pdf Flyer zum Kurs (ausfüllbare PDF-Datei) (2.33 MB)
pdf Schutzkonzept für die Bildungsangebote der Stiftung Dialog Ethik (393 KB)
Täglich sind Behandlungsteams in Spitälern und Einrichtungen der Langzeitpflege sowie Behindertenarbeit mit schwierigen Situationen konfrontiert, immer wieder müssen heikle Entscheidungen getroffen werden: Wie soll das Behandlungsteam beispielsweise mit einer Patientin umgehen, die ihre Medikamente nicht mehr einnehmen will? Wie sieht es aus, wenn ein Bewohner die tägliche Körperpflege verweigert?
Die Ethik bietet in der Auseinandersetzung mit schwierigen Situationen eine zusätzliche Perspektive zur eigenen fachlichen. In diesem eintägigen Kurs «Basiswissen praktische Ethik» geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ethisches Handwerkzeug mitzugeben, Handwerkzeug, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen erleichtert.
Sie können diesen Kurs am 7. April 2021 oder 10. November 2021 (jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr) besuchen.
alle am Thema «Ethik» Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht nötig
Moral und Ethik
Werteprofile
ethische Fragen, Probleme und Dilemmas
deskriptive und normative Aussagen
Argumentationsmodelle
Die Teilnehmenden sind in der Lage
ethische Grundbegriffe richtig zu gebrauchen
Werteprofile zu erstellen
ethische Probleme als solche zu erkennen
deskriptive von normativen Aussagen zu unterscheiden
verschiedene ethische Argumentationsmodelle zu benennen
Theologiestudium, dipl. Experte Intensivpflege NDS HF, Lehrbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen. Bei Dialog Ethik im Bereich der Ethik-Foren und hausinternen Schulungen in Organisationen tätig.
Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
CH-8050 Zürich
CHF 390.– (inkl. Buch Mantelbüchlein Medizinethik I. Basiswissen und Kursunterlagen)
Sie erhalten eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig mittels Anmeldetalon, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über diese Webseite an (Taste «Jetzt buchen»). Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung von uns.
Wir behalten uns vor, diesen Kurs bis 14 Tage vor Beginn bei ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen.
Drogisten sind in ihrem Arbeitsalltag täglich beratend tätig. Der Kurs gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte von Patientenverfügungen und zeigt die Rechtssituation auf. Anhand von konkreten Praxisbeispielen lernen die Drogisten die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung und Umsetzung von Patientenverfügungen bei Therapieentscheidungen kennen.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf dieser Website.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Sie können das Dokument hier abrufen.
Weitere Informationen darüber finden Sie hier.
Suizid und Beihilfe zum Suizid im Spannungsfeld von Recht, Gesellschaft, Medizin und Ethik – um diese Themen geht es in der dieser Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus», das wir Ihnen herzlich zur Lektüre empfehlen.
Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie hier.
Thema der nächsten Ausgabe
(Nr. 147, 15. März 2021):
«Verfahren zur Zulassung von Medikamenten und Impfstoffen»
Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Sterben und Tod
Acht Thesen und Forderungen für den Umgang mit Suizid und Suizidbeihilfe
von Stiftung Dialog Ethik (Hrsg.)
Dialog Ethik setzt sich mit diesem neuen Positionspapier für eine humane Sterbekultur im Sinne von professioneller Palliative Care ein. Fokussiert wird darin schwerpunktmässig auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Suizidbeihilfe aus einer sozialethischen Perspektive. Nachgegangen wird auch der Frage, ob es Gefängnisinsassen möglich sein soll, mit Suizidbeihilfe aus dem Leben zu scheiden.
Sie können das neue Positionspapier als PDF-Dokument in unserem Webshop bestellen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Webshop.
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
Video der Online-Veranstaltung mit Ruth Baumann-Hölzle und Steffen Eychmüller (Leitender Arzt Palliativzentrum, Inselspital Bern) zum Thema «Ausnahmezustand: Tod und Trauer». Veranstalter: «Polit-Forum Bern im Käfigturm»
«Menschen mit Behinderungen aus intensivmedizinischen Behandlungen ausgeschlossen»
Weitere Dokumente von Inclusion Handicap finden Sie hier.
Voir le communiqué de presse en français.