Offizinpharmazeutinnen und -pharmazeuten sind in ihrem Arbeitsalltag täglich beratend und neu auch behandelnd tätig. In dieser Beratungstätigkeit werden sie mit schwierigen Situationen konfrontiert, die je nach persönlichen Wertvorstellungen unterschiedlich beurteilt werden. Die Ethik als Reflexion der Moral und als Transferdisziplin stellt Instrumente der Entscheidungsfindung und Beratung zur Verfügung, welche es ermöglichen, ethische Fragen und Konflikte zu erkennen und im Gespräch zu lösen.
Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie einladen, eigene Beispiele aus Ihrem praktischen Alltag mitzubringen, auf die an geeigneter Stelle eingegangen werden kann.
Für weitere Informationen zu diesem Kurs klicken Sie bitte hier.
Literatur und Philosophie 2023
Wir befinden uns an einer Epochenschwelle. Uns wird bewusst, dass das Zeitalter der Reichweitenvergrösserung, der Expansion unseres Bedürfnishaushalts und der Veränderung der Welt zu unseren Zwecken an ein Ende gelangt ist. Das Zeitalter der Verschonung hat begonnen. Wir müssen – baldmöglichst – umsteuern. Die Zeit ist zu einer «existentiellen Währung» (Carolin Emcke) geworden. Die Frage lautet: «Kommen wir rechtzeitig, oder kommen wir zu spät?»
Diese und weitere Fragen werden in der nächsten Seminarreihe behandelt, die von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils geleitet wird und an folgenden Samstagen von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfindet: 11. Februar, 29. April, 1. Juli, 23. September, und 25. November 2023.
Das Seminar steht allen am Thema Interessierten offen und ist nur als Ganzes buchbar.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Bildungsprogramm: MitarbeiterInnen der Spitex
Inhalte des Kurses:
Ziele:
Für weitere Informationen zu diesem Kurs und die Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Wir laden Sie herzlich zum «Tag der offenen Tür» ein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Sehr gerne tauschen wir uns mit Ihnen über unsere Arbeit in Spitälern, Heimen und Institutionen des Sozialwesens aus, wo wir interprofessionelle Behandlungs- und Betreuungsteams bei schwierigen Entscheidungen unterstützen.
Gerne gehen unsere Fachpersonen auch auf Ihre Fragen bei der Erstellung und Umsetzung von Patientenverfügungen und Vorsorgedokumenten ein und stellen Ihnen unsere Forschungstätigkeit sowie unser Bildungsangebot vor. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee nehmen wir uns Zeit Ihre persönlichen Fragen zu beantworten.
Literatur und Philosophie 2023
Wir befinden uns an einer Epochenschwelle. Uns wird bewusst, dass das Zeitalter der Reichweitenvergrösserung, der Expansion unseres Bedürfnishaushalts und der Veränderung der Welt zu unseren Zwecken an ein Ende gelangt ist. Das Zeitalter der Verschonung hat begonnen. Wir müssen – baldmöglichst – umsteuern. Die Zeit ist zu einer «existentiellen Währung» (Carolin Emcke) geworden. Die Frage lautet: «Kommen wir rechtzeitig, oder kommen wir zu spät?»
Diese und weitere Fragen werden in der nächsten Seminarreihe behandelt, die von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils geleitet wird und an folgenden Samstagen von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfindet: 11. Februar, 29. April, 1. Juli, 23. September, und 25. November 2023.
Das Seminar steht allen am Thema Interessierten offen und ist nur als Ganzes buchbar.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.