Der Kurs gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte von Patientenverfügungen und zeigt die Rechtssituation auf. Anhand von konkreten Praxisbeispielen lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung und Umsetzung von Patientenverfügungen bei Therapieentscheidungen kennen. Die Teilnehmenden setzen sich mit den rechtlichen Aspekten weiterer Instrumente der Vorausplanung auseinander.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
lic. phil. und MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti
Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Genf. Fernlehrgang «Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen» Nürnberg und MAS «Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft».
Bei Dialog Ethik als Leiterin des Fachbereichs Patientenverfügungen und Arzt-Patient-Dialog / HumanDokument tätig.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über diese Webseite als Gast an (Taste «Jetzt buchen»).
Teilen Sie uns bitte auch Ihre FPH-Nummer und die Rechnungsadresse mit.
Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung von uns. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wir behalten uns vor, diesen Kurs bis 14 Tage vor Beginn bei ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen.
Wir bieten Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen massgeschneiderte Bildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Schulthess Forum «Digitalisierung des Gesundheitswesens 2022» vom 31. August 2022 im Metropol Zürich erwarten Sie spannende und top-aktuelle Vorträge zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik, im klinischen Alltag und in der Beurteilung der Leistungsfähigkeit.
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle wird um 9.10 Uhr zum Thema «Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen» referieren und um 12.00 Uhr an der Diskussion mit den Referierenden des Vormittags teilnehmen.
16. November 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr, Stiftung Dialog Ethik
In diesem eintägigen Kurs geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen und heiklen Entscheidungen erleichtert.
Der Kurs ist für jede am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Den Kursflyer und die Daten von 2023 können Sie hier abrufen. Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Von Karl Heinz Brisch (Hrsg.)
Dieses Buch enthält einen Beitrag von Dr. theol. Ruth. Baumann-Hölzle und Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius zum Thema «Ur-Vertrauen und Ur-Angst – ein relevantes Spannungsfeld für Ethik und Moral».
Sie können das Buch hier bestellen. Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe finden Sie in diesem Flyer.
Von Joachim Küchenhoff, Martin Teising (Hrsg.)
Dieses Buch enthält einen Beitrag von Dr. theol. Ruth. Baumann-Hölzle, Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius und Dr. med. lic. phil. Diana Meier-Allmendinger zum Thema «Suizidbeihilfe und humane Sterbekultur (Acht Thesen und Forderungen mit Denkanstössen für die Psychiatrie)».
Sie können das Buch hier bestellen. Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe finden Sie in diesem Flyer.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
Wir freuen uns, Sie auf Instagram über unser Engagement zu informieren. Sie finden dort regelmässig Posts mit vielen Informationen zu aktuellen Themen im Gesundheits- und Sozialwesen. Folgen Sie uns auf:
instagram.com/stiftungdialogethik
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
pdf Weiter zum ganzen Text (79 KB) von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.