DIESER KURS FINDET NICHT STATT.
Das menschliche Leben ist von Grenzen charakterisiert, aber diese existenzielle Tatsache gilt nicht für alle in gleichem Masse. Während wir uns in einer Kultur der Grenzverlegung und -überschreitung bewegen, sind nicht wenige von dieser Dynamik ausgeschlossen – unterschiedlich radikal, unterschiedlich verursacht, zeitweilig oder definitiv. Sind wir fähig, diese Unterschiedlichkeit anzuerkennen und zu würdigen?
Die Begriffe, die wir für diesen Sachverhalt verwenden, sind strittig: «Handicap», «Behinderung». «Invalidität» und «Einschränkung» gehören immerhin zu den zivilisierten Bezeichnungen, die uns zur Verfügung stehen. Aber auch sie stossen nicht überall auf Akzeptanz. Sollten wir Unterscheidungen zwischen nichtbehindert und behindert aufgeben und von einer Gleichheit in Unterschiedenheit reden? Aber verharmlost das Gleichheitspostulat nicht den Ernst und die Leiden, die mit Einschränkungen verbunden sind? Laufen wir nicht Gefahr, Realitäten schönzureden und unsere Verantwortung für die Betroffenen infolgedessen zu vernachlässigen?
Wie unterscheiden wir zwischen konstruierten Asymmetrien, die es zu reduzieren gilt, und der Anerkennung von Einschränkungen im Leben, die durch keine noch so wohlgemeinte Sprachpolitik aufgelöst werden können? Wir dürfen uns nicht mit der schlichten Behauptung begnügen, das Leben sei ungerecht, sondern müssen uns sowohl ethisch als auch rechtsphilosophisch um Anerkennungsverhältnisse kümmern. Aber wie sehen diese aus?
Der Kurs steht allen am Thema Interessierten offen und ist nur als Ganzes buchbar. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Ordentlicher Professor für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud-Universität Nijmegen (Niederlande).
Seit 1996 zahllose Vorträge an diversen Universitäten und Akademien innerhalb und ausserhalb Europas nebst vielen Publikationen zu Themen der Ethik, Religionswissenschaft und Kulturphilosophie.
Wissenschaftlicher Beirat von Dialog Ethik. Mitglied des deutschen PEN.
12. und 13. September 2024, jeweils 8.45 bis 17.00 Uhr
Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
CH-8050 Zürich
Der Seminarraum befindet sich in der 1. Etage. Ein Lift sowie eine behindertengerechte Toilette sind im Gebäude vorhanden.
Martha Nussbaum, Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Suhrkamp Verlag: Berlin 2014.
CHF 980.– (exkl. Buch)
Sie erhalten ein Kurszertifikat.
(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)
Zu unserem 25-Jahr-Jubiläum möchten wir uns bei Ihnen für die Treue und Ihre wertvolle Unterstützung bedanken und bieten Ihnen daher alle unsere Bücher und Beratungsordner bis Mai 2025 zum Vorzugspreis von CHF 25.– an.
Die aktuelle Preisliste unserer Publikationen finden Sie hier (ausfüllbare PDF-Datei).
«25 Jahre Dialog Ethik» ist der Titel der aktuellen Ausgabe unseres Magazins Thema im Fokus. Sie finden diese Ausgabe in unserem Webshop.
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Informationen zu unserem «Massgeschneiderten Bildungsangebot» für Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens finden Sie hier.
Das nächste Ethik-Foren-Treffen findet am 14. November 2024 ab 13.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Höngg (Zürich) statt zum Thema «Integrierte Versorgung» unter dem Titel «25 Jahre Dialog und Ethik – neue Ansätze für eine vernetzte Zukunft» anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung Dialog Ethik. Veranstaltungspartner ist Spitex Zürich. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.