Der Politlunch findet neu am Dienstag, 4. Mai 2021, von 11.45 bis 13.45 Uhr, im Restaurant Rathaus in Thun statt, sofern es dann die Corona-Massnahmen zulassen.
Ruth Baumann-Hölzle wird uns das hochaktuelle Thema «Machbarkeit und Finanzierbarkeit im Gesundheitswesen – ethische Spannungsfelder zwischen Bedarf, Bedürfnis und begrenzten Ressourcen» aus Expertensicht darlegen und mit uns brennende Fragen diskutieren.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Ruth Baumann-Hölzle ist promovierte Theologin, Mitbegründerin des «Interdisziplinären Instituts für Ethik im Gesundheitswesen» der Stiftung Dialog Ethik und Leiterin des Instituts. Als Expertin für Ethik in Organisation und Gesellschaft entwickelt sie Verfahren zur ethischen Entscheidungsfindung, berät Organisationen bei heiklen Entscheidungen und moderiert komplexe Prozesse der ethischen Entscheidungsfindung. Zudem ist sie Autorin zahlreicher Publikationen und Dozentin im In- und Ausland. Ruth Baumann-Hölzle ist seit 1998 Mitglied der Ethikkommission des Kantons Zürich und nahm von 2001 bis 2013 Einsitz in der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin.
Live-Talk zum Film «DIALOG im Krisenjahr 2020» von Ciril Camen.
Der Live-Talk wird von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle moderiert und als Youtube-Livestreaming übertragen.
Weitere Informationen zu diesem Kurs und das Anmeldeformular finden Sie auf dieser Website.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Sie können das Dokument hier abrufen.
Per 1. Juli 2021 vermieten wir in Untermiete ein Einzelbüro (18 m2) an zentraler Lage an der Schaffhauserstrasse 418 in Zürich-Oerlikon.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen darüber finden Sie hier.
Die Verfahren zur Zulassung von Medikamenten und Impfstoffen haben durch Corona eine neue Dynamik entwickelt. Das hat uns in dieser Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus» dazu motiviert, genauer hinzuschauen und verschiedene Aspekte zu beleuchten.
Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie hier.
Thema der nächsten Ausgabe
(Nr. 148, 15. Juni 2021):
«Genialität und Eitelkeit – Macht und Machenschaften in der hochspezialisierten Medizin»
Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Sterben und Tod
Acht Thesen und Forderungen für den Umgang mit Suizid und Suizidbeihilfe
von Stiftung Dialog Ethik (Hrsg.)
Dialog Ethik setzt sich mit diesem neuen Positionspapier für eine humane Sterbekultur im Sinne von professioneller Palliative Care ein. Fokussiert wird darin schwerpunktmässig auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Suizidbeihilfe aus einer sozialethischen Perspektive. Nachgegangen wird auch der Frage, ob es Gefängnisinsassen möglich sein soll, mit Suizidbeihilfe aus dem Leben zu scheiden.
Sie können das neue Positionspapier als PDF-Dokument in unserem Webshop bestellen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Webshop.
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
«DIALOG im Krisenjahr 2020»: Abschlussarbeit von Ciril Camen (SAE Zürich) mit einem Interview mit Ruth Baumann-Hölzle (3.3.2021).
«Ausnahmezustand: Tod und Trauer»: Online-Veranstaltung vom 24.2.2021 mit Ruth Baumann-Hölzle und Steffen Eychmüller (Leitender Arzt Palliativzentrum, Inselspital Bern). Veranstalter: «Polit-Forum Bern im Käfigturm».
Weitere Dokumente von Inclusion Handicap finden Sie hier.