pdf Flyer mit detailliertem Programm (1.31 MB)
Ethische Herausforderungen im ambulanten und stationären Setting
Die ambulanten und die stationären Behandlungs- und Pflegeprozesse sollen heute möglichst effizient gestaltet werden. Doch was geschieht mit Menschen, die, weil sie beeinträchtigt sind, mehr Ressourcen für die Entscheidungsfindung, Behandlung und Pflege benötigen, als durchschnittlich geplant werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der erste Teil des diesjährigen Ethik-Foren-Treffens. Die sich stellenden ethischen Herausforderungen bei medizinischen Behandlungen werden sowohl aus der Sicht der Patientinnen und Patienten als auch der der Gesundheitsfachpersonen und Organisationen aufgezeigt. Dialog Ethik stellt diesbezüglich die Ergebnisse eines zweijährigen Projekts zum Umgang mit Menschen mit einer Beeinträchtigung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung vor.1
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um Probleme der Therapieplanung und um das Instrument der Behandlungsvereinbarung. Die Frage, wie mit fehlender Urteilsfähigkeit bei medizinischen Entscheidungen umgegangen werden kann, wird ebenso zur Sprache kommen.
Durch die Veranstaltung führen Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius, Leiter des Fachbereichs Versorgungsforschung der Stiftung Dialog Ethik, und Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Institutsleiterin der Stiftung Dialog Ethik.
Co-Organisatorin der Veranstaltung ist die «Stiftung Wohnraum für jüngere Behinderte».
Das Ethik-Foren-Treffen steht allen Interessierten offen.
1 Das Projekt zum Umgang mit Menschen mit einer Behinderung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung konnte mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Cerebral, der U. W. Linsi-Stiftung, der Schweizer Bundesagentur Innosuisse, dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB und dem Lotteriefonds des Kantons Luzern durchgeführt werden.
Foto: Stiftung Cerebral (Sina Lüthi)
Schützenhalle
Dorfstrasse 65
8800 Thalwil
https://www.thalwil.ch/sehenswuerdigkeiten/11640
Diese Veranstaltung ist kostenlos für:
Preis für die anderen Teilnehmenden: CHF 95.–
Überweisen Sie bitte den Betrag auf:
Bank: Zürcher Kantonalbank, 8010 Zürich
IBAN: CH61 0070 0115 5001 9992 2
Vermerk: «Ethik-Foren-Treffen 2022»
Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Rechnung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an
Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung von uns. Bei technischen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.