Einladung zur Teilnahme an einer sozialwissenschaftlichen Studie:
Patienteninformation in der Fortpflanzungsmedizin – Wahrnehmung und Bewertung der Vor- und Nachteile der In vitro-Fertilisation durch über IVF gezeugte Kinder und deren Eltern
pdf Informationsflyer «Einladung zur IVF-Studie 2020» (143 KB)
Beschreibung
Im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Studie zur Wahrnehmung der In vitro-Fertilisation (IVF) durch Erwachsene, die über IVF gezeugt wurden, und deren Eltern sucht die Stiftung Dialog Ethik gesunde Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren mit deutscher Muttersprache aus der Schweiz. Bei den Studienteilnehmenden sollte es sich um Personen handeln, die in der Fortpflanzungsmedizin behandelt wurden, sowie um ihr erwachsenes Kind, das mittels der IVF-Technologie gezeugt wurde.
Ziel der Studie
Die Stiftung Dialog Ethik möchte über Interviews mit Eltern und ihren erwachsenen Kindern untersuchen, wie die In vitro-Fertilisation (IVF) hinsichtlich Vor- und möglichen Nachteilen wahrgenommen und erlebt wird und inwiefern die Patienteninformationen in der Fortpflanzungsmedizin diesbezüglich geschärft werden könnten.
Dauer und Ablauf
Die Studie besteht für jede/n Teilnehmende/n aus einem ca. 45- bis 60-minütigen Einzelinterview. In dem Interview geht es um das Erleben von Eltern mit einem über IVF gezeugten Kind sowie um das Erleben dieses Kindes selbst. Zur Vereinbarung eines Interviewtermins werden die Interessenten gebeten, direkt die Stiftung Dialog Ethik zu kontaktieren.
Aufwandsentschädigung
Es werden Reisespesen erstattet. Am Ende der Interviews gibt es ein Getränk und einen kleinen Snack.
Vertraulichkeit
Alle Daten der Studienteilnehmenden werden streng vertraulich behandelt und nur verschlüsselt erfasst, sie dienen ausschliesslich der Forschungsstudie. Für die Studienteilnehmenden ergibt sich kein medizinischer oder sonstiger Nutzen aus der Forschung.
Kontakt
Falls sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Leiter des Fachbereichs Forschung der Stiftung Dialog Ethik auf:
- Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , Tel. +41 44 252 42 01
Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich an den Leiter des Fachbereichs Forschung oder an das Sekretariat (Mo-Fr, 8.30 bis 17.00 Uhr):
- Eliette Pianezzi,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , Tel. +41 44 252 42 01
Durchführung der Studie
Stiftung Dialog Ethik
Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen
Schaffhauserstrasse 418
CH-8050 Zürich
Tel. +41 44 252 42 01
Fax +41 44 252 42 13
www.dialog-ethik.ch
Leitung der Studie
- Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Leiterin des Instituts Dialog Ethik
- Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius, Leiter des Fachbereichs Versorgungsforschung des Instituts
Grundsätze
Die Stiftung Dialog Ethik engagiert sich als Non-Profit-Organisation für gutes Entscheiden und Handeln im Gesundheitswesen. Sie ist politisch und hinsichtlich Religionszugehörigkeit unabhängig und orientiert sich bei ihrer Tätigkeit an der Menschenwürde und den Menschenrechten. Im Jahr 2019 feierte sie ihr zwanzigjähriges Bestehen.