ABGESAGT ➞ Halbtägiger Fortbildungskurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe – Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»

Mittwoch, 20. September 2023 - 13:30 bis 17:00 Uhr

DIESER KURS FINDET NICHT STATT.

 

Fort­bildungs­kurs für Privatbeistände zur Stär­kung der Ent­schei­dungs­fin­dung

Wie kann ich den Willen eines kognitiv beeinträchtigten Menschen hinsichtlich guter Behandlung, Pflege und Betreuung ermitteln und vertreten

Diese Frage stellen sich sehr häufig Privatbeistände. Sie sind bei der Vertretung von Personen mit Beeinträchtigungen in medizinischen Entscheidungen immer wieder mit anspruchsvollen Situationen konfrontiert. Die Ermittlung des mutmasslichen Willes bzw. die Festlegung des wohlverstandenen Interesses stellt eine besondere Herausforderung dar, insbesondere bei Menschen mit originärer Urteilsunfähigkeit, die nie einen eigenen Willen bilden konnten.

Eine gemeinsame medizinische Vorausplanung mit der Beiständin bzw. dem Beistand, Mitarbeitenden aus Betreuungsinstitutionen und behandelnden Ärztinnen und Ärzten erhöht die Behandlungssicherheit in einer Notfallsituation und entlastet alle Beteiligte. Eine solche medizinische Vorausplanung kann bei urteilsunfähigen Personen mit einer Betreuungs-, Pflege- und Behandlungsvereinbarung erfolgen, die im Kurs vorgestellt werden soll.

Der Fortbildungskurs für Privatbeistände vermittelt insofern Fachwissen und Kompetenzen im Umgang mit Fragen zur medizinischen Vorausplanung und gemeinsamen ethischen Entscheidungsfindung für urteilsunfähige Patientinnen und Patienten. Vorgestellt werden im halbtägigen Kurs Kriterien und Instrumente, die bei der Entscheidungsfindung Orientierung geben können.

Die im Kurs vorgestellten Instrumente sollen die Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen verbessern und gleichzeitig Privatbeistände in ihrer Arbeit unterstützen. Gemeinsam mit Personen aus der Praxis können Fragen rund um die medizinische Entscheidungsfindung diskutiert werden.

Zielgruppe

Privatbeistände. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei geringen finanziellen Möglichkeiten und Bezug von Sozialhilfe werden die Kosten des Kurses übernommen.

Inhalte des Kurses

  • Medizinische Vorausplanung u. a. mittels stellvertretender Erstellung einer Betreuungs-, Pflege und Behandlungsvereinbarung

  • Wichtige Aspekte bei schwierigen Entscheidungen

Ergänzende Angebote

Der Fortbildungskurs ist Teil sich ergänzender Bildungsangebote zu medizinischen Fragen für Menschen mit Beeinträchtigungen, die nicht aufeinander aufbauen und unabhängig voneinander besucht werden können.

Weitere Fortbildungsangeboten zum Thema «Für mehr Gesundheit und Teilhabe» finden Sie unter:

www.dialog-ethik.ch/kurse-und-events

Kursleitung

lic. phil. und MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti
Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Genf. Fernlehrgang «Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen» in Nürnberg und MAS «Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft». Bei Dialog Ethik als Leiterin des Fachbereichs «Patientenverfügungen und Arzt-Patient-Dialog» tätig.

BScN Florian Menzinger
Ausbildung zum Pflegefachmann 1999 bis 2004. Verschiedene Arbeitsstellen im Gesundheitswesen (Spital, Rehabilitation und Psychiatrie). Seit 2006 Tätigkeiten in verschiedenen Heimen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Seit 2012 in der Stiftung Wagerenhof, dort stellvertretender Leiter Gesundheitspraxis. 2019 Abschluss des Bachelor of Science in Nursing (FH).

Pia Pfenniger, Pflegeexpertin HöFa II
Sie absolvierte die Ausbildung zur Pflegefachfrau, arbeitete danach in verschiedenen Fachbereichen im Gesundheitswesen, unter anderem auch als Berufsschullehrerin in Pflege. Seit 2001 ist sie als Pflegeexpertin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen (LUKS) tätig. Als Angehörige einer Schwester mit Beeinträchtigungen kennt sie die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln.

Kursort

Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
CH-8050 Zürich

Der Seminarraum befindet sich in der 1. Etage. Ein Lift sowie eine behindertengerechte Toilette sind im Gebäude vorhanden.

Kosten

CHF 180.– (inkl. Kursunterlagen). Bei geringen finanziellen Möglichkeiten und Bezug der Sozialhilfe werden die Kosten des Kurses übernommen.

Abschluss

Sie erhalten ein Kurszertifikat.

(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)

ABGESAGT ➞ Halbtägiger Fortbildungskurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe – Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
Nummer
43/23
Status
Anmeldeschluss vorbei
Anmeldeschluss
17.09.2023 23:55
Kosten
CHF 180.00 pro Person
Anmeldung
Anmeldung nötig
Teilnahme
siehe Kapitel «Kosten» links

News

Ausgabe Nr. 157 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

Ausgabe Nr. 157 der Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»

«Medizin und Kommunikation», unter die­sen Ti­tel ha­ben wir die ak­tu­el­le Aus­ga­be un­se­res Ma­ga­zins «Thema im Fokus» ge­stellt.

mehr…

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Buch «Gesellschaft und Medizin» von Ruth Baumann-Hölzle

Die in die­sem Buch ver­sam­mel­ten Kom­men­tare be­fas­sen sich mit den sich ver­än­dern­den Pa­ra­dig­men in Ge­sell­schaft und Me­di­zin, denn wie jedes mensch­li­che Tun er­weist sich auch der me­di­zi­ni­sche Fort­schritt in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf das In­di­vi­duum und die Ge­sell­schaft als am­bi­va­lent.

mehr…

Unser Shop

Unser Shop

Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publi­kati­onen, Abon­ne­ments, Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen, Stu­dien­be­richte, In­for­ma­tions­bro­schüren so­wie das «Per­sön­liche Vor­sorge­dossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.

mehr…

Engagieren Sie sich mit uns!

Engagieren Sie sich mit uns!

Wir vom Förder­verein Dialog Ethik engagieren uns für ein Ge­sundheits­wesen, das sich durch Ver­ant­wor­tung, Respekt und Ge­rechtig­keit aus­zeich­net. Und zwar da­durch, dass wir Dialog Ethik fi­nan­zi­ell und ide­ell unter­stüt­zen.

mehr…

Aktuell

Aktionstag «Welt Hospiz- und Palliative Care-Tag»

PB Hospiztag 2023 final d

Dialog Ethik wird an die­sem Aktions­tag am Sams­tag, dem 14. Ok­to­ber 2023, von 10 bis 17 Uhr im «Bahn­hof­platz Bern», da­bei sein. Den Flyer dazu fin­den Sie hier.

 

 

Projekt «Inklusive Medizin»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

Weitere In­for­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung, Pflege und Be­treu­ung fin­den Sie hier.

Den Pro­jekt­be­richt kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Die Me­dien­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Se­minar­reihe «Für mehr Ge­sund­heit und Teil­habe» ab 20. Sep­tem­ber 2023.

 

 

Revidiertes Erbrecht: mehr Freiheiten ab 2023

Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.

 

 

Kurs­angebote 2023

Unsere nächs­ten Kurse und Ver­an­stal­tun­gen se­hen Sie hier.

Die aktuellen Kurs- und Seminar­flyer können Sie hier he­run­ter­laden.

 

 

Info-Nachmittag «Patienten­ver­fügung und Vorsorge­dokumente» 2023

Beratung small

28. Sep­tem­ber 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier.

 

 

Kurs «Basis­wissen praktische Ethik 2023»

job conversation white collar worker design employment office 1559499 heller

15. No­vem­ber 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser ein­tä­gige Kurs ist für je­de am Thema «Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» in­te­res­si­er­te Per­son of­fen. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

Für wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen und die An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier. Den Kurs­fly­er kön­nen Sie hier ab­ru­fen.

 

 

Ethik-Foren-Treffen 2023

zum Thema «Für­sorge – Sorge füreinander im Gesundheits­we­sen»

 DSC2914

30. November 2023, 13.30 bis 17.30 Uhr, Kantonsspital Aarau

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. Einen Ein­blick in die Ethik-Fo­ren-Tref­fen der letz­ten Jahre er­hal­ten Sie hier.

 

 

Massgeschneidertes Bildungsangebot

african african american bangkok black bridge business 1456313 pxherecom

Wir bie­ten Or­ga­ni­sa­ti­o­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen mass­ge­schnei­derte Bil­dungs­an­ge­bote. Wei­tere In­for­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.

 

 

Publikationen von
Dialog Ethik

AdobeStock 108947649

Die aus­füll­ba­re, in­ter­ak­ti­ve Lis­te aller Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dia­log Ethik kön­nen Sie hier he­run­ter­la­den. Diese Liste fin­den Sie auch in un­se­rem Shop.

 

 

Dialog Ethik auf
Social Media

Instagram AppIcon Aug2017 Facebook Logo small

Sie finden uns auf Instagram und Facebook

Wir freuen uns, Sie auf Insta­gram und Face­book über unser En­ga­ge­ment zu in­for­mie­ren. Sie fin­den dort re­gel­mäs­sig Posts mit vie­len In­for­ma­ti­o­nen zu ak­tuel­len The­men im Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen.

Kommentare

ruth baumann ethik 7796 P

Kommentare zur Zeit

 

Widerspruchslösung bei der Organspende

Kommentar von Ruth Bau­mann-Hölzle zur Ab­stim­mung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Be­din­gun­gen der Organ­ent­nahme (17. Mai 2022):

logo organspende zustimmung

Dialog Ethik unter­stützt das Re­fe­ren­dum zur Ein­füh­rung der Erweiterter-Wider­spruchs-Regelung bei der Organ­ent­nahme

Weil die Ge­setzes­än­de­rung eine hohe ethi­sche Ein­griffs­tiefe hat, un­ter­stützt die Stif­tung Dia­log Ethik das Re­fe­ren­dum zur Ge­set­zes­än­de­rung bei der Or­gan­ent­nahme von der «Er­wei­ter­te-Zu­stim­mungs-Re­ge­lung» zur «Er­wei­ter­ter-Wi­der­spruchs-Re­ge­lung».

Weiter zum gan­zen Text von Dr. theol. Ruth Bau­mann-Hölzle.

Livenet-Talk-Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):

Inter­view mit Ruth Bau­mann-Hölzle zur Wider­spruchs­re­ge­lung bei der Or­gan­ent­nahme und zur Impf­pflicht:

Ethik­zeit­schrift «Thema im Fokus»:

Stellungnahmen:

mehr…

 

Die Zeitschrift Thema im Fokus rich­tet sich an Fach­per­so­nen aus dem Ge­sund­heits- und So­zial­we­sen und al­le an ethi­schen Fra­gen in un­se­rer Ge­sell­schaft In­te­res­sier­ten. Sie wid­met sich ethi­schen Fra­gen im Ge­sund­heits­we­sen und in der Zi­vil­ge­sell­schaft.

Corona-Situation

Coronavirus weisser Hintergrund

 

Kommentar

pdf «Zur Be­sin­nung kom­men» (124 KB) (von Ruth Bau­mann-Hölzle, 11. Ja­nuar 2023)

 

Bericht

pdf «Bericht über die Hea­rings ‹Per­spek­ti­ven­viel­falt› zur Co­vid-19-Pan­de­mie des Kan­tons Grau­bün­den» (481 KB) (7. No­vem­ber 2022, he­raus­ge­ge­ben von der Stif­tung Dia­log Ethik). Siehe auch die Re­gie­rungs­mit­tei­lung vom 15. De­zem­ber 2022 des Kan­tons Grau­bün­den.

 

Bücher

 

 

Stellungnahmen

mehr…

 

Videos / Filme

  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Leben, Tod und Würde», Po­dium vom 7. De­zem­ber 2022:
  • Pau­lus Aka­de­mie und Dia­log Ethik: «Re­thinking Corona», «Die Rolle der Pharma­in­dus­trie», Po­dium vom 24. No­vem­ber 2022:

mehr…

 

Merkblätter / Empfehlungen / Richtlinien

 

Medien­mit­teilungen

mehr…

Neuster Tweet