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle wird um 9.10 Uhr zum Thema «Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen» referieren und um 12.00 Uhr an der Diskussion mit den Referierenden des Vormittags teilnehmen.
16. November 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr, Stiftung Dialog Ethik
In diesem eintägigen Kurs geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen und heiklen Entscheidungen erleichtert.
Der Kurs ist für jede am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Den Kursflyer und die Daten von 2023 können Sie hier abrufen. Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
Wir freuen uns, Sie ab sofort auf Instagram über unser Engagement zu informieren. Sie finden dort regelmässig Posts mit vielen Informationen zu aktuellen Themen im Gesundheits- und Sozialwesen. Folgen Sie uns auf:
instagram.com/stiftungdialogethik
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
pdf Weiter zum ganzen Text (79 KB) von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.