pdf Flyer zum Seminar (1.09 MB)
Ein Zeitalter nähert sich seinem Ende – das Zeitalter der Reichweitenvergrösserung. Die Moderne war gekennzeichnet durch Expansion – im Raum und in der Zeit. Wir haben alle Orte erobert und die Zeit kolonisiert. Weiter und schneller lautete die Devise. Aber diese Verheissung ist verklungen, ihre Folgen suchen uns heim, Erschöpfung und Ratlosigkeit breiten sich aus. Politisch wird dieser Zustand zunehmend in scharfen Kontroversen artikuliert, teils in unerbittlichen Feindschaften zwischen Bevölkerungsgruppen ausgelebt. Dass wir ein anderes Leben brauchen, dürfte unumstritten sein. Welches Leben das wäre, ist sehr viel schwerer zu beantworten. Und vielleicht dominiert in der Gegenwart das Gefühl, ohnmächtig zu sein und zu einem Wandel wenig beitragen zu können. Der Defaitismus sollte aber nicht das letzte Wort haben. Es gibt keinen Grund, Aufbrüche in ein besseres Leben unversucht zu lassen. Zu dieser Zuversicht gehört zuerst eine schonungslose Diagnose, dann aber auch eine Vorstellung über die Ziele, die wir uns setzen sollten. Im Bereich der Philosophie und der Literatur werden diese Wege erschlossen. Nichts hindert uns daran, mitzugehen – lesend und diskutierend.
Als Ausgangslektüre wird das posthum erschienene (kleine) Buch Wer wir waren. Zukunftsrede von Roger Willemsen (Fischer, Frankfurt a. Main) empfohlen. Es gilt als erster Wegweiser.
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils leitet dieses Seminar, das 2020 an fünf Samstagen jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfindet. Der Vormittag ist der Philosophie gewidmet, der Nachmittag der Literatur. Die fünf Romane werden rechtzeitig bekanntgegeben. Folgende Themen werden behandelt:
Dieses Seminar ist für jede interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Seminar ist nur als Ganzes buchbar.
Ordentlicher Professor für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universität Nijmegen (Niederlande). Wissenschaftlicher Beirat von Dialog Ethik.
Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
CH-8050 Zürich
jeweils 9.30 bis 15.30 Uhr
5 Bücher (werden vor Kursbeginn bekannt gegeben)
CHF 1500.– (exkl. Bücher)
Sie erhalten eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig mittels Anmeldetalon, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über diese Webseite an (Taste «Jetzt buchen»). Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung von uns. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wir behalten uns vor, dieses Seminar bis 14 Tage vor Beginn bei ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen.
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils leitet dieses Seminar, das 2020 an fünf Samstagen jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfindet. Folgende Themen werden behandelt:
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite und diesem Flyer.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich frühzeitig mittels Anmeldetalon oder per E-Mail an info@dialog-ethik.ch an.
Unsere nächsten Veranstaltungen und Kurse sehen Sie hier.
Wegen des Vorschlags der eidgenössischen Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten» der Jeune Chambre Internationale (JCI) für eine Gesetzesänderung ist die Debatte um die gesetzlichen Richtlinien der Transplantationsmedizin, genauer der Organspende, wieder aktuell. Gemäss der Initiative würden alle Erwachsenen, die die medizinischen Kriterien erfüllen, zu Organspendern, wenn sie dem nicht zu Lebzeiten widersprochen haben.
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
Dienstag, 24. März 2020
14.00 bis 16.30 Uhr
Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
8050 Zürich
In unserer Gruppenberatung mit maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente und unterstützt Sie bei deren Erstellung. In der Gruppe erhalten Sie auch Anregungen durch die Anliegen der anderen Teilnehmenden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist obligatorisch. Bitte senden Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an (Tel. +41 44 252 42 01).