Offizinpharmazeutinnen und -pharmazeuten sind in ihrem Arbeitsalltag täglich beratend und neu auch behandelnd tätig. In dieser Beratungstätigkeit werden sie mit schwierigen Situationen konfrontiert, die je nach persönlichen Wertvorstellungen unterschiedlich beurteilt werden. Die Ethik als Reflexion der Moral und als Transferdisziplin stellt Instrumente der Entscheidungsfindung und Beratung zur Verfügung, welche es ermöglichen, ethische Fragen und Konflikte zu erkennen und im Gespräch zu lösen.
Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie einladen, eigene Beispiele aus Ihrem praktischen Alltag mitzubringen, auf die an geeigneter Stelle eingegangen werden kann.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle ist Mitbegründerin und Leiterin des «Interdisziplinären Instituts für Ethik im Gesundheitswesen» der Stiftung Dialog Ethik.
Sie ist Expertin für Ethik in Organisationen und in der Gesellschaft und berät zahlreiche Organisationen bei heiklen Entscheidungen. Als Dozentin ist sie im In- und Ausland tätig.
Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an
Teilen Sie uns bitte auch Ihre FPH-Nummer und die Rechnungsadresse mit.
Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung von uns. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wir behalten uns vor, diesen Kurs bis 14 Tage vor Beginn bei ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen.
«Medizin und Kommunikation», unter diesen Titel haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Magazins «Thema im Fokus» gestellt.
Die in diesem Buch versammelten Kommentare befassen sich mit den sich verändernden Paradigmen in Gesellschaft und Medizin, denn wie jedes menschliche Tun erweist sich auch der medizinische Fortschritt in seinen Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft als ambivalent.
Besuchen Sie unseren Shop. Sie finden hier unsere Publikationen, Abonnements, Patientenverfügungen, Studienberichte, Informationsbroschüren sowie das «Persönliche Vorsorgedossier» und den USB-Stick von Dialog Ethik.
Wir vom Förderverein Dialog Ethik engagieren uns für ein Gesundheitswesen, das sich durch Verantwortung, Respekt und Gerechtigkeit auszeichnet. Und zwar dadurch, dass wir Dialog Ethik finanziell und ideell unterstützen.
Weitere Informationen über dieses Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in der ambulanten und stationären medizinischen Behandlung, Pflege und Betreuung finden Sie hier.
Den Projektbericht können Sie hier herunterladen. Die Medienmitteilung finden Sie hier.
Beachten Sie bitte auch unsere Kurs- und Seminarreihe «Für mehr Gesundheit und Teilhabe» ab 20. September 2023.
Beachten Sie bitte das Merkblatt «Ergänzung zur Broschüre ‹Testament›: Revidiertes Erbrecht» zu unserem Persönlichen Vorsorgedossier.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Shop.
Sie finden uns auf Instagram und Facebook
Wir freuen uns, Sie auf Instagram und Facebook über unser Engagement zu informieren. Sie finden dort regelmässig Posts mit vielen Informationen zu aktuellen Themen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Kommentar von Ruth Baumann-Hölzle zur Abstimmung vom 15. Mai 2022 zu den neuen Bedingungen der Organentnahme (17. Mai 2022):
Weil die Gesetzesänderung eine hohe ethische Eingriffstiefe hat, unterstützt die Stiftung Dialog Ethik das Referendum zur Gesetzesänderung bei der Organentnahme von der «Erweiterte-Zustimmungs-Regelung» zur «Erweiterter-Widerspruchs-Regelung».
Weiter zum ganzen Text von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle.
Livenet-Talk-Interview mit Ruth Baumann-Hölzle («Organspende: Gehört mein Körper dem Staat?»):
Interview mit Ruth Baumann-Hölzle zur Widerspruchsregelung bei der Organentnahme und zur Impfpflicht:
Ethikzeitschrift «Thema im Fokus»:
Stellungnahmen:
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
zum Thema «Fürsorge – Sorge füreinander im Gesundheitswesen»
30. November 2023, 13.30 bis 17.30 Uhr, Kantonsspital Aarau
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. Einen Einblick in die Ethik-Foren-Treffen der letzten Jahre erhalten Sie hier.
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils leitet diese Seminarreihe, die ab 17. Februar 2024 an fünf Samstagen jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfindet. Der Vormittag ist der Philosophie gewidmet, der Nachmittag der Literatur. Diese Seminarreihe steht allen am Thema Interessierten offen und ist nur als Ganzes buchbar. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte hier. Den Seminarflyer können Sie pdf hier (358 KB) abrufen.
Interaktion vor Intervention
13. März 2024, 14.00 bis 18.00 Uhr, Universität Zürich Zentrum, Aula KOL-G-201
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie pdf hier (349 KB) .
Dieser eintägige Kurs ist für jede am Thema «Ethik im Gesundheitswesen» interessierte Person offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
pdf
(127 KB)
Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte auf das Datum. Den Kursflyer können Sie pdf hier (764 KB) abrufen.
An unseren beiden Info-Nachmittagen mit je maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente. Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie bitte auf das Datum:
Wir bieten Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen massgeschneiderte Bildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie hier.