pdf Schutzkonzept für die Bildungsangebote der Stiftung Dialog Ethik (393 KB)
Offizinpharmazeutinnen und -pharmazeuten sind in ihrem Arbeitsalltag täglich beratend und neu auch behandelnd tätig. In dieser Beratungstätigkeit werden sie mit schwierigen Situationen konfrontiert, die je nach persönlichen Wertvorstellungen unterschiedlich beurteilt werden. Die Ethik als Reflexion der Moral und als Transferdisziplin stellt Instrumente der Entscheidungsfindung und Beratung zur Verfügung, welche es ermöglichen, ethische Fragen und Konflikte zu erkennen und im Gespräch zu lösen.
Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie einladen, eigene Beispiele aus Ihrem praktischen Alltag mitzubringen, auf die an geeigneter Stelle eingegangen werden kann.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über diese Webseite als Gast an (Taste «Jetzt buchen»).
Teilen Sie uns bitte auch Ihre FPH-Nummer und die Rechnungsadresse mit.
Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung von uns. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wir behalten uns vor, diesen Kurs bis 14 Tage vor Beginn bei ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen.
Literatur und Philosophie 2021
Das Thema der nächsten Seminarreihe am Samstag lautet: «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht». Sie wird von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils geleitet und an folgenden Samstagen von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfinden: 20. Februar, 24. April, 26. Juni, 25. September und 27. November 2021. Das Samstagsseminar ist nur als Ganzes buchbar. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf diesem Flyer (ausfüllbare PDF-Datei) und dieser Website.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Sie können das Dokument hier abrufen.
Weitere Informationen darüber finden Sie hier.
Suizid und Beihilfe zum Suizid im Spannungsfeld von Recht, Gesellschaft, Medizin und Ethik – um diese Themen geht es in der dieser Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus», das wir Ihnen herzlich zur Lektüre empfehlen.
Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie hier.
Thema der nächsten Ausgabe
(Nr. 147, 15. März 2021):
«Verfahren zur Zulassung von Medikamenten und Impfstoffen»
Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Sterben und Tod
Acht Thesen und Forderungen für den Umgang mit Suizid und Suizidbeihilfe
von Stiftung Dialog Ethik (Hrsg.)
Dialog Ethik setzt sich mit diesem neuen Positionspapier für eine humane Sterbekultur im Sinne von professioneller Palliative Care ein. Fokussiert wird darin schwerpunktmässig auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Suizidbeihilfe aus einer sozialethischen Perspektive. Es wird auch der Frage nachgegangen, ob es Gefängnisinsassen möglich sein soll, mit Suizidbeihilfe aus dem Leben zu scheiden.
Sie können das neue Positionspapier als PDF-Dokument in unserem Webshop bestellen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Webshop.
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
«Menschen mit Behinderungen aus intensivmedizinischen Behandlungen ausgeschlossen»
Weitere Dokumente von Inclusion Handicap finden Sie hier.
Voir le communiqué de presse en français.