«Tag der offenen Tür» bei Dialog Ethik

Veranstaltungen kostenlos
Gebucht: 0 | Freie Plätze: 12

Wir laden Sie herz­lich zum «Tag der of­fe­nen Tür» ein. Eine An­mel­dung ist nicht not­wen­dig.

Sehr gerne tau­schen wir uns mit Ihnen über unsere Arbeit in Spitälern, Heimen und Insti­tu­tionen des Sozial­wesens aus, wo wir inter­pro­fes­sio­nelle Be­hand­lungs- und Be­treuungs­teams bei schwie­rigen Ent­schei­dungen unter­stützen.

Gerne gehen unsere Fach­per­sonen auch auf Ihre Fragen bei der Er­stel­lung und Um­set­zung von Patienten­ver­fü­gungen und Vorsorge­doku­menten ein und stellen Ihnen unsere For­schungs­tätig­keit so­wie unser Bil­dungs­an­gebot vor. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee nehmen wir uns Zeit, Ihre per­sön­lichen Fra­gen zu be­ant­worten.

Dienstag, 27. Juni 2023 - 09:00 bis 16:00 Uhr
Details

Seminarreihe am Samstag: «Lassen und Verzicht – Elemente einer neuen Lebenskunst?»

Seminare CHF 1500.00
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Literatur und Philo­sophie 2023

 

Wir befinden uns an einer Epochenschwelle. Uns wird bewusst, dass das Zeitalter der Reichweitenvergrösserung, der Expansion unseres Bedürfnishaushalts und der Veränderung der Welt zu unseren Zwecken an ein Ende gelangt ist. Das Zeitalter der Verschonung hat begonnen. Wir müssen – baldmöglichst – umsteuern. Die Zeit ist zu einer «existentiellen Währung» (Carolin Emcke) geworden. Die Frage lautet: «Kommen wir rechtzeitig, oder kommen wir zu spät?»

Diese und wei­tere Fragen wer­den in der nächsten Se­mi­nar­reihe be­han­delt, die von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils ge­lei­tet wird und an fol­gen­den Sams­ta­gen von 9.30 bis 15.30 Uhr statt­fin­det: 11. Fe­bru­ar, 29. April, 1. Juli, 23. Sep­tem­ber, und 25. No­vem­ber 2023.

Das Se­mi­nar steht al­len am Thema In­te­res­si­er­ten of­fen und ist nur als Gan­zes buch­bar.
Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Samstag, 01. Juli 2023 - 09:30 bis 15:30 Uhr
Details

Kurs: «Ethik in der Offizin – aus der Praxis für die Praxis»

Kurse CHF 490.00
Gebucht: 2 | Freie Plätze: Unlimitiert

 

Offizinpharmazeutinnen und -pharmazeuten sind in ihrem Arbeitsalltag täglich beratend und neu auch behandelnd tätig. In dieser Beratungstätigkeit werden sie mit schwierigen Situationen konfrontiert, die je nach persönlichen Wertvorstellungen unterschiedlich beurteilt werden. Die Ethik als Reflexion der Moral und als Transferdisziplin stellt Instrumente der Entscheidungsfindung und Beratung zur Verfügung, welche es ermöglichen, ethische Fragen und Konflikte zu erkennen und im Gespräch zu lösen.

Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie einladen, eigene Beispiele aus Ihrem praktischen Alltag mitzubringen, auf die an geeigneter Stelle eingegangen werden kann.

Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.

Mittwoch, 30. August 2023 - 08:45 bis 17:00 Uhr

Kurs: «Ethik – Kernkompetenzen Basiskurs»

Kurse kostenlos
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Bildungsprogramm: MitarbeiterInnen der Spitex

 

Inhalte des Kurses:

  • Unterscheidung von Ethik und Moral
  • Rolle von Ethik und Moral bei unserer Handlungswahl
  • Werteprofile erstellen
  • Was ist eine ethische Frage
  • Ethische Grundbegriffe
  • Das Modell «7-Schritte-Dialog kompakt»

Ziele:

  • Schaffung eines einheitlichen Verständnisses der Grund- und Werthaltung
  • Sensibilisierung für «ethische Fragen und ethische Dilemmata»

Für weitere Informationen zu diesem Kurs und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Donnerstag, 07. September 2023 - 08:30 bis 16:00 Uhr
Details

Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»

Kurse CHF 490.00
Gebucht: 1 | Freie Plätze: Unlimitiert

 

Die Weiterzubildenden erlangen im Kurs die notwendigen Grundkenntnisse der Digitalisierung in Apotheken bzw. des Einsatzes digitaler Technologien zur Vernetzung im Gesundheitswesen und lernen ferner die Grundlagen der Praktischen Ethik kennen, die dabei helfen kann, die Beratung vom «digitalen Kunden» fundiert und reflektiert zu gestalten. Zugleich befassen sich die Weiterzubildenden mit relevanten ethischen und rechtlichen Fragen rund um das Thema Digitalisierung im Allgemeinen (u. a. Umgang mit «Big Data», Datenschutz).

Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.

Donnerstag, 14. September 2023 - 08:45 bis 17:00 Uhr

Kurs: «Gentests in der Offizin und Beratung zu Lifestyle-Themen»

Kurse CHF 490.00
Gebucht: 2581 | Freie Plätze: Unlimitiert

 

Die Weiterzubildenden erlangen im Kurs die notwendigen Grundkenntnisse zu genetischen Tests im «Lifestyle-Bereich», den Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft der Testergebnisse und lernen ferner Instrumente der Ethik kennen, mit denen sie reflektiert Kundinnen und Kunden in der Offizin zu Fragen der Lebensgestaltung beraten können. Zugleich befassen sie sich mit den ethisch relevanten Fragestellungen rund um genetische Untersuchungen im «Lifestyle-Bereich» (u. a. personalisierte Medizin, Datenschutz).

Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.

Dienstag, 19. September 2023 - 08:45 bis 17:00 Uhr

Halbtägiger Fortbildungskurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe – Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»

Kurse CHF 180.00
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Fort­bildungs­kurs für Privatbeistände zur Stär­kung der Ent­schei­dungs­fin­dung

 

Der Kurs soll Privatbeistände sensibilisieren und befähigen, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in medizinischen Fragen kompetent in Situationen der Urteilsunfähigkeit zu vertreten und medizinische Entscheidungen zusammen mit betreuenden und behandelnden Personen zu treffen. Es werden Instrumente für die medizinische Vorausplanung bei Menschen mit Beeinträchtigungen wie etwa eine Behandlungsvereinbarung vorgestellt und mit Fachpersonen aus der Praxis herausfordernde Situationen besprochen.

Zielgruppe: Privatbeistände. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei geringen finanziellen Möglichkeiten und Bezug von Sozialhilfe werden die Kosten des Kurses übernommen.

(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)

Mittwoch, 20. September 2023 - 13:30 bis 17:00 Uhr

Seminarreihe am Samstag: «Lassen und Verzicht – Elemente einer neuen Lebenskunst?»

Seminare CHF 1500.00
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Literatur und Philo­sophie 2023

 

Wir befinden uns an einer Epochenschwelle. Uns wird bewusst, dass das Zeitalter der Reichweitenvergrösserung, der Expansion unseres Bedürfnishaushalts und der Veränderung der Welt zu unseren Zwecken an ein Ende gelangt ist. Das Zeitalter der Verschonung hat begonnen. Wir müssen – baldmöglichst – umsteuern. Die Zeit ist zu einer «existentiellen Währung» (Carolin Emcke) geworden. Die Frage lautet: «Kommen wir rechtzeitig, oder kommen wir zu spät?»

Diese und wei­tere Fragen wer­den in der nächsten Se­mi­nar­reihe be­han­delt, die von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils ge­lei­tet wird und an fol­gen­den Sams­ta­gen von 9.30 bis 15.30 Uhr statt­fin­det: 11. Fe­bru­ar, 29. April, 1. Juli, 23. Sep­tem­ber, und 25. No­vem­ber 2023.

Das Se­mi­nar steht al­len am Thema In­te­res­si­er­ten of­fen und ist nur als Gan­zes buch­bar.
Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Samstag, 23. September 2023 - 09:30 bis 15:30 Uhr
Details

Info-Nachmittag «Patientenverfügung und Vorsorgedokumente» (Termin II)

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te und un­ter­stützt Sie bei de­ren Er­stel­lung. In der Grup­pe er­hal­ten Sie auch An­re­gun­gen durch die An­lie­gen der an­de­ren Teil­neh­men­den. (An­mel­dung ist ob­li­ga­to­risch)

Donnerstag, 28. September 2023 - 14:00 bis 16:30 Uhr
Details

Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»

Kurse CHF 490.00
Gebucht: 4 | Freie Plätze: Unlimitiert

 

Der Kurs gibt mittels Kurzreferaten einen Überblick über die häufigsten psychiatrischen Diagnosen und die dazu gehörigen Verhaltensweisen der Patienten sowie über die ethischen Fragestellungen, die sich daraus ergeben. Im Rahmen des Kurses lernen die Teilnehmenden anhand von Rollenspielen, wie sie mit Patienten mit psychiatrisch bedingten Verhaltensauffälligkeiten umgehen können und worauf sie jeweils besonders zu achten haben. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit den auftretenden ethischen Dilemmasituationen auseinander.

Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie einladen, eigene Beispiele aus Ihrem praktischen Alltag mitzubringen, auf die an geeigneter Stelle mit Diskussion oder Rollenspiel eingegangen werden kann.

Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.

Dienstag, 24. Oktober 2023 - 08:45 bis 17:00 Uhr

Kurs: «Emotionale Erste Hilfe (Care Giving)»

Kurse CHF 490.00
Gebucht: 6 | Freie Plätze: Unlimitiert

 

Ziele des Kurses:

  • Einführung in Emotionale (Psychologische) Erste Hilfe
  • Umgang mit psychischen Traumatisierungen und Problemstellungen in der Apotheke
  • Reflexion der eigenen Verhaltensweisen und Rolle als Apotheker(in)

Das ehemalige Careteam am Flughafen Zürich wird vorgestellt. Berichte über die Ernstfälle, die zu bewältigen waren.

Emotionale Erste Hilfe:

  • Präsentation von zwei Fallbeispielen für «grössere» Schadensereignisse, die im Anschluss bearbeitet und präsentiert werden.
  • Was tun, wenn ein traumatisierter Mensch die Apotheke betritt?
  • Psychische Traumata können sich in verschiedenen Symptomen äussern. Wie können wir ihnen begegnen?

Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.

Mittwoch, 25. Oktober 2023 - 08:45 bis 17:00 Uhr

Ganztägiger Fortbildungskurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe – Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»

Kurse CHF 490.00
Gebucht: 1 | Freie Plätze: Unlimitiert

Fort­bildungs­kurs für Be­rufs­bei­stände zur Stär­kung der Ent­schei­dungs­fin­dung und des Ver­tre­tungs­rechts

 

Der Kurs soll Be­rufs­bei­stände sen­si­bi­li­sie­ren und be­fä­hi­gen, Men­schen mit ko­gni­ti­ven Be­ein­träch­ti­gun­gen in me­di­zi­ni­schen Fra­gen kom­pe­tent in Si­tua­tio­nen der Ur­teils­un­fä­hig­keit zu ver­tre­ten und me­di­zi­ni­sche Ent­schei­dun­gen zu­sam­men mit be­treu­en­den und be­han­deln­den Per­so­nen zu tref­fen. Es wer­den In­stru­mente für die me­di­zi­ni­sche Vo­raus­pla­nung bei Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gun­gen wie etwa eine Be­hand­lungs­ver­ein­ba­rung vor­ge­stellt und mit Fach­per­so­nen aus der Pra­xis Bei­spiele für die ethi­sche Ent­schei­dungs­fin­dung dis­ku­tiert.

Zielgruppe: Be­rufs­bei­stände und Mit­ar­bei­tende von Kin­des- und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­den. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)

Donnerstag, 26. Oktober 2023 - 08:45 bis 17:00 Uhr

Kurs: «Patientenverfügungen – Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»

Kurse CHF 490.00
Gebucht: 2 | Freie Plätze: Unlimitiert

 

Der Kurs gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte von Patientenverfügungen und zeigt die Rechtssituation auf. Anhand von konkreten Praxisbeispielen lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung und Umsetzung von Patientenverfügungen bei Therapieentscheidungen kennen. Die Teilnehmenden setzen sich mit den rechtlichen Aspekten weiterer Instrumente der Vorausplanung auseinander.

Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.

Donnerstag, 09. November 2023 - 08:45 bis 17:00 Uhr

Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin II)

Kurse CHF 390.00
Gebucht: 2 | Freie Plätze: Unlimitiert

In diesem eintägigen Kurs geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern die Grundlage von Moral und Ethik sowie ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen erleichtert.

Der Kurs steht al­len am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» In­te­res­sier­ten of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nötig.

Mittwoch, 15. November 2023 - 09:00 bis 16:00 Uhr

Halbtägiges Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe – Gesundheitskompetenz von Menschen mit Beeinträchtigung und von ihren Angehörigen stärken»

Seminare CHF 180.00
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Seminar für Menschen mit Beeinträchtigung, Angehörige und Mitarbeitende von Gesundheitsligen

 

Das Seminar soll Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen darin unterstützen, Gesundheitsinformationen für medizinische Entscheidungen gezielt zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um angemessene und selbstbestimmte Entscheidungen zur Gesundheit treffen zu können. Das Seminar soll ausserdem dazu beitragen, Hindernisse beim Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen abzubauen. Im Seminar werden Instrumente für die Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen mit Personen mit eigenen Erfahrungen diskutiert.

Zielgruppe: Menschen mit Beeinträchtigungen, Angehörige und Mitarbeitende von Gesundheitsligen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei geringen finanziellen Möglichkeiten und Bezug von Sozialhilfe werden die Kosten des Seminars übernommen.

(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)

Mittwoch, 22. November 2023 - 13:30 bis 17:00 Uhr

Kurs: «Ethik – Kernkompetenzen Basiskurs»

Kurse kostenlos
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Bildungsprogramm: MitarbeiterInnen der Spitex

 

Inhalte des Kurses:

  • Unterscheidung von Ethik und Moral
  • Rolle von Ethik und Moral bei unserer Handlungswahl
  • Werteprofile erstellen
  • Was ist eine ethische Frage
  • Ethische Grundbegriffe
  • Das Modell «7-Schritte-Dialog kompakt»

Ziele:

  • Schaffung eines einheitlichen Verständnisses der Grund- und Werthaltung
  • Sensibilisierung für «ethische Fragen und ethische Dilemmata»

Für weitere Informationen zu diesem Kurs und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Donnerstag, 23. November 2023 - 08:30 bis 16:00 Uhr
Details

Seminarreihe am Samstag: «Lassen und Verzicht – Elemente einer neuen Lebenskunst?»

Seminare CHF 1500.00
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Literatur und Philo­sophie 2023

 

Wir befinden uns an einer Epochenschwelle. Uns wird bewusst, dass das Zeitalter der Reichweitenvergrösserung, der Expansion unseres Bedürfnishaushalts und der Veränderung der Welt zu unseren Zwecken an ein Ende gelangt ist. Das Zeitalter der Verschonung hat begonnen. Wir müssen – baldmöglichst – umsteuern. Die Zeit ist zu einer «existentiellen Währung» (Carolin Emcke) geworden. Die Frage lautet: «Kommen wir rechtzeitig, oder kommen wir zu spät?»

Diese und wei­tere Fragen wer­den in der nächsten Se­mi­nar­reihe be­han­delt, die von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils ge­lei­tet wird und an fol­gen­den Sams­ta­gen von 9.30 bis 15.30 Uhr statt­fin­det: 11. Fe­bru­ar, 29. April, 1. Juli, 23. Sep­tem­ber, und 25. No­vem­ber 2023.

Das Se­mi­nar steht al­len am Thema In­te­res­si­er­ten of­fen und ist nur als Gan­zes buch­bar.
Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Samstag, 25. November 2023 - 09:30 bis 15:30 Uhr
Details

Halbtägiges Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe – Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»

Seminare CHF 180.00
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Seminar für Menschen mit Beeinträchtigung, Angehörige und Mitarbeitende von Gesundheitsligen

 

Das Seminar soll Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen darin unterstützen, bei medizinischen Behandlungen zu guten Entscheidungen zu kommen. Es soll sie ermutigen, sich rechtzeitig Hilfe und Unterstützung zu suchen. Zum anderen vermittelt das Seminar die Grundlagen zum Patienten- und Vertretungsrecht für Fragen zur medizinischen Entscheidungsfindung und der Vorausplanung. Im Seminar werden Instrumente für die Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen vorgestellt und mit Personen mit eigenen Erfahrungen diskutiert.

Zielgruppe: Menschen mit Beeinträchtigungen, Angehörige und Mitarbeitende von Gesundheitsligen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei geringen finanziellen Möglichkeiten und Bezug von Sozialhilfe werden die Kosten des Seminars übernommen.

(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)

Donnerstag, 07. Dezember 2023 - 13:30 bis 17:00 Uhr

Kurs: «Ethik – Kernkompetenzen Basiskurs»

Kurse kostenlos
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Bildungsprogramm: MitarbeiterInnen der Spitex

 

Inhalte des Kurses:

  • Unterscheidung von Ethik und Moral
  • Rolle von Ethik und Moral bei unserer Handlungswahl
  • Werteprofile erstellen
  • Was ist eine ethische Frage
  • Ethische Grundbegriffe
  • Das Modell «7-Schritte-Dialog kompakt»

Ziele:

  • Schaffung eines einheitlichen Verständnisses der Grund- und Werthaltung
  • Sensibilisierung für «ethische Fragen und ethische Dilemmata»

Für weitere Informationen zu diesem Kurs und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Donnerstag, 08. Februar 2024 - 08:30 bis 16:00 Uhr
Details

Kurs: «Ethik – Kernkompetenzen Basiskurs»

Kurse kostenlos
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Bildungsprogramm: MitarbeiterInnen der Spitex

 

Inhalte des Kurses:

  • Unterscheidung von Ethik und Moral
  • Rolle von Ethik und Moral bei unserer Handlungswahl
  • Werteprofile erstellen
  • Was ist eine ethische Frage
  • Ethische Grundbegriffe
  • Das Modell «7-Schritte-Dialog kompakt»

Ziele:

  • Schaffung eines einheitlichen Verständnisses der Grund- und Werthaltung
  • Sensibilisierung für «ethische Fragen und ethische Dilemmata»

Für weitere Informationen zu diesem Kurs und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Donnerstag, 23. Mai 2024 - 08:30 bis 16:00 Uhr
Details

Kurs: «Ethik – Kernkompetenzen Basiskurs»

Kurse kostenlos
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Bildungsprogramm: MitarbeiterInnen der Spitex

 

Inhalte des Kurses:

  • Unterscheidung von Ethik und Moral
  • Rolle von Ethik und Moral bei unserer Handlungswahl
  • Werteprofile erstellen
  • Was ist eine ethische Frage
  • Ethische Grundbegriffe
  • Das Modell «7-Schritte-Dialog kompakt»

Ziele:

  • Schaffung eines einheitlichen Verständnisses der Grund- und Werthaltung
  • Sensibilisierung für «ethische Fragen und ethische Dilemmata»

Für weitere Informationen zu diesem Kurs und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Dienstag, 10. September 2024 - 08:30 bis 16:00 Uhr
Details

Zweitägiger Kurs: «Leben mit Einschränkungen – zwischen Realität und Konstruktion»

Kurse CHF 980.00
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Das menschliche Leben ist von Grenzen charakterisiert, aber diese existenzielle Tatsache gilt nicht für alle in gleichem Masse. Während wir uns in einer Kultur der Grenzverlegung und -überschreitung bewegen, sind nicht wenige von dieser Dynamik ausgeschlossen – unterschiedlich radikal, unterschiedlich verursacht, zeitweilig oder definitiv. Sind wir fähig, diese Unterschiedlichkeit anzuerkennen und zu würdigen?

Die Begriffe, die wir für diesen Sachverhalt verwenden, sind strittig: «Handicap», «Behinderung». «Invalidität» und «Einschränkung» gehören immerhin zu den zivilisierten Bezeichnungen, die uns zur Verfügung stehen. Aber auch sie stossen nicht überall auf Akzeptanz.

Zielgruppe: Der Kurs steht al­len am Thema In­te­res­si­er­ten of­fen und ist nur als Gan­zes buch­bar. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)

Donnerstag, 12. September 2024 - 08:45 bis 17:00 Uhr

Zweitägiger Kurs: «Leben mit Einschränkungen – zwischen Realität und Konstruktion»

Kurse CHF 980.00
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Das menschliche Leben ist von Grenzen charakterisiert, aber diese existenzielle Tatsache gilt nicht für alle in gleichem Masse. Während wir uns in einer Kultur der Grenzverlegung und -überschreitung bewegen, sind nicht wenige von dieser Dynamik ausgeschlossen – unterschiedlich radikal, unterschiedlich verursacht, zeitweilig oder definitiv. Sind wir fähig, diese Unterschiedlichkeit anzuerkennen und zu würdigen?

Die Begriffe, die wir für diesen Sachverhalt verwenden, sind strittig: «Handicap», «Behinderung». «Invalidität» und «Einschränkung» gehören immerhin zu den zivilisierten Bezeichnungen, die uns zur Verfügung stehen. Aber auch sie stossen nicht überall auf Akzeptanz.

Zielgruppe: Der Kurs steht al­len am Thema In­te­res­si­er­ten of­fen und ist nur als Gan­zes buch­bar. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)

Freitag, 13. September 2024 - 08:45 bis 17:00 Uhr
Details

Kurs: «Ethik – Kernkompetenzen Basiskurs»

Kurse kostenlos
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Bildungsprogramm: MitarbeiterInnen der Spitex

 

Inhalte des Kurses:

  • Unterscheidung von Ethik und Moral
  • Rolle von Ethik und Moral bei unserer Handlungswahl
  • Werteprofile erstellen
  • Was ist eine ethische Frage
  • Ethische Grundbegriffe
  • Das Modell «7-Schritte-Dialog kompakt»

Ziele:

  • Schaffung eines einheitlichen Verständnisses der Grund- und Werthaltung
  • Sensibilisierung für «ethische Fragen und ethische Dilemmata»

Für weitere Informationen zu diesem Kurs und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Dienstag, 19. November 2024 - 08:30 bis 16:00 Uhr
Details

News

Ausgabe Nr. 155 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

Ausgabe Nr. 155 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

«Pflegefachpersonal – Arbeitsmarktsituation auf der Intensivstation», unter die­sen Ti­tel ha­ben wir die ak­tu­el­le Aus­ga­be un­se­res Ma­ga­zins «Thema im Fokus» ge­stellt.

mehr…

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Die in die­sem Buch ver­sam­mel­ten Kom­men­tare be­fas­sen sich mit den sich ver­än­dern­den Pa­ra­dig­men in Ge­sell­schaft und Me­di­zin, denn wie jedes mensch­li­che Tun er­weist sich auch der me­di­zi­ni­sche Fort­schritt in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf das In­di­vi­duum und die Ge­sell­schaft als am­bi­va­lent.

mehr…

Unser Shop

Unser Shop

Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publi­kati­onen, Abon­ne­ments, Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen, Stu­dien­be­richte, In­for­ma­tions­bro­schüren so­wie das «Per­sön­liche Vor­sorge­dossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.

mehr…

Engagieren Sie sich mit uns!

Engagieren Sie sich mit uns!

Wir vom Förder­verein Dialog Ethik engagieren uns für ein Ge­sundheits­wesen, das sich durch Ver­ant­wor­tung, Respekt und Ge­rechtig­keit aus­zeich­net. Und zwar da­durch, dass wir Dialog Ethik fi­nan­zi­ell und ide­ell unter­stüt­zen.

mehr…

Aktuell

«Tag der offenen Tür» bei Dialog Ethik

AdobeStock 213059746 small

27. Juni 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Wir la­den Sie herz­lich zum «Tag der of­fe­nen Tür» ein. Eine An­mel­dung ist nicht not­wen­dig. Wei­tere In­for­ma­tio­nen zu die­sem An­lass fin­den Sie hier.

 

 

Projekt «Inklusive Medizin»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

Weitere In­for­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung, Pflege und Be­treu­ung fin­den Sie hier.

Den Pro­jekt­be­richt kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Die Me­dien­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Se­minar­reihe «Für mehr Ge­sund­heit und Teil­habe» ab 20. Sep­tem­ber 2023.

 

 

Revidiertes Erbrecht: mehr Freiheiten ab 2023

Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.

 

 

Kurs­angebote 2023

Unsere nächs­ten Kurse und Ver­an­stal­tun­gen se­hen Sie hier.

Die aktuellen Kurs- und Seminar­flyer können Sie hier he­run­ter­laden.

 

 

Info-Nachmittag «Patienten­ver­fügung und Vorsorge­dokumente» 2023

Beratung small

28. Sep­tem­ber 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier.

 

 

Kurs «Basis­wissen praktische Ethik 2023»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

15. No­vem­ber 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser ein­tä­gige Kurs ist für je­de am Thema «Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in­te­res­si­er­te Per­son of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier. Den Kurs­fly­er kön­nen Sie hier ab­ru­fen.

 

 

Massgeschneidertes Bildungsangebot

african african american bangkok black bridge business 1456313 pxherecom

Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote. Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.

 

 

Rückschau zum «Ethik-Foren-Treffen 2022»

 DSC2914

24. November 2022, 13.30 bis 17.00 Uhr, Schützenhalle, Thalwil

Die Rück­schau mit den Re­fe­ra­ten und Bil­dern die­ses An­las­ses fin­den Sie hier. Einen Ein­blick in die Ethik-Fo­ren-Tref­fen der letz­ten Jahre er­hal­ten Sie hier.

 

 

Publikationen von
Dialog Ethik

AdobeStock 108947649

Die aus­füll­ba­re, in­ter­ak­ti­ve Lis­te aller Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dia­log Ethik kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Diese Liste fin­den Sie auch in un­se­rem Shop.

 

 

Dialog Ethik auf
Social Media

Instagram AppIcon Aug2017 Facebook Logo small

Sie finden uns auf Instagram und Facebook

Wir freuen uns, Sie auf Insta­gram und Face­book über unser En­ga­ge­ment zu in­for­mie­ren. Sie fin­den dort re­gel­mäs­sig Posts mit vie­len In­for­ma­ti­o­nen zu ak­tuel­len The­men im Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen.

Kommentare

ruth baumann ethik 7796 P

Kommentare zur Zeit

 

Widerspruchslösung bei der Organspende

Kommentar von Ruth Bau­mann-Hölzle zur Ab­stim­mung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Be­din­gun­gen der Organ­ent­nahme (17. Mai 2022):

logo organspende zustimmung

Dialog Ethik unter­stützt das Re­fe­ren­dum zur Ein­füh­rung der Erweiterter-Wider­spruchs-Regelung bei der Organ­ent­nahme

Weil die Ge­setzes­än­de­rung eine hohe ethi­sche Ein­griffs­tiefe hat, un­ter­stützt die Stif­tung Dia­log Ethik das Re­fe­ren­dum zur Ge­set­zes­än­de­rung bei der Or­gan­ent­nahme von der «Er­wei­ter­te-Zu­stim­mungs-Re­ge­lung» zur «Er­wei­ter­ter-Wi­der­spruchs-Re­ge­lung».

Weiter zum gan­zen Text von Dr. theol. Ruth Bau­mann-Hölzle.

Livenet-Talk-Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):

Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle zur Wider­spruchs­re­ge­lung bei der Or­gan­ent­nahme und zur Impf­pflicht:

Ethik­zeit­schrift «Thema im Fokus»:

Stellungnahmen:

mehr…

 

Die Zeitschrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Corona-Situation

Coronavirus weisser Hintergrund

 

Kommentar

pdf «Zur Be­sin­nung kom­men» (124 KB) (von Ruth Bau­mann-Hölzle, 11. Ja­nuar 2023)

 

Bericht

pdf «Bericht über die Hea­rings ‹Per­spek­ti­ven­viel­falt› zur Co­vid-19-Pan­de­mie des Kan­tons Grau­bün­den» (481 KB) (7. No­vem­ber 2022, he­raus­ge­ge­ben von der Stif­tung Dia­log Ethik). Siehe auch die Re­gie­rungs­mit­tei­lung vom 15. De­zem­ber 2022 des Kan­tons Grau­bün­den.

 

Bücher

 

 

Stellungnahmen

mehr…

 

Videos / Filme

  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Leben, Tod und Würde», Po­dium vom 7. De­zem­ber 2022:
  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Die Rolle der Pharma­in­dus­trie», Po­dium vom 24. No­vem­ber 2022:

mehr…

 

Merkblätter / Empfehlungen / Richtlinien

 

Medien­mit­teilungen

mehr…

Neuster Tweet