Flyer zur Veranstaltung (ausfüllbare PDF-Datei)
Suizidbeihilfe und Sterbefasten in öffentlichen und privaten Organisationen
In Spitälern, Heimen und Gefängnissen als öffentliche oder private Organisationen sind Suizidbeihilfe und Sterbefasten eine besondere medizinische und ethische Herausforderung.
Das diesjährige Ethik-Foren-Treffen findet aufgrund der aktuellen Corona-Situation und des strengeren Schutzkonzepts am Luzerner Kantonsspital ausschliesslich als Zoom-Videokonferenz statt. Es wird
Expert*innen aus unterschiedlichen Fachgebieten lassen eine informative interprofessionelle Veranstaltung erwarten.
Das Ethik-Foren-Treffen richtet sich an alle in Organisationen des Gesundheitswesens tätigen Fachpersonen und ist kostenlos für Mitarbeitende von Organisationen mit einem Ethik-Forum, das von Dialog Ethik begleitet wird, sowie für Einzelmitglieder des Fördervereins Dialog Ethik.
Zoom-Videokonferenz
Diese Veranstaltung ist kostenlos für:
Preis für die anderen TeilnehmerInnen: CHF 95.–
Überweisen Sie bitte den Betrag auf:
Postkonto-Nr: 85-291588-7
IBAN: CH82 0900 0000 8529 1588 7
Vermerk: «Ethik-Foren-Treffen 2020»
Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Rechnung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über diese Webseite («Buchung als Gast») an, damit wir Ihnen den Zoom-Link kurz vor dem Anlass mit einer separaten E-Mail senden können.
Bei technischen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Literatur und Philosophie 2021
Das Thema der nächsten Seminarreihe am Samstag lautet: «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht». Sie wird von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils geleitet und an folgenden Samstagen von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfinden: 20. Februar, 24. April, 26. Juni, 25. September und 27. November 2021. Das Samstagsseminar ist nur als Ganzes buchbar. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf diesem Flyer (ausfüllbare PDF-Datei) und dieser Website.
Unsere nächsten Kurse und Veranstaltungen sehen Sie hier.
Die aktuellen Kurs- und Seminarflyer können Sie hier herunterladen.
Sie können das Dokument hier abrufen.
Weitere Informationen darüber finden Sie hier.
Suizid und Beihilfe zum Suizid im Spannungsfeld von Recht, Gesellschaft, Medizin und Ethik – um diese Themen geht es in der dieser Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus», das wir Ihnen herzlich zur Lektüre empfehlen.
Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie hier.
Thema der nächsten Ausgabe
(Nr. 147, 15. März 2021):
«Verfahren zur Zulassung von Medikamenten und Impfstoffen»
Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Sterben und Tod
Acht Thesen und Forderungen für den Umgang mit Suizid und Suizidbeihilfe
von Stiftung Dialog Ethik (Hrsg.)
Dialog Ethik setzt sich mit diesem neuen Positionspapier für eine humane Sterbekultur im Sinne von professioneller Palliative Care ein. Fokussiert wird darin schwerpunktmässig auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Suizidbeihilfe aus einer sozialethischen Perspektive. Es wird auch der Frage nachgegangen, ob es Gefängnisinsassen möglich sein soll, mit Suizidbeihilfe aus dem Leben zu scheiden.
Sie können das neue Positionspapier als PDF-Dokument in unserem Webshop bestellen.
Die ausfüllbare, interaktive Liste aller Publikationen von Dialog Ethik können Sie hier herunterladen. Diese Liste finden Sie auch in unserem Webshop.
Die Zeitschrift Thema im Fokus richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
«Menschen mit Behinderungen aus intensivmedizinischen Behandlungen ausgeschlossen»
Weitere Dokumente von Inclusion Handicap finden Sie hier.
Voir le communiqué de presse en français.