DIESER KURS FINDET NICHT STATT. Alternativtermin ist der 23. Januar 2024
Der Kurs gibt mittels Kurzreferaten einen Überblick über die häufigsten psychiatrischen Diagnosen und die dazu gehörigen Verhaltensweisen der Patienten sowie über die ethischen Fragestellungen, die sich daraus ergeben. Im Rahmen des Kurses lernen die Teilnehmenden anhand von Rollenspielen, wie sie mit Patienten mit psychiatrisch bedingten Verhaltensauffälligkeiten umgehen können und worauf sie jeweils besonders zu achten haben. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit den auftretenden ethischen Dilemmasituationen auseinander.
Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie einladen, eigene Beispiele aus Ihrem praktischen Alltag mitzubringen, auf die an geeigneter Stelle mit Diskussion oder Rollenspiel eingegangen werden kann.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Dr. med., lic. theol. Diana Meier-Allmendinger
Sie ist Psychiaterin und Theologin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie ehemalige Leitende Ärztin des Ambulatoriums der Klinik Schützen Rheinfelden in Aarau.
Bei Dialog Ethik als Dozentin und Ethikbeauftragte der Ethik-Foren am Kantonsspital Aarau und an der Clienia Schlössli AG tätig.
«Medizin und Kommunikation», unter diesen Titel haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Magazins «Thema im Fokus» gestellt.
Die in diesem Buch versammelten Kommentare befassen sich mit den sich verändernden Paradigmen in Gesellschaft und Medizin, denn wie jedes menschliche Tun erweist sich auch der medizinische Fortschritt in seinen Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft als ambivalent.
Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publikationen, Abonnements, Patientenverfügungen, Studienberichte, Informationsbroschüren sowie das «Persönliche Vorsorgedossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.
Wir vom Förderverein Dialog Ethik engagieren uns für ein Gesundheitswesen, das sich durch Verantwortung, Respekt und Gerechtigkeit auszeichnet. Und zwar dadurch, dass wir Dialog Ethik finanziell und ideell unterstützen.
Dialog Ethik wird an diesem Aktionstag am Samstag, dem 14. Oktober 2023, von 10 bis 17 Uhr im «Bahnhofplatz Bern», dabei sein. Den Flyer dazu finden Sie hier.
Weitere Informationen über dieses Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in der ambulanten und stationären medizinischen Behandlung, Pflege und Betreuung finden Sie hier.
Den Projektbericht können Sie hier herunterladen. Die Medienmitteilung finden Sie hier.
Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Seminarreihe «Für mehr Gesundheit und Teilhabe» ab 20. September 2023.
Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
28. September 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr
An unserem Info-Nachmittag mit maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente.
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
15. November 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr
Dieser eintägige Kurs ist für jede am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier. Den Kursflyer können Sie hier abrufen.
zum Thema «Fürsorge – Sorge füreinander im Gesundheitswesen»
30. November 2023, 13.30 bis 17.30 Uhr, Kantonsspital Aarau
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. Einen Einblick in die Ethik-Foren-Treffen der letzten Jahre erhalten Sie hier.
Wir bieten Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen massgeschneiderte Bildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
Sie finden uns auf Instagram und Facebook
Wir freuen uns, Sie auf Instagram und Facebook über unser Engagement zu informieren. Sie finden dort regelmässig Posts mit vielen Informationen zu aktuellen Themen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Kommentar von Ruth Baumann-Hölzle zur Abstimmung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Bedingungen der Organentnahme (17. Mai 2022):
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
Weiter zum ganzen Text von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
pdf «Zur Besinnung kommen» (124 KB) (von Ruth Baumann-Hölzle, 11. Januar 2023)
pdf «Bericht über die Hearings ‹Perspektivenvielfalt› zur Covid-19-Pandemie des Kantons Graubünden» (481 KB) (7. November 2022, herausgegeben von der Stiftung Dialog Ethik). Siehe auch die Regierungsmitteilung vom 15. Dezember 2022 des Kantons Graubünden.